Ich lönnte mir vorstellen, dass unter den Trockenfliegenmustern die "Blue Winged Olive" das bessere, weil schwimmfähigere Dun-Muster ist.
Ich selbst binde mir immer noch "CDC-Dun"-Fliegen. Die schwimmen optimal.
Beiträge von reverend
-
-
Und ist euch aufgefallen, dass die geräucherten Felchen in dieser Tatort-Folge eigentlich Regenbogenforellen waren?
-
Will dir nicht zu nahe treten: Aber das hört sich so an, als hättest du den Stopper vergessen. Oder keine Perle vorgeschaltet, so dass der Stopper durch den Posenring rutscht.
Andere Möglichkeit: Du fischst gegen die Winddrift mit schwebendem Köder.
Da gibt es mehrere Abhilfen:
1. Lege den Köder auf Grund (Angeltiefe mit dem Stopper entsprechend einstellen).
2. Verwende entsprechende Driftbeater - Posen und entfette die Schnur.
Nach dem Auswerfen stellst du die Rutenablage so ein, dass die Rutenspitze einige Zentimeter unter die Wasseroberfläche taucht. Dann zieh die Schnur etwas straff, so dass sie unter die Wasseroberfläche gezogen wird. -
Zitat von Maffong
Auch herzlichen Glückwunsch von mir, auch wenn ich dich nicht sonderlich gut kenne und mit Bayern eigentlich auf Kriegsfuß stehe.
Doch du scheinst ein netter und kompetenter junger Mann zu sein, mit dem man nicht auf Kriegsfuß sein muss.
MfG MaffongBlubb ist Badener...
Und wieso stehst du mit uns Bayern auf Kriegsfuß?
(Mal abgesehen davon, dass ich derzeit mit Bayerns Politikern auf Kriegsfuß stehe.) -
Hab's heute angeschaut.
Die Story war nicht schlecht.
Aber der Konflikt zwischen Naturschützern und Fischern in Sachen Kormoran passt nun einfach ins Lokalkolorit des Bodensees, in dem die Story spielt. Die Mordtat selbst war dann letzlich eine Beziehungstat, wie sie überall geschehen kann.
Als Fischer muss ich freilich sagen: der Kormoran kommt doch am Ende etwas zu gut weg und wird als echte Plage verharmlost (Stichwort: Phosphateinträge wurden reduziert, Bodensee wurde oligotropher - und das sei der eigentliche Grund für die Rückgänge der Felchenfänge, nicht der Kormoran). -
Das ist aber eindeutig auch eine Nasse, Fabian.
-
Ich auch.
Das Problem scheint tatsächlich beim Upload - Server zu liegen. Die Betreiber wechseln häufig den URL der hochgeladenen Bilder - und schon funzen die Verlinkungen nicht mehr. -
-
Wird der Fabian nun schon 20?
Wär er Butter, wär er ranzig!Alles Gute, Glück und Segen zum neuen Lebensjahr, Fabian!
-
Naja, beim Eislochfischen wird das Loch ja nicht gehackt, sondern gebohrt.
Es dürfte also nicht drunter fallen.Gesetzlich ist das Eislochfischen wohl in Bayern nicht verboten.
Aber:
An den meisten Gewässern werden Erlaubnisscheine nur von März bis Ende Oktober ausgestellt.
Man müsste also schon auf die Gewässer des eigenen Vereins ausweichen.
Und dort kommt es darauf an, was in der Jahreskarte steht... -
"Feeder" ist englisch.
-
Schreib mal dem Andal eine PM.
Der hat schon an mehreren irischen Gewässern gefischt! -
Genau die habe ich auch!
Allerdings mit einer Shimano US-Baitrunner 6500, ebenfalls mit Gigafish Powerline 0,50 -
Das habt ihr nun von eurer Boiliefischerei!
Der arme Fisch hat sich wohl gedacht: "Ey, boah! Mega-Boilie! Das mampf ich!"
-
Federfischen
Ich binde aus Federn sone Fusseln mit einem Haken drin.
Aber das heißt dann nicht Federfischen.
Das heißt...
-
Gerade bei Fliegenruten ist es sehr schwierig - weil immer subjektiv - eine Kaufempfehlung abzugeben.
Eine Fliegenrute muss man vor dem Kauf in der Hand gehabt, ein paar Probewürfe auf dem Trockenen damit gemacht haben - was in guten Angelgeräteshops auch immer möglich ist.Die in den Links angegebenen Ruten sind sicher alle gute Fliegenruten.
Aber welche dir nun bei deinem persönlichen Wurfstil am Besten liegt, kannst du nur selber herausfinden.
Eine Fliegenrute ist ja fast immer in Aktion - weitaus mehr als eine Spinnrute. Du musst beim Werfen immer das Gefühl haben, dass die Rute dein verlängerter Arm ist, musst ihr Arbeiten im Handteil spüren.
Darum: lass dich in einem guten Angelshop beraten, gegebenenfalls nimm einen erfahrenen Fliegenfischer als Kaufberater mit. -
Jungs, wir haben ein Schaltjahr!
Viele Gewässer sind schon ab 29.02. frei!
Und ab dann - verlasst euch drauf - ist hier mächtig was los.
Meine Fliegenboxen quellen schon jetzt fast über von Selbstgebundenen! -
-
Flexonit ist mein absoluter Favorit.
Aber bis du mal einen Händler findest, der das auch im Sortiment hat...
Und wegen Flexonit allein mach ich halt keine online-Bestellung. -
Ich verwende folgende Stahlvorfächer als Meterware (Quetschhülsen oder Twizzeln):
- 7x7 Drennan Sevenstrand
- Flexonit
- Canelle 7x7
- Fibresteel von ProfiblinkerDas sind allesamt sehr geschmeidige multifile Stahlvorfächer, gegen die Hardmono gleicher Tragkraft einfach ein steifer Draht ist.