Beiträge von Stonefish

    Alle Artikel zu diesem Thema sagen eindeutig "frisch ist besser".
    Ich glaube es ist vom zu beangelnden Fisch abhängig. Vorausgesetzt, dass der tote Köderfisch nicht doch noch zappelt, halte ich den vorher eingefrohrenen Köderfisch beim Hechtfang für gleichwertig. Gleiches gilt beim Zander. Beim Aalangeln habe ich so meine Bedenken. Ich bin jedoch kein ausgesprochener Aalspeziallist.


    Ich ködere die Fische immer im gefrohrenen Zustand an. Dadurch lassen sie sich hervorragend auswerfen.
    Aufgetaut ist das jedoch recht schwierig da die Fische etwas weich sind.


    Petri Stonefish

    Da muß ich Zanderschrech recht geben. Es gibt Sachen, die man besser beim Händler testet. Dazu gehört ganz sicher auch ein Stuhl.
    Auch eie noname Rolle die ich mir bei Askari bestellt habe ( 167.879 Kugellager) ist mir nach einem halben Jahr kaputt gegangen.
    Alles was besonderen Belastungen ausgesetzt ist sollte man entweder schon kennen bevor man bestellt. Oder man geht zum Händler.


    Gruß Stonefish

    Ich bestelle mein Verbarauchszeug auch bei Askari oder Moritz.
    Am besten macht man das telefonisch. Dann kann sofort im PC nachgeschaut werden ob die Sachen vorrätig sind.


    Für unseren Moderator: Du bestellst nichts im Versandt aber bei E-bay ?
    Erstens vertickern bei e-bay zu 99% Händler und kleine Versandthäuser.
    Zweitens sind Versandtkosten so hoch, dass sich die Anbieter hierüber ein paar € extra verdienen. (Kleinzeugbestellen lohnt sich nicht)
    Und drittens : Wenn die Ware Müll ist bleibst du drauf sitzen.
    Ich habe einige male Angelkram bei e-bay bestellt. Toi Toi Toi es war immer o.k., aber wohler bei Bestellungen fühle ich mich trotzdem beim Versandhaus.


    Ein Vergleich mit eurem Händler vor Ort lohnt aber immer. Die sind manchmal gar nicht so teuer wie man immer meint.


    Petri Stonefish

    Du hast bestimmt schon mal eine Dose aufgemacht voll schleimiger verfaulter Tauwürmer.
    Wenn du nur einen verfaulenden Tauwurm zwischen deinen anderen Würmern hast kann es passieren, dass alle Würmer vergiftet werden.
    Da Tauwürmer anfälliger sind als andere Würmer werden diese auch immer zuerst den Löffel abgeben und "nehmen dann die anderen mit in ewigen Jagdgründe"


    Hybriden zwischen zwei Tau.- und Regenwurm gibt es wohl eher nicht.
    Wenn doch würde ich an deiner Stelle ein Patent drauf anmelden.


    Petri Stonefish

    Ob man Tauwürmer züchten kann läß sich ganz einfach beantworten.
    NEIN !!!!!!
    Selbst gekaufte Tauwürmer werden von professionellen Tauwurmfängern in Kanada aus ihren Löchern gezogen.
    Tips und Tricks bei der Hälterung von Tauwürmern beziehen sich ausschließlich auf die Verängerung der Lebensdauer.
    Alle anderen mir bekannten Wurmarten lassen sich sehr wohl züchten.
    Aber vorsicht-- nie zusammen mit Tauwürmern hältern. Dann geht alles den Bach runter.


    Petri Stone :idea: :idea: fish

    Ich finde nicht das Lockstoffe spürbar meh Erfolg bringen( Ausnahme Aal).Das Fische hervorragend riechen können ist bekannt. Übrigens auch Salmoniden. Man vermutet sogar das Lachse ihre Laichflüsse mit der Nase finden. Ob aber unsere Duftvarianten den Fisch anlocken oder gar zum Biss bewegen, werden wir wohl mit Sicherheit nie erfahren.

    Aber das wichtigste ist, 100% Vertrauen in seine Montage und Köder. Wenn Lockstoff dazu gehört soll ist es halt so sein.


    Petri Stonefish

    Ich fische mit totem Köderfisch mit Lippenköderung(Haken Gr.2-4)
    Ich habe sehr schlechte Erfahrungen damit gemacht wenn man lange wartet. Ich beangel einen Stausee und gehe wie folgt vor:
    Der Rollenbügel ist offen und die Schnur läuft durch einen elek.Bißanzeiger. Bei Wind oder Strömung fixiere ich die Schnur an einem Gummi am Handteil der Rute. Die Zeit bis zum Anschlag beschreibe ich mal so:
    Gemütlich aufstehen, Kontakt zum Fisch aufnehmen und bestimmt aber nicht übertrieben anschlagen.(ca. 20-30sec.)
    Ich habe an unserem Gewässer leider festgestellt, dass wenn der Fisch seinen ersten Stop einlegt , sind Köfi und Zander weg.
    Vielleicht haben andere auch diese Erfahrung gemacht ??????


    Petri Stonefish

    Ich danke euch für eure Antworten. Ich denke ich lasse das mit dem räuchern dann lieber sein. Die Forellen sind mir zu schade um sie zu einem zweitklassigem Räucherfisch umzuwandeln. Dann gibts jetzt halt weiter Forelle Müllerin. Aber für die Zukunft scheint sich die Anschaffung eines Räucherofens dennoch zu lohnen.
    Ich habe bereits gehört, dass das räuchern von Weißfischen ganz toll sein soll. Selbst Brassen sollen hervorragend schmecken.
    Die ersten Versuche werde ich auch lieber mit Rotaugen als mit Lachsforellen machen.



    Petri Stonefish

    Ich konnte vor der extremen Hitze an einer Stelle im Rurstausee( sehr großer Stausee in NRW) schöne Zander fangen. Ca.2 Wochen lang in meinem Urlaub. Bekanntlich fängt die "Zanderzeit" bald an.
    Kann ich im Herbst an der selben Stelle mit weiteren Erfolgen rechnen.
    Ich war seit der Bullenhitze Mitte August nicht mehr da.


    Bei der Stelle handelt es sich um eine Bucht. Die Angeltiefe ca. 6-8 Meter.
    Der Stausee selber ist teilweise erheblich tiefer.


    Wer angelt an ähnlichen Stellen und hat eventl. Erfahrungen über ein ganzes Jahre


    Petri Stonefish

    Ich wollte meinen kleinen Sohnemann (4 Jahre) das Angeln schmackhaft machen. Also bin ich mit dem Kleinen zu Forellenangeln. Ich wollte ja nicht gleich einen der Schneidertage am Stausee vorführen.
    Meinem Sohn hats Spaß gemacht und mir auch. Es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich gleich noch ein paar Tage drangehangen habe.
    Jetzt ist die Tuhe voll.
    Kann ich mir einen Räucherofen holen und die Fische nachträglich räuchern ? Oder versaue ich mir damit die Forellen?


    :?:
    Petri Stonefish

    Hallo Esox,


    du wirst es nicht glauben, aber ich war vor zwei Jahren vor der Küste der Dom.Rep. auf Goldmakrelen angeln. Zumindest haben die gebissen.
    Ich möchte auch gar nicht das Big Game oder das Hochseefischen anprangern. Was ich jedoch nicht nachvollziehen kann ist, dass bei Meisterschaften z.B. Marlins markiert und sofort freigelassen werden, hingegen in den Angelzeitschriften die Tiere am Galgen hängen.
    Auslöser für meinen Denkanstoß im Forum war eigentlich ein konkreter Fall auf der Blinker Page.
    Rechts oben steht "Argumente gegen Naturschützer" und ein paar Zentimeter weiter links wird ein vor Helgoland gefangener Hai vor die Linse gehalten. Heute morgen stand ein Artikel in unserer Tageszeitung,
    dass die Haibestände in den Weltmeeren mehr als nur bedroht sind.
    In der Nordsee ist dieser Bestand noch 5 % vom ursprünglichen.
    Ich bin nicht der der große Naturschützer, aber warum geben wir mit solchen Darstellungen den "Irren von z.B. PETA" einen Steilpaß nach dem anderen.


    Da könnte sich unsere Nationalmannschaft ja fast noch was abkucken.


    Petri Stonefish

    Ich würde mich freuen, wenn Angelzeitschriften keinen wertvollen Platz
    mehr für Meldungen über diverse Fänge verschwenden, die eher an Großwildjagd als ans Angeln erinnern.
    Damit meine ich nicht Karpfen, Welse etc.. Ich bin wirklich begeisteter Angler aber was mich ehrlich gesagt ziemlich schockiert sind Fotos und Meldungen über Haie, Marlin, Tune usw..
    Wie dreckig es diesen Arten geht wissen wir alle. Finde man sollte von der Berichterstattung über solche Fänge Abstand nehmen.
    Gerade in der heutigen Zeit wo die Angler um Anerkennung als Naturschützer kämpfen.(Was schwer genug ist)
    Wenn ich aber sehe wie ein Nordseehai mit Gaff auf ein Boot gezogen wird oder ein Schwertfisch zur Fotoshow neben seinem Fänger am Dreibein hängt, bin ich als Angler mehr abgestoßen als begeistert.


    Gruß