Beiträge von Hogy

    Zitat von Tom Rustmeier

    Schöne Fotos mal wieder. Sind die Fische denn nun Essbar oder nicht?? Gibt es da schon erste Studien oder Tests??


    Einer unserer Fliegenfischerkollegen ist "Louisiana Department of Wildlife and Fisheries" Biologe. Unter Freunden, beim Wein, nach dem fish fry, bei dem er selbst kraeftig zugelangt hat, erzaehlt er, dass alles kein Problem ist. Angeblich testen sie staendig. Keine Schadstoffe ueber der zulaessigen Grenze, kein Einbruch beim diesjaehrigen "shrimp run", von dem alles lebt.


    Verluste bei den Austern, aber vor allem durch Suesswasser, das eingeleitet wurde, um das Oel vor dem Eindringen in den Marsch zu hindern..


    Ich weiss nicht... bin noch vorsichtig. Habe alles zurueckgesetzt, bis auf eine wunderschoene Flunder (konnte nicht wiederstehen).



    Gruss, Hogy

    ...alte Indianerregel.


    Aber im Ernst, ein alter Salzwassermarschfliegenfischerkollege, den ich sehr achte, hat dieses Muster erfunden. Waehrend wir anderen Zeit damit verschwenden, verschiedene Muster, Groessen und Farben durchzuprobieren, fischt Mike seine eigene "Pink Charlie", immer und ausschliesslich, immer in derselben Groesse.


    Dieses Wochenend habe ich wieder mal gelernt, dass er recht hat. Was zaehlte, war die Fische zu finden, sich lautlos anzuschleichen (wie bei der Eichhoernchenjagd :D ) und dann die drei wichtigsten Regeln:


    Praesentation, Praesentation und Praesentation.


    Mike hat immer noch mehr gefangen als ich, aber langsam komme ich ihm auf die Schliche...




    Zitat von Tom Rustmeier

    Von den Fischen würde ich definitv die Finger lassen. Das kann nicht gesund gewesen sein....


    Unser hiesiger Fliegenfischerclub trifft sich zweimal im Jahr an der Kueste zum "Catch & Eat" Wochenende. Wir fangen da immer genug, um die ganze Nachbarschaft beim fish fry sattzukriegen.


    In zwei Wochen ist es wieder soweit, und es findet auch statt. Beitragen werde ich, aber fuer mich selbst grille ich wohl Wuerstchen...


    Wird komisch werden.



    Gruss, Hogy

    Hallo Jakob1995, das ist ein sehr schoener Bericht, bin richtig neidisch! NZ ist definitiv auf meiner "Liste", sei es nun des Fliegenfischens wegen, oder des Jagens. Hoffentlich beider!


    Wie war denn das mit der Jagderlaubnis geregelt? Gibt's da einen Touristenschein? War das Privatland, wo ihr gejagt habt, oder Nationalparks?



    Gruss, Hogy

    Zitat von Tom Rustmeier

    Sind die giftig Hogy???


    Wie ist es denn nun überhaupt mit fischen gehen nach dem Ölleck??


    Ja, die haben ein Neurotoxin, aber beissen nur, wenn man's drauf anlegt. Und dann injizieren sie nur kleine Mengen. Ist nicht so schlimm, tut aber etwas weh.


    Das Angeln ist...verrueckt. Fische sind in solchen Mengen vorhanden, wie ich es nur selten gesehen habe. Sehen gesund aus, sind kraeftig und voll Energie. Aber eine ganze Generation von Nachwuchs fehlt. Keine Ahnung, wie sich das auswirken wird. Groessere Gebiete, wo wohl Oel sichtbar ist, sind noch immer hermetisch abgeriegelt und die Polizei laesst niemand rein. Es wird alles getan, um den Anschein zu erwecken, die Geschichte sei vorbei. Keine Berichte sind besser als schlechte Berichte...


    Ich persoenlich esse fuer absehbare Zeit nichts aus dem Golf, ich traue der Sache nicht.



    Gruss, Hogy

    Zitat von jolyjoker

    Popperschaumstoff fand ich auch nicht in div. WWW -Katalogen. Ich nehm mal an der schwimmt so gut wir Kork.... wie komme ich da auf Tiefe ohne viel Blei?


    Mit Poppern kommst du gar nicht auf Tiefe, die sollen ja schwimmen.


    Den Schaumstoff kannst du gut aus solchen "Flipflops" (Schaumgummisandalen) schneiden, das Zeug ist ideal. Schaumgummistueck auf Nagel spiessen, Nagel in die Bohrmaschine und Popperkoerper mit grobem Schmirgelpapier formen wie auf einer Drehbank.



    Gruss, Hogy

    Zitat von Niggel

    danke Hogy, kennst du eine gute rute


    Ja, aber da koennen dir andere besser helfen, weil es auf dem deutschen Markt nochmal andere Produkte gibt als hier in USA.


    Grundsaetzlich gibt es aber ueberhaupt keine "schlechten" Ruten mehr zu kaufen. Ich weiss, das man das gerade als Anfaenger irgendwie nicht hoeren will, aber es ist wirklich egal. Kauf was brauchbares und billiges und geh so viel wie moeglich fischen. Wenn du dann irgendwann deinen eigenen Stil hast, lohnt es sich mehr auszugeben, dann kannst du auch selber Unterschiede fuehlen. Am Anfang eher nicht. Es ist viel wichtiger, dass du lernst, das Wasser zu lesen, Fischverhalten, Insektenkunde, Praesentation. Die Ausruestung ist das unwichtigste beim Fliegenfischen.




    Gruss, Hogy

    Zitat von andal

    In Eire I made knödel with sodabread, in France with baguette... but schweinsbraten with mazzen knödel is to hard for a bavarian stomach! ;)


    No doubt.


    I'm going to keep this in English so Len can read it.


    If I have the time and enthusiasm, I like to make "Hefeknoedel":




    -500g of white all purpose flour


    -20g of yeast (or equivalent amount of powdered yeast)


    -1/4l luke warm water


    -tea spoon of sugar


    -salt



    Dissolve the yeast and sugar in the warm water. Put the flour in a bowl, make a small indentation in the center, pour the water/yeast mix in there and and move just enough of the flour into the yeast puddle to saturate it. Cover and let it sit for an hour at room temperature.


    Now combine all of the flour with the yeast mix and knead until it releases cleanly. Cover again and let rise.


    Separate the dough into fist sized Knoedel. Place Knoedel onto a cutting board sprinkled with flour, cover and let rise again.


    Now place the Knoedel into boiling water. Use a big enough pot so that the Knoedel can float without touching. Cover firmly and simmer for 20 minutes. Do not lift the lid to look, or they will be ruined. Resist the temptation.


    When they're done, rip them open with two forks (don't cut) and drizzle some melted butter over them.



    Guten Appetit!


    Hogy

    Zitat von Niggel

    moin rissfischer,
    ist es nicht so das man mit einer 7-8 weiter als mit einer 4-5 werfen kann
    ich werd wohl eine 5-6er nehem oder was meinst du was were am besten für mich. kannst mir vieleicht mal artikel die gut sind zeigen


    Nein, mit der Wurfweite hat das (fast) nichts zu tun, aber mit dem Wurfgewicht.


    Zum Forellenfischen nimmst du kleine Fliegen und Nymphen, die wirft eine Rute der Klasse 4 problemlos und weit, Koennen vorausgesetzt.


    Zum Hechtfischen nimmst du viel groessere Streamer, die einen erheblichen Luftwiederstand haben. Da braucht es eine wesentlich schwerere Schnur, um die zu tragen.


    Fuer die beiden Fischarten brauchst du schon komplett verschiedenes Geraet, wenn's Spass machen soll.


    Ich wuerde erst mal mit einer Forellenrute der Klasse 4 oder 5 anfangen und spaeter dann, wenn du das beherrscht, eine Hechtausruestung dazukaufen.


    Gruss, Hogy

    Len, if you are looking for a shortcut on the dumplings, Manischewitz' Matzo Ball Mix isn't half bad. Any supermarket with a kosher section will have it.


    I tend to get lazy after spending all my energy on the important part (the meat).


    Hogy



    Zitat von Jeny


    Tom
    ich komm aus Nattheim, bei HDH in der NÄhe von Ulm :-)


    Hallo Jeny, schoenes Hobby hast du dir ausgesucht.


    In deiner Heimatgegend durfte ich auch schon mal angeln. Ist lange her, der Fluss hiess Brenz, glaube ich? Und auch die schoene Blau bei Ulm. Herrlich habt ihr's da, wuerde ich gerne mal wieder hin.



    Gruss, Hogy

    Zitat von rhinefisher

    Bowfin..??


    We have a winner! Gratuliere.


    Bowfin, in Louisiana "Choupique" genannt.


    http://www.bowfinanglers.com/science.html


    Verhasst bei allen kuenstliche-Koeder-Anglern, weil er jeden teuren Kunstkoeder kaputtbeisst.


    Interessanterweise hat vor ein paar Jahren mal jemand hier in Louisiana entdeckt, dass der Rogen des Choupique an die Qualitaet der besseren russischen Kaviarsorten ranreicht. Seither hat dieser "trash fish" ein bisschen an Ansehen gewonnen:


    http://www.cajuncaviar.com/



    Gruss, Hogy

    Ok, nicht ganz fair, weil es die Gattung meines Wissens nach in Deutschland nicht gibt. Aber trotzdem ein sehr interessanter Fisch (Hinweis: Urviech).
    In ganz USA verbreitet, Suesswasser.


    Weiss es jemand?





    Gruss, Hogy

    Gibt's hier ausser mir noch andere Angler, die Freude daran haben, mit minimaler Ausruestung auszukommen?


    Ich habe mein Fliegenfischerzeug (ohne Rute und Rolle) mittlerweile auf unter 500g zusammengeschrumpft. Mit Messer, Haemostat, Tippets und Fliegen passt alles in eine Hosentasche. Zum "konventionellen" Angeln reicht mir eine kleine Nierentasche.


    Frueher bin ich mit Umhaengetaschen voll Zeug losgezogen, die mich dann den ganzen Tag genervt haben. Mehr gefangen habe ich damit auch nicht, aber viel mehr Zeit mit dem Aussuchen und Wechseln von Koedern und Montagen verbracht. Vor ein paar Jahren dann habe ich eine Tasche mit ungefaehr 1000 selbstgebundenen Fliegen verloren, von denen ich sowieso an dem Tag vielleicht drei benutzt habe. Das wars dann.


    Die abendfuellenden Vorbereitungsrituale haben mir auch immer mehr den Spass verdorben. Nun habe ich fuer jede Angel passend zu ihrer Wurfklasse eine geldbeutelgrosse Tasche mit Fliegen (maximal 20, incl. Nymphen und Streamer), zwei Vorfaecher und zwei kleine Stuecke Tippetmaterial in verschiedenen Staerken.


    Morgens packe ich eine Rute, das dazugehoerige Taeschchen und los geht's. Kescher habe ich schon seit langer Zeit nicht mehr benutzt, schlepp ich auch nicht mehr mit.


    Sehr befreiend...




    Wie haltet ihr das?



    Gruss, Hogy

    Ich (fliegen)fische schon seit Jahren vom Kayak aus, auch im Stehen. Einsatzgebiete sind sehr vielseitig, vom Teich ueber Fliessgewaesser bis zum offenen Meer.


    Bellyboot kann man komplett vergessen in Gewaessern, wo es Haie, Krokodile, Rochen und Schlangen gibt. Im Gegensatz zum Bellyboot kann ich mit dem Kayak richtige Distanzen zuruecklegen und habe Platz fuer Eisbox und Zubehoer.



    Im kuestennahen Marsch oder Sumpf kommt man mit dem Kayak in so flaches Wasser, wo man mit keinem "ausgewachsenen" Boot reinkommt (habe beides).


    Fuer's Boot brauche ich Anhaenger und Bootsrampe. Das Kayak wiegt 25kg und ich kanns ueberall ins Wasser werfen, wo ich nur will.



    Sit On Top oder Sit In geht beides, SOT ist bequemer und hat viel mehr Stauraum/Zuladung, SI ist schneller und effizienter.
    Im Winter trage ich im SOT Kayak eine wasserdichte Wathose und entsprechende Kleidung und bin den ganzen Tage trocken und warm.


    Kanu nervt bei Wind wegen der grossen Angriffsflaeche.


    Fuer mich ist das Kayak die ideale Angelplattform. Das Motorboot nehme ich nur, wenn richtige Strecken zurueckgelegt werden muessen (10km oder mehr) und auch dann transportiere ich das Kayak oft im Boot. Am Ziel fische ich dann wieder vom Kayak aus, eben weil es so viel agiler ist.


    Und das wichtigste fuer mich ist, dass das Kayak voellig lautlos ist.


    Wenn ihr konkrete Fragen zum Kayakfischen habt, fragt gerne nach.



    Gruss, Hogy