Beiträge von reverend

    Hi, Holger Wulf,


    dann hoffen wir mal, dass beim dritten Anlauf weder Unfälle auf der Baustelle noch ungeduldige Verleger deiner "Enthirschung" Hindernisse entgegensetzen.


    Vorab wollte ich dich schon mal anfragen, ob es nicht sinnvoll ist, diesen Thread bis zum Treffen auf "Wichtig" zu setzen, damit er nicht zwischenzeitlich zu weit nach unten rutscht und keiner, der gerne noch dabei sein möchte, später sagen kann, er hätte nichts gewusst...

    Wenn ich mit der (beschwerten) Nymphe stromauf werfe und sie in dead drift herumtreiben lasse, verwende ich gerne einen Bissanzeiger (strike indicator).
    Meist aber bevorzuge ich eine aktivere Führung der Nymphe (Einstrippen).
    Da dabei dann die Schnur ohnehin unter leichter Spannung steht, spüre ich einen Biss in der Schnurhand viel besser ohne "was dazwischen".
    Allerdings wende ich beide Techniken häufig wechselnd an, so dass dann eben der strike-indicator einfach drauf bleibt.

    Zitat von Fishing is Life

    ich wollte jedoch schon immer mal eine falle für okterbuse im meer platzieren.


    :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:


    Nach Papageils "Schwarzen Büssen" kommen jetzt die "Okterbüsse"!


    Wo ist eigentlich Tobbes abgeblieben? 8)


    Mal zur Info:


    Oktopus ist ein griechisches Wort: ο κ τ ο π ο υ ς = achtfüßig.
    Das bezieht sich auf die acht Tentakeln dieses Tieres.
    Die Schreibweise mit "k" geht also in Ordnung (allerdings ist auch die lateinische mit "c" gebräuchlich).
    Aber mit "Bussen" (auch nicht mit schwarzen Büssen) hat das griechische Wort π ο υ ς ; π ο δ ο ς nichts zu tun.
    Darum bitte mit "p" schreiben.

    marco: Schön, dass es dabei bleibt. Und die Rute vergess ich schon nicht.
    Bei der Planung Eurer Flitterwochen rede ich euch nicht drein, aber es wäre schön, wenn wir mal telefonisch ein Treffen vereinbaren könnten - wegen der Planung der voraufgehenden Kirchlichen Trauung.


    rotaugenjäger: Von Traunstein sind es etwa 75km bis an die von uns befischte Mangfallstrecke.

    frank: Dickes Petri zum dicken Stachelritter!


    @alle Neugierigen: In manchen Gewässerreglements steht ein Verbot, Fänge mit Nennung des besagten Gewässers zu veröffentlichen.
    Das ist hier am Simssee ebenso - zumindest im nördlichen Revier.
    Möglicherweise hat Frank ein ebensolches Gewässer erfolgreich befischt.
    Darum wohl die weißen Flecke im Background.


    @alle Fischgeier: Pech gehabt. :lol:

    Bisher mit von der Partie:


    Spessarträuber
    medfish
    blubb
    bonefish
    reverend
    Dorfener
    rotaugenjäger (du Opfer!) :lol:

    Zitat

    Ich hätte evt. auch interesse mit zu fischen, wenn ich mich nicht gerade in Österreich oder Bayern bewege!


    Bayern ist zwar groß, aber die Mangfall ist in Bayern.

    Zitat

    Die letzten Male hatte ich auch schon interesse ich bekam jedoch leider kein Feedback oder meine Posts wurden überlesen!


    Die anderen Teilnehmer haben ihre Infos auch nur aus dem jeweiligen Planungsthread bezogen! Also: Öfter mal reinlesen!



    Holger W. - klappt's auf den dritten Anlauf mit dem "Enthirschn"?
    azazel4by - kommst du wieder mit deiner nunmehr frisch angetrauten fliegenfischenden Gattin?
    Taxler - was is mit heuer?
    mce - bist überhaupt noch im Board unterwegs?
    Tom R. - traust dich in den wilden Süden?

