Beiträge von Tiedenspringer

    Ja, ein echtes Meisterstück für 20 Dollar! :lol:

    Sowas haben wir vor zehn Jahren schon selbst "gepimmt", ein Loch an der korrekten Stelle im Wobbler bohren, von einer Zigarettenhülse einen Teil des Filters abschneiden und in das Loch stopfen. Dann Lockstoff einträufeln oder injizieren.

    Hat funktioniert, verändert die Eigenschaften vom Wobbler nicht.

    Kostenpunkt: Wer einen älteren oder ausrangierten Wobbler rumliegen hat - und auch noch etwas Lockstoff...zahlt gar nichts und benötigt dafür fünf Minuten "Arbeit!" ;)

    Das hat ein ganz einfachen Grund und wird auch nie passieren. Viele Vereine haben kein Interresse überhaupt Gastkarten zu vergeben, weil die Gastangler könnten ja die Fische der Mitglieder wegangeln. Deshalb wird es niemals passieren, das es in Deutschland eine einheitliche anglerische Linie gibt. Fängt ja schon bei den unterschiedlichen Schonzeiten an. Manche Bundesländer haben keine Schonzeiten für bestimmte Fische, andere haben fast ein halbes Jahr Schonzeit. So lange sich Vereins- und Landesvorstände sich nicht mal auf bundesebene auf einen einheitlichen Konsens einigen können, wird das mit der "Deutschlandkarte" eh nix. Leider ist das so, aber die Hoffnung stirbt zuletzt!

    Genau so sieht es aus!

    Die bei mir ansässigen Vereine geben seit Jahren keine bis - wenn überhaupt - überschaulich wenige Gastkarten mehr aus. Und dann natürlich für Vereinsgewässer die z.B. nur übermäßig Friedfisch im Teich haben der mal "abgeangelt" werden muss. Wenn man sich dann noch einmal die Vereinsinternen Vorgaben anschaut ist der kleine Spaß auch schnell vorbei und man verzichtet gerne auf eine Gastkarte, 25 Taler für maximal drei Friedfische ist schon der Hammer.


    Für einen "Streckenabschnitt" (etwa 4km) an der Elbe zahlt man mittlerweile 60 Tacken - unter Einbehaltung aller Vorgaben - kein Problem. Möchte ich noch hinter Kilometerstein A angeln brauche ich die nächste Karte für Abschnitt B, dann Abschnitt C und so weiter. So könnte man sich 20km Strecke für 300,- Euro pro Jahr kaufen - und man braucht die Strecke weil die Buhnen und kleinen Strände sehr oft besetzt sind weil auch Vereine diese Strecken gepachtet haben.


    Zu den Gesetzen habe ich hier ein weiteres Problem - ich bin Niedersachsen, gegenüber ist Schleswig-Holstein und weiter runter Richtung Elbbrücken ist Hamburg. Das muss man auch studieren!


    Zu den Küstenabgaben in SH - das ist in Ordnung. Pro Jahr einen Zehner, passt schon.


    Trotzdem: Von Bundesland zu Bundesland gibt es Null Einigung - und das wird auch immer so bleiben!

    Warum war der Mann erschüttert als ihm eine Strafanzeige ins Haus flatterte? Wenn man mit einem Magneten fischt sollte auch die Kenntnis vorhanden sein ob ich das am Gewässer bzw. Bundesland überhaupt darf!


    "Schön" wenn er das aus persönlichen Gründen macht - aber Unkenntnis schützt vor Strafe nicht.


    Vorher schlau machen - nicht erst dann wenn das Kind bereits im Brunnen liegt. ;)

    Wenn sich gefühlt nur 2 % der Angler zum Thema Aalfangverbot echauffieren, sind 98% still und angeln weiter.......


    gruß degl

    Moin degl,


    da gebe ich dir komplett recht - aber ich echauffiere mich in diesem Sinne nicht sondern verzichte "stillschweigend" seit längerer Zeit dem Nachstellen bestimmter Arten oder grenze die Quote freiwillig stark ein. Wenn ich ein oder zwei gute Zander fange dann packe ich meine Geräte auch ein, mehr brauche ich nicht zur leckeren Verwertung. Vielleicht dödel ich dann noch ein wenig auf Barsch rum - mehr aber auch nicht.


    Als Angler sollte man wissen welche Arten gefährdet sind und wo es (...noch) keine echte Gefährdung gibt.

    Ich würde aber niemanden verurteilen der mit einer Grundrute auf der Buhne sitzt und hofft einen schönen Aal zu ziehen.

    Ich habe letztes Jahr zwei Leute mit sechs (!) Grundruten auf der Buhne gesehen - und da fällt bei mir die Kinnlade - das muss nicht sein.

    Sind die Ruten wirklich gut oder sind diese Leute Greenhorns auf der Suche nach Bequemlichkeit?

    Moin,


    Beides! ;)


    Ich selbst habe auch diverse Teleruten - vor allem aus Bequemlichkeit oder eben wg. dem Transport, kann man einfach mal im Auto liegen lassen und nimmt keinen großartigen Platz weg.


    Es sollten aber Qualitätsruten sein, ich benutze hauptsächlich Shimano, selbst eine 460er Brandungsrute mit WG bis 140g habe ich am Start - die ist hervorragend und zeigt Bisse sensibel an.


    Selbst als 270er-Spinnrute ist meine Tele recht gut - steht aber im Vergleich z.B. zu meiner Sportex-Steck klar hinten an.


    Eine Tele benötigt aber etwas mehr Vorsicht am Strand - nach Gebrauch immer sehr gut abwischen, von Sandkörnern reinigen.

    Das hat natürlich noch gefehlt! :lol:


    Ich stelle mir gerade vor ich sitze gemütlich im Garten und da rattert eine Drohne mit Paket über meinem Kopf weg weil ein Nachbar was bestellt hat. Als erstes würde ich mir einen Störsender zulegen um die Drohnen abzufangen - und dann mal gucken was da so im Paket ist. Die Drohne behalte ich natürlich auch, eine Störung der GPS-Ortung wäre durch Jammer-Sender keine große Hürde... :D