Für das Achterwasser braucht man die Küstenkarte M-V, die gilt u.A. für die Peene ab Eisenbahnbrücke Anklam.
Beiträge von lelox
-
-
In der Tat ein Classy Catcher
-
Das Departement um Carcassonne heisst Aude und ist Nr 11. Mit den Suchbegriffen peche und aude stößt man z.B. auf dies: http://www.unpf.fr/11/index.php. Zuständig für die Departements ist die jeweilige federation peche. Weiter östlich also Herault (34) mit Hauptstadt Montpellier und westlich um Toulouse dann Haute-Garonne (31).
-
Es gibt auch in der domaine public noch ruhige Ecken. Bin am Sonntag in 4 Stunden am Wasser einem einzigen Menschen begegnet. War aber auch nicht "gleich nach der Brücke rechts".
-
Unterhalb des Zusammenflusses mit dem Grand Canal d'Alsace kräftige Strömung, oberhalb natürlich weniger. Oberhalb des Kulturwehres im Staubereich kaum Strömung. So jedenfalls meistens. Der Wasserabfluß in den Restrhein wird über ein Wehr in Weil-Märkt gesteuert, ist also nicht natürlich.
Anderer Tip für die Gegend wäre das Elsaß. -
Die Fliehkraftbremse ist die, die mit den Plastikstückchen bestückt wird. Von aussen nicht verstellbar. Die modernere Variante ist die Magnetbremse, da von aussen verstellbar.
-
Zwar nicht ganz neu, aber...
Ups, etwas groß geraten!
-
Schmerlen schmecken. Aber gezieltes Angeln bringts nicht, dafür sind die nicht häufig genug. Wenn schon so kleine Fische essen, dann ist Laubenstippen schon effektiver.
-
Naja die Rußlanddeutschen (zumindest einige) haben auch alles getan, um alle Vorurteile zu bestätigen. Wieso Erlaubniskarte? Schonzeit was ist das? Auf Wels mit Bärenfallen. Und Kilometerweise abgerissene Schnur am Wasser neben jeder Menge anderem Müll. Kein Wunder, daß die Franzen da etwas strenger geworden sind. Ein paar Deppen prägen halt das Bild.
-
Ja Boot habe ich, ich erinnere mich auch irgendwo eine Rampe gesehen zu haben. Ist da eigentlich ein Echolot erlaubt?
-
Steinbeisser, Steinschmerle, Steinpeitzger, Dorngrundel. Aus der Familie der Schmerlen. Beim Fressen kaut er Sand vom Grund auf der Suche nach Verwertbarem, der Sand wird dann durch die Kiemenspalten wieder rausgespült. Daher der Name. Hat 6 Barteln. Kommt in fließenden und stehenden Gewässern mit schlammigem oder sandigem Grund vor. Beißt z.B. auf Made an kleinem Haken.
-
Ich bin mit einer Stucki ganz zufrieden. Die nehme ich wenn meine englische nicht leicht genug läuft. "Nachteil" der Stucki ist der Wendefuß, man muß ab und an die Schraube nachziehen. Gibts aber auch als Nichtwenderolle, wobei die Wenderolle etwas weniger umständlich ist wenn man auswerfen will, allerdings sollten dann die Rutenringe entsprechend dimensioniert sein. Bei grenznaher Wohnlage empfiehlt sich der Kauf in der Schweiz. Der Preisunterschied zu Deutschland waren ca. 40Eu. Ja die Alveys sind schon eher fürs Meer, wofür ich sie gerne verwende.
-
In dem oben erwähnten Schonzeitenlink sind diese für jedes Departement für Hecht, Zander und Schwarzbarsch drin.
-
Die Raubfischschonzeiten in F sind vom letzten Sonntag im Januar bis zweiten Sonntag im Mai. Gilt zwar nicht für das ganze Land, aber für die an Deutschland angrenzenden Departements.
Fischereiverband des Departement Moselle hier
http://www.federationpeche57.fr/
Schonzeiten hier
http://www.federationpeche57.fr/images/ouvpechfrance.pdf
Achtung pdf, etwa 2MB.
Ansonsten peche und die Nummer des Departements in Suchmaschine eingeben, das spuckt normalerweise die entsprechende Federation aus. -
Typische Anglerhaltung am Wasser: Kopf leicht nach unten beim Blick aufs Wasser und die Schultern nach vorne. Das gibt einen Rundrücken und der tut nach einer Weile weh. Beobachtet mal wie andere Angler dastehen. Ab und an ein Haltungswechsel schadet auch nicht
-
-
Danke! Karfreitag selbst wollte ich auch garnicht dahin. Ich hatte mir das ganze vor ca. einem Jahr mal angeschaut und fand eben den Parkplatz erschreckend groß. Daß die winterliche Stille sich an schönen, warmen Tagen ins krasse Gegenteil verkehrt, habe ich eh vermutet. Ich dachte nur, durch den frühen Karfreitag gäbe es mehr Zeit bevor die Badesaison anfängt.
-
Bei uns müssen auf dem Rhein auch Ruderboote registriert sein. Ist aber auch Grenzgewässer mit Frankreich (Strommitte=Grenze). Dafür kann man dann auch andere Gewässer in Frankreich zu deutschen Zulassungsbedingungen befahren. Die haben da eine komische Umrechnungsformel für max. PS führerscheinfrei. Kann einem dann egal sein.
-
Naja, den Kompost habe ich eh und da sind die Würmer ein willkommener Beifang.
@ loup_de_mer: Wie machst Du das zur Zeit? Mit Gummi ist doch etwas schwierig im Moment bei den Galliern (trotz SIDA). So von wegen Hecht- und Zanderschonzeit. -
Ich möchte mal an den Lac de Kruth-Wildenstein. Der Karfreitag liegt ja recht früh dies Jahr. Kann mir wer ein paar Erfahrungen mitteilen (til vll)? Macht es Sinn ein Boot mitzunehmen? Sollte man Wochenenden mit schönem Wetter meiden (ich finde die Größe des Parkplatzes erschreckend)? Gibt es empfehlendswerte Angelmethoden? Ich möchte mich nicht durch die ganze Palette durchtesten, dafür ist mir die Anfahrt zu weit.
Gruß L.