    Normalerweise schreibt jedes Bundesland in seinem Fischeriegesetz ein Hegeziel vor, an das sich jeder Gewässerbewirtschafter zu halten hat.
    In Bayern heißt es z.B. im Art. 1 Abs. 2 FiG:

    Zitat

    1Mit dem Fischereirecht ist die Pflicht zur Hege verbunden; Die Verpflichtung zur Hege gilt nicht für geschlossene Gewässer im Sinn von Art. 2 Abs. 1 Nrn. 1 und 2. 2Ziel der Hege ist die Erhaltung und Förderung eines der Größe, Beschaffenheit und Ertragsfähigkeit des Gewässers angepaßten artenreichen und gesunden Fischbestandes sowie die Pflege und Sicherung standortgerechter Lebensgemeinschaften. 3Soweit erforderlich, ist ein Besatz mit Fischen aus gesunden Beständen vorzunehmen


    Dadurch sollte ein Überbesatz mit Karpfen ausgeschlossen sein.
    Sprich das Thema doch einfach mal bei der nächsten Jahreshauptversammlung deines Vereins an.

    Wunderbar! :gut:


    Zum harten Kern gehören noch Blubb und Bonefish, sowie mce.


    Was ist, Holger? Wieder bei den Hirschen? :-@
    Und du Tom R.? Hattest du nicht auch mal Lust auf voralpines Fliegenfischen? :bindafür:


    @all:
    Das erwartet euch.

    Es war einfach traumhaft, das letzte Blinker-FliFi-Treffen an der Mangfall.
    Ebenso das erste Treffen 2006.


    Eigentlich sollte man das zur Tradition werden lassen, oder?


    Was meint ihr zu einem Mangfall-FliFi-Treffen 2008?
    In meinem Terminkalender schaut's relativ eng aus, aber das WE 11.-13.Juli käme bei mir gut, da ich da sicher predigtfrei habe.
    Evtl. ginge auch noch das WE 12.-14.September bei mir.


    Angehende "Nichthirschen" =Teilnehmer am Treffen, "de andern Hirsch'n han säim schuid" (MCE)
    seien kurz informiert:
    Übernachtung bei mir im Gemeindesaal mit Luma, Schlasa frei.
    Räucherofen und Grill vorhanden.
    Unkostenbeitrag nur für Frühstück, Brotzeit und Getränke.


    Befischt wird die 12km lange Strecke des KFV Bad Aibling zwischen Feldkirchen-Westerham und Brückmühl/Götting, zu der auch noch Mangfall-Seitenkanäle gehören. TK-PReis: 33,-- € die oberen anderthalb Kilometer dieser Strecke sind "fly only".
    Nähere Infos hier - "Preise und Bestimmungen" sowie "Gewässer"


    Marco, der 1. Vorsitzende des Vereins, ist auch hier im Board unterwegs; und vielleicht ist er auch wieder mit dabei.


    Aber jetzt seid erstmal ihr dran mit dem Brain-Storming!

    Bevor du an Besatz denkst, check erst mal Folgendes ab:


    Gewässeruntergrund? - wenn schlammig, dann keine Zander!
    Grundbewuchs? - verkrautet oder eher nicht?
    Wassertrübung - klar oder von Schwebstoffen getrübt?
    Trophierung: eutroph? oligitroph? Dystrophien?
    Gewässergüte? (Zeigerarten?)
    Tiefe? Struktur?
    Sauerstoffsättigung? - Zufluss-Abfluss; Durchflussvolumen - Sauerstoffeintrag - Unterwasserpflanzen?
    Laichmöglichkeiten für welche Fischarten vorhanden?


    Mein Rat: Lass dich von einem erfahrenen Fisch - und Teichwirt beraten.
    Und denke an das Hegeziel, wie es in allen Fischereigesetzen der deutschen Bundesländer festgelegt ist.

    Manchmal ist es halt doch unterm Strich besser, den Fisch selber zu essen, statt sich beim Hechtefüttern blutige Finger zu holen.
    Wissen wenn man's im Vornherein täte... :roll:

    Deshalb Eislochbohrer! Ist billiger als ein Fichtenmoped und - wenn versenkt - auch umweltverträglicher. ;)


    Im Übrigen ist das Heraussägen großer Platten auch mit nicht unerheblichen Gefahren für Schlittschuhläufer und Eisstockschützen verbunden.
    Durch ein gebohrtes Loch hingegen bricht keiner ein.