In Niedersachsen und Schleswig-Holstein nicht - solange du nur im Meer angelst.
Beiträge von reverend
-
-
Was ein richtiger hardcore-Angler ist, der filmt sogar noch unter Vollnarkose seine Blinddarm-OP. Und verwendet danach den Appendix als Köder. Einen Aal sollte der doch wenigstens noch bringen.:D
-
An der niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Nordseeküste gilt das Freiangelrecht - ohne Fischereischein und ohne Erlaubnisschein.
Das Gleiche gilt von der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.In Mecklenburg-Vorpommern ist hingegen ein Küstenerlaubnisschein erforderlich, der nur gegen Vorlage eines gültigen Fischereischeins ausgestellt wird.
-
Gute Besserung, Lahni.
wirst du die narbe dann auch so stolz herumtragen wie die von deinen Hechtbissen - nämlich wie ein Corpsstudent seine Mensur (vulgo: "Schmiss")? -
Klar, und von Jody herzliche Grüße an dich. Sie hat deinen Artikel sehr gern gelesen.
ZitatSonst muss ich zum nächsten FliFi-Treffen meinen Rucksack mit ANti-Kormoran-Mitteln packen...
Jagdschein und Schrotflinte?
Bei uns gibt's inzwischen Abschussquoten für die Biester. -
Die Äschen müssen dort released werden. Steht so in der Karte...
-
Am Samstag vor acht Tagen wollte ich die ERinnerung an unser gelungenes Treffen noch einmal aufleben lassen und war mit meinem Schwager zum Fliegenfischen an der Mangfall.
Gut, es ging aufs Ende der Saison zu, und der Besatz war weitgehend weggefischt. Aber mir ging dann doch noch dicht unterhalb einer Sohlschwelle eine traumhaft schöne Äsche von deutlich über 40cm (die natürlich wieder schwimmt) auf eine 14er Ritz-C - Nymphe.
Allerdings war das der einzige Fisch an diesem Tag.
Oben an der Fliegenfischerstrecke war das Wasser klar wie Kirschwasser.
Dennoch sah man nirgendwo auch nur einen Fisch stehen.
Was man sehen konnte, waren teilweise zerstückelte Fischkadaver an einigen Stellen.
Am Himmel zog ein Kormoran seine Bahn, ebenso sahen wir verschiedentlich Gänsesäger.
Es hatte ganz den Anschein, als sei dieser Teil der Mangfall kürzlich vom Kormoranbesucht worden.
-
Meiner Meinung nach ist jede Karpfenrute auch eine Hechtrute, wenn man stationär auf Meister Esox fischen will.
Länge um die 3m; Wurfgewicht 60-90g passt.
Auch die Schnurstärke mit 0,30-0,35mm Mono ist dieselbe.Freilich macht mir persönlich das Spinnfischen auf Hecht mehr Spaß.
-
Das Drachkovitch-System fische ich ausschließlich mit totem KöFi.
Für einen GuFi ist mir die Montage einfach zu aufwändig. -
-
Ich war schon zweimal am Bielersee im Dreiseenland im nordwestlichen Kanton Bern, am Abhang des Schweizer Jura gelegen, dicht am "Röschtigraben", wie die deutsch-französische Sprachgrenze in der CH heißt.
Ein riesiger See (der benachbarte Neuenburger See ist noch wesentlich größer), der hervorragend von mehreren Berufsfischern bewirtschaftet wird. Gute Fangchancen auf Renken (Felchen), Hecht, Zander, Barsch (Egli).
Allerdings schwierig vom Ufer aus. Ich hatte gute Bekannte, die mich auf ihren Booten mitnahmen.Patente (Erlaubnisscheine) kann man problemlos an den Touristik-Infos zu moderaten Preisen erwerben - sowohl als Tages - , als auch als Wochenpatent. Ab 2009 ist ein Brevet (entspricht unserem staatlichen Fischereischein, der denn auch als dem Schweizer Sportfischerbrevet gegnüber gleichwertig gilt) für die Ausfertigung eines Patents erforderlich.
Das Schöne an den Patenten ist: Du kannst sämtliche Regalgewässer, d.h. nicht privat, sondern unter kantonaler AUfsicht bewirtschaftete Gewässer des Kantons Bern damit befischen. Ein Angelausflug z.B. ins Oberland an den Oeschinensee oder zum Fliegenfischen an die Schüss (La Sûse) im französischsprachigen Jura ist überhaupt kein Problem.
-
Zitat von Gerd aus Ferd
Das passt meines Wissens aber gar nicht so zusammen. Kommt die Köcherfliege nicht nahezu ausschließlich in Fließgewässern mit "sauberem" Grund vor?
Köcherfliegenlarven im Köcher sind Bioindikatoren für Gewässer der Güteklasse I-II. Ganz richtig.
-
White Hawk trifft die Sache auf den Punkt.
Die Forelle hat viele Köcherfliegenlarven gefressen - mitsamt ihrem Köcher. -
Das sind dann zwar Rossegel, keine medizinischen Blutegel, aber als Angelköder ebenfalls super.
-
Fitze:
Meine sind mit 9kg TK.
Nur beim Hechtjerken oder beim schweren Hechtblinkern gehe ich bis 12kg TK. -
Neben den geschmeidigeren 7x7er Stahlvorfächern (z.B. Drennan Sevenstrand) sind im Handel auch noch sehr gute Kombimaterialien aus Kevlar und Stahl erhältlich, z.B. Flexonit, Fibresteel von Profiblinker, Canelle Powertress oder Wondertress.
Diese Materialien sind etwas dicker als Sevenstrand, dafür aber noch deutlich geschmeidiger.
Sie bieten ausreichend Sicherheit gegen Hechtbisse.
Darüberhinaus lassen sie sich auch knoten.
Twizzeln geht leider auf Grund des Textilanteils nicht.
Ich bevorzuge Quetschhülsen, da diese doch weitaus weniger dick auftragen als ein Knoten. -
Der war auch mal ein Kind...
Und seine Schuhgröße weiß ich nicht. -
Danke nochmals für eure Petris.
Häger, traust du mir Riesenlackl von 1,94m wirklich solche zierlichen Füßchen zu? Rechts oben, das ist der Fuß meines fünfjährigen Sohnes.
Ich habe vielleicht in manchen Dingen zwei linke Hände, aber bestimmt keine zwei linken Füße. -
Wenn "Krabben"; dann aber die, die man kochen und pulen würde, sprich: die Nordsee - oder Sandgarnele. Aber die dann wiederum lebend. Gekocht fängst du damit nichts.
Und lebend kommst du an die Viecher wiederum nur ran, wenn du mal auf einem Krabbenkutter mit zum Fangen fährst.
Alternativ kannst du noch bei Niedrigwasser in einem Priel mit einem Schiebenetz zu Gange kommen. Aber das geht auch tierisch aufs Kreuz.Bleibt der Tintenfisch. Den solltest du als Tiefkühlware eigentlich in einem gut sortierten Supermarkt beziehen können. Aber nicht die küchenfertigen, panierten Calamari-Ringe, sondern eben Tintenfische im Ganzen gefrostet.
Hering ist auch ein guter Köder, als Fetzen vom grünen Hering geschnitten.
Den wiederum kannst du im gut sortierten Fischhandel beziehen.Aber bei beiden Ködern stellt sich die Frage, ob sie im Einkauf billiger sind als die von dir im Eingangspost erwähnten Seeringelwürmer, die du für 8,-- € je 100g (wäre eine ordentlich hohe Stückzahl!) in ausreichender Menge beziehen kannst.
-
Aber es regnet nicht!