Beiträge von degl

    Moin also es schon interessant wie die Meinungen auseinander gehen. Ich komme aus Dresden und in der DDR gab es nur einen Angelschein für den Verein. Dieser durfte schon damals an den Gewässern aller Vereine genutzt werden und es war schon damals so das jeder Verein sich um sein Gewässer gekümmert hat. Also nichts mit Kapitalismus. Meiner Meinung nach ist ein Angelschein für alle Vereinsgeässer hier zu Lande überfällig denn er würde dieses für jeden Teich blechen endlich beenden. Ging ja schon mal und hat sogar im Osten funktioniert. Petri

    Ja wäre schön, aber hier sind schon manche Vereine "Kapitalisten".........da lööpt nix........da kriegen die "mentalen Dünnpfiff".............. <:E


    gruß degl

    Neues Jahr neue Lizenzen. Die deutsche Zettelwirtschaft trifft auch uns Angler. Wie praktisch wäre ein Angelschein, der in ganz Deutschland gilt!

    blinkercartoon0123b-e1676299465938-1200x800.jpg

    Jedes Jahr trifft viele Angler in Deutschland dasselbe Problem: Der neue Angelschein muss her! Aber es gibt ja leider nicht nur die eine Lizenz, die man einmal bezahlt und dann überall nutzen kann. Jeder Verein hat seine eigenen Karten und Bestimmungen. Aber muss das denn wirklich sein? Neue Angelscheine zum Jahreswechsel Es ist soweit. 2023. Ein Jahreswechsel bringt ja immer viel Neues mit sich. Neue Angelscheine zum Beispiel. Ich kann es kaum erwarten! Ich muss…

    | Artikel auf blinker.de lesen

    Ich auch...............und das schon seit der Wiedevereinigung :pray:


    gruß degl

    Es gibt vor unseren Küsten(Nord-und Ostsee) keine Industrielle Fischerei, jedenfalls keine wie sie im Atlantik betrieben wird.

    Die Küstengewässer sind dafür zu flach und auch nicht ergiebig genug.

    Natürlich wird hier Professionell und früher auch in Mengen gefischt, aber bei den Erträgen werden das immer weniger und nach meinem dafürhalten gibt den Fischern die enorm gestiegenen Treibstoffkosten bald das Aus.


    Um irgendwie zu reagieren oder gar die Zeit auf Anfang zu stellen ist es zu spät, die Gründe dafür kann sich jeder ausrechnen, sind hinreichend bekannt.


    Wenn sich gefühlt nur 2 % der Angler zum Thema Aalfangverbot echauffieren, sind 98% still und angeln weiter.......


    gruß degl

    Also bei den "Qualitätsteleruten" hast du wenig Nachteile, ausser du brauchst extreme Wurfweiten oder du willst mit Gummiköder auf Räuber jiggen.


    Nur die "Preiswerten" meist noch als Glasfaserruten sind für Wenigangler, die einfach mal nen Wurm baden wollen zu empfehlen ;)


    Und Bewertungen auf Ebbay oder Amazonas etc. sind mit Vorsicht bewerten


    gruß degl

    Der Mann trifft wohl einen "wunden Punkt" in unserem Angelkosmos:.........entweder(so mein Eindruck) sind 99,5% der dt.Anglerschaft zufrieden und leben mit den "Strukturen" gut und bequem, oder 0,5% sind einfach nur unzufrieden und können sich nur hier in den soz.Medien Luft machen..........siehe 6 Mon. Aalfangverbot im Meer und an der Küste.............


    Eigentlich hätten wir ja eine Vertretung der organisierten Anglerschaft, aber solange diese "Gremien" sich nur um die (aus unserer Sicht) "unwichtigen Pressetermine" kümmern...............wird das Thema Angeln und Öffentlichkeit noch weiter vor sich hin verkümmern :nixweiss:


    Und keiner kümmert sich drum ;D


    gruß degl


    P.s. ich auch nicht, bin zu alt für so`n scheiß

    Moin degl,

    eigentlich können alle Salmoniden im Süß- und Salzwasser leben. Die Regenbogenforelle kommt ursprünglich aus den USA und wurde irgendwann nach Europa gebracht. In den USA nennt man sie auch Atlantic Salmon, die verträgt also auch stärken Salzgehalt. In dem hier angesprochenen Fall liegt die Zuchtanlage ja im großen Belt und da ist der Salzgehalt sehr gering. Deshalb kannst Du ja in bestimmten Gebieten der Ostsee auch Hechte fangen

    Gruß scotty

    Danke für die Info {ß*#


    Doch ob die gemästeten "Zuchtforellen" den natürlichen Aufstieg der Mefo´s in die Flüsse zum ablaichen folgen werden, wag ich dann doch zu bezweifeln, daher glaube ich eben nicht, das die Mefo`s sich mit "Fremd-DNA" rumplagen müssen ;)


    gruß degl

    Meiner bescheidenen Meinung nach sollte der Aal nur in den Monaten Juni, Juli, August beangelt/befischt werden.

    Zumindest die Herbstmonate sollten aussen vor sein, da zu der Zeit ,auch heute noch, der Run auf die abwandernden Aale betrieben wird...........und nur DIE sind in der Lage dahin zu schwimmen, wo sie ablaichen und für Nachkommen sorgen können.


    gruß degl