Beiträge von stratmann

    Da sich das Thema Frolic bei mir nicht stellt, nutze ich nur eine spezielle Futterschleuder mit Kunststoffkorb und einstellbarer Schussweite. So treffe ich meinen Futterplatz beim Matchen auf Distanz besser.
    Diese Schleudern gibt es von z.B. Sensas oder Mosella.
    Gruss
    Olli

    Ich fische gelegentlich bei uns an einer Löschanlage der Genossenschaft. Dort fallen beim Löschen der Binnenschiffe immer ein paar Körner für die Fische ab, so das das Fischen mit Sämereien dort sehr effektiv ist. Dazu mische ich mir Spergule, Hanf, Weizen und Tares (Sommerwickensamen) und übergiesse diese Mischung mit Heissen Wasser in einem Thermodöppen. Nach zwei Tagen beginnt die Mischung aufgrund der einsetzenden Vergärung ganz leicht zu säuern - der richtige Moment die Körner zu verbrauchen.
    Einfach mit ein wenig Kies und Madenkleber zu Ballen formen und Hanf Weizen oder Maden