Zu dem Bild was Pumuckel hier gepostet hat:
Wer weiß aus welchem Raubfisch dieses Gedärm stammt?
Beim Hecht ausnehmen hab ich sowas noch nie gesehen!
Zu dem Bild was Pumuckel hier gepostet hat:
Wer weiß aus welchem Raubfisch dieses Gedärm stammt?
Beim Hecht ausnehmen hab ich sowas noch nie gesehen!
nochmal zur hemingway dynema, also so sehr reiben wie z.b. die steife fireline tut sie nicht, da sie recht weich und geschmeidig ist. aber es entstehen halt recht schnell so klitzekleine fusseln (lässt wie gesagt mit wachs bekämpfen). aber auf was ich hinaus wollte ist, dass wenn du sie zum spinnfischen benutzen möchtest ich dir davon abraten würde. und die bezeichnung 12er 16er etc geben in keinster weise denn schnurdurchmesser an. ich benutze zum ansitzangeln die 12er (16er geht auch noch) variante, auf grund und pose, dafür reicht sie völlig aus. zu höheren stärken würde ich nicht raten, weil da die bereits angesprochene plattheit der schnur z.b. beim grundfischen immer nen starken schnurbogen mit sich bringt....
zum spinnfischen habe ich die 12er auch schon genommen, für den recht geringen preis lässt dich da schon nen kompromiss schließen aber höhere stärken finde ich sind definitiv nicht geeignet....
so nun wieder zu den dynema professionells, dynasteels und futuras?
@HerrRing: die normale dynema, wenn du jetzt wie angenommen eine von hemingway meinst, dann solltest du sie ab und an mal einwachsen weil sie sehr dazu neigt auszufasern und das beim auswerfen ziemlich nerven kann --> perückenbildung!
wie es um die hemingway dynema professionell, die dynasteel oder monotec futura steht weiß ich nicht, hatte hier schon mal nachgefragt aber noch keine antwort bekommen...kennt denn keiner diese schnüre???
Rakim: danke für die Antwort und gut zu wissen du damit, wie ich finde, doch sehr Erfolgreich warst. ich brauch auch keine Rekordfänge, will lieber nen wels der sich in der Küche noch gut macht. Also bleibts bei meiner geplanten Oderstrategie, eine Rute mit kleinen KöFi für Zander bzw Aal und eine Rute mit dickem Wurmbündel für den langersehnten Wels...
messerfisch: Wieso schreibst denn gleich dreimal, hätte man auch in einer Antwort auf den Punkt bringen können. Kam doch gar net bös rüber vom Rakim aber dir scheints wohl ganz schön aufs Gemüt geschlagen zu haben...
immer locker bleiben du kleiner
nur spaß
Rakim: kurze Zwischenfragen an dich! Würde mich mal interessieren mit was du die Welse in der Oder gefangen hast? KöFi oder Tauwurmbündel? Hast du sie gezielt beangelt oder waren es Beifänge?
Na das nenn ich doch mal nen Urzeitvieh!
Kann man nur hoffen, dass diese Spezies von den Japanern nicht zur Delikatesse deklariert wird!
Haben ja wenigstens nicht so große Flossen, da lohnt sichs net wirklich
Meinte eigentlich diese Fragen!!!
Zitat von FuRiouZWie ist die Spiderwire Stealth?
bzw.
ZitatAber Auskünfte über die Spiderwire würden mich auch interessieren! Wie verhält Sie sich im Vergleich zur Fireline? Auch so steif und franzt schnell aus?
Und wie stehts um die Hemingway Professionell, die Hemingway Dynasteel und die Hemingway Monotec Futura? Hat jemand mit diesen Schnüren Erfahrungen?
das denke ich ja eigentlich auch aber man weiß ja nie
kenn die spiderwire noch nicht und fireline wurde auch hochgelobt wie auch die spider, naja und fireline hat mich etwas entäuscht...
so nun aber wieder zu den obigen fragen!
Hauptsächlich ne Shimano BeastMaster TE 8000 in 3,30m mit 50-100g WG
Schnur: normale Hemingway Dynema 16er
aber wenn ich beim Friedfischangeln mal räubern seh dann wird auch mal schnell meine billige Ultimate Pulsar in 3m mit 30-60g WG umgebaut und klappt auch, da ist dann ne 25er mono oder so drauf
@RicoP: Meinst du jetzt die Berkley oder die Spiderwire?
also die Fireline kann ich nicht so empfehlen, hat sich nach einer Saison Spinnfischen totel ausgefranzt und ich geh nicht grad jeden tag zum spinnen sondern auf die saison gesehen vieleicht 2mal im Monat....nun kann ich sie noch einmal umdrehen und eventuell noch ne saison nutzen...
Aber Auskünfte über die Spiderwire würden mich auch interessieren! Wie verhält Sie sich im Vergleich zur Fireline? Auch so steif und franzt schnell aus?
Und wie stehts um die Hemingway Professionell, die Hemingway Dynasteel und die Hemingway Monotec Futura? Hat jemand mit diesen Schnüren Erfahrungen?
lass dich vom schorsch net ärgern, der stänkert gern mal bissel
ui wieder son luxusfischer mit rechtschreibfehlern
naja wer hat der kann....
dann probiers doch mal mit harrisson blanks, die sollen absolut top sein. dann lässt dir die rute speziell für dich anfertigen, natürlich nur mit den besten zugehörigen einzelteilen und schon haste ne einmalige rute die es höchstwahrscheinlich nur einmal auf der welt gibt. na das wär doch was
oder du besorgst dir die sagenumwobende blechpeitsche uiuiui
Zitatvll. sind sie ja in die tiefen der seen verschwunden?
Achso falls du in einem See angelst und der dann auch noch groß ist, dann würde ich das Vertikalangeln empfehlen. An tiefen markanten Stellen, z.B. Barschberge aber dann am Fuß des Berges weit in der Tiefe.
Allerdings muss ich auch sagen das ich mich mit der Seefischerei net so Auskenne und sehr wenig Erfahrung damit hab, hab es bis jetzt höchstens mal an Weiher oder größere Teiche geschafft und einmal an die Ostsee
Denke aber das man zu dieser Jahreszeit in großen Seen vom Ufer aus keinen Erfolg haben wird, außer es fällt direkt nachdem Ufer sehr rapide ab. Aber vom Boot aus kann man Vertikal bestimmt gut die wirklich Tiefen stellen abklopfen....
okay das wars N8i[/quote]
wenn du solch klares Wasser hast dann würde ich auf ein sehr natürliches dekor setzen. Orientiere dich an dem Futterfischvorkommen, dementsprechend solltest du das Dekor wählen.
Allerdings um so tiefer du angelst um so knalligere Farben sollten genommen werden, denn in der Tiefe wird kaum Licht absorbiert und somit werden Farben weniger wahr genommen. Ergo wenn du z.B. auf Barschdekor setzt dann sollten sich die schwarzen Querstreifen vom Hintergrund deutlich abheben, z.B. schwarze Streifen auf gelben GuFi.
Da Zander sehr empfindliche Augen haben werden sie sich an äußerst tiefe Stellen zurückziehen bzw. an Stellen wo das Wasser trüber ist, könnten z.B. Flußeinmündungen sein. Im weiteren sind bei klarem Wasser dementsprechend die Dämmerungsphasen zu bevorzugen.
Zur Ködergröße, wie gesagt nen 16er Gummi nehmen auch 50er Zander im Winter. Der Stoffwechsel wird bei geringen Wassertemperaturen runtergefahren und somit sind die Biester faul und wollen mit wenig Energieaufwand viel Nahrung aufnehmen. Im Sommer ist das anders, da orientieren sich Raubfische am Nahrungsaufkommen also viele kleine Futterfische als Leckerli.
Und speziell auf kleinere sprich untermaßige Fische zu angeln dass muss nicht sein! Schließlich angeln wir Angler ja aus einem vernüftigen Grund und nicht aus reinem Spaß, man will doch auch nen leckeres Filet in die Pfanne hauen
deswegen sprach ich ja von der vor uns liegenden Schonzeit, aber zurzeit Stecke ich halt in den Prüfungsvorbereitungen und da ist keine Zeit fürs angeln. Deswegen bin ich zurzeit auch erst gar nicht in der Heimat, denn da komm ich dann irgendwie nie zum Lernen.
Nuja und wenn der ganze Stress vorbei ist dann steckt der Zander in der Schonzeit. Somit habe ich dann erst wieder am Sommeranfang die Chance auf Zander zu gehen.
PS: Außerdem können wir ruhig die paar Zander die noch rumschwimmen für Nachwuchs sorgen lassen und müssen nicht kurz vor der Schonzeit die dicken Dinger entnehmen oder fängst du auch kleine
hey digga tommitomson!
wie angeltom bereits erwähnt hat, im winter heißt es den fisch suchen aber hast du eine gute stelle gefunden dann sind dort meist mehrere an der gleichen stelle. Die Fische stellen sich im Winter an wärmeren tiefen Stellen mit hohen Nahrungsaufkommen ein.
Im Winter sind als Köder im allgemeinen welche die nicht zu starke Eigenaktion haben zu empfehlen wie schon die oft erwähnten Vertikalköder, jedoch kann man auch mit normalen Kopytos seine Fänge machen. Auf jeden Fall sollte man die größeren nehmen, mit 16-20cm kannst getrost auf Zander angeln auch die 55er prügeln sich sowas rein.........
Gruß der TolleHecht
ich hätte eventuell interesse. könnte aber erst nach der vor uns liegenden schonzeit. Die Oder wäre doch dann ein interessanter Treffpunkt wa?
so jetzt sollte der link funktionieren: http://www.blinker.de/forum/viewtopic.php?t=16724
ich zitiere mich aus einem anderen C+R Thread mal selbst:
" so nun geb ich auch mal mein senf dazu....
ich kein vertreter von diesem c+r, vorallem wenn wie bereits angesprochen ellenlange fotosessions gemacht werden und das arme tier wirklich leiden muss. Allerdings bin ich auch kein Gegner des zurücksetzens, vorallem bei einigen Schonmaßen. Was will ich denn mit na 25er Schleie oder nem 45er Hecht oder ähnlichem da ist doch nix dran! Da setz ich die kleinen Racker doch lieber schonend zurück und hoffe das sie sich an diese freundliche Tat erinnern und ein zwei Jahre später nochmal an meiner Angel rucken surprised.gif) da geben sie wenigstens ne lecker Mahlzeit ab... Ich angel immer im Hinterkopf habend nen lecker Fisch mit nach Hause nehmen, allerdings was will ich mit na ollen 40er Brasse oder nem überfetteten verschlammten Riesenkarpfen, frei nach dem Motto die guten ins Pfännchen die anderen zurück ins Flüsschen. Kann allerdings nicht verstehen das es reine sogenannte "Sportangler" gibt, die nicht mal Fisch essen und wirklich jeden Fisch schön lange von allen Seiten fotografieren und dann zurücksetzen oder ihn nicht mal vorsichtig abhaken können sondern sich wie blöde anstellen und man den Fisch förmlich schreien hört vor Schmerzen! sowas kann ich nicht verstehen und geht mir voll gegen den strich! hab auch schon erlebt das solch "Sportangler" sich zu fein sind den Fisch mit der bloßen Hand anzufassen sondern ein schön trockenes Tuch nehmen und ihn damit zuleibe rücken und denken noch sie haben was gutes getan weil se ihn zurück gesetzt haben, dabei macht der arme mit der kaputten Schleimhaut eh keine 2 Wochen mehr... erst Hand nass machen dann Fisch anfassen !!!
also nichts gegen das zurücksetzen aber reines catch+release ist meiner Meinung nach nicht ok!
So musste mal Dampf ablassen! Und jeder vernüftige Angler der noch bei Papa oder Großpapa das angeln erlernt hat wird mir sicherlich zustimmen, denn ein vernünftiger Fisch selbstgefangen schmeckt immer noch am besten!
MFG der TolleHecht "
hier der Link zum Thread: http://www.blinker.de/forum/vi…&postorder=asc&highlight=