Das hat ein ganz einfachen Grund und wird auch nie passieren. Viele Vereine haben kein Interresse überhaupt Gastkarten zu vergeben, weil die Gastangler könnten ja die Fische der Mitglieder wegangeln. Deshalb wird es niemals passieren, das es in Deutschland eine einheitliche anglerische Linie gibt. Fängt ja schon bei den unterschiedlichen Schonzeiten an. Manche Bundesländer haben keine Schonzeiten für bestimmte Fische, andere haben fast ein halbes Jahr Schonzeit. So lange sich Vereins- und Landesvorstände sich nicht mal auf bundesebene auf einen einheitlichen Konsens einigen können, wird das mit der "Deutschlandkarte" eh nix. Leider ist das so, aber die Hoffnung stirbt zuletzt!
Genau so sieht es aus!
Die bei mir ansässigen Vereine geben seit Jahren keine bis - wenn überhaupt - überschaulich wenige Gastkarten mehr aus. Und dann natürlich für Vereinsgewässer die z.B. nur übermäßig Friedfisch im Teich haben der mal "abgeangelt" werden muss. Wenn man sich dann noch einmal die Vereinsinternen Vorgaben anschaut ist der kleine Spaß auch schnell vorbei und man verzichtet gerne auf eine Gastkarte, 25 Taler für maximal drei Friedfische ist schon der Hammer.
Für einen "Streckenabschnitt" (etwa 4km) an der Elbe zahlt man mittlerweile 60 Tacken - unter Einbehaltung aller Vorgaben - kein Problem. Möchte ich noch hinter Kilometerstein A angeln brauche ich die nächste Karte für Abschnitt B, dann Abschnitt C und so weiter. So könnte man sich 20km Strecke für 300,- Euro pro Jahr kaufen - und man braucht die Strecke weil die Buhnen und kleinen Strände sehr oft besetzt sind weil auch Vereine diese Strecken gepachtet haben.
Zu den Gesetzen habe ich hier ein weiteres Problem - ich bin Niedersachsen, gegenüber ist Schleswig-Holstein und weiter runter Richtung Elbbrücken ist Hamburg. Das muss man auch studieren!
Zu den Küstenabgaben in SH - das ist in Ordnung. Pro Jahr einen Zehner, passt schon.
Trotzdem: Von Bundesland zu Bundesland gibt es Null Einigung - und das wird auch immer so bleiben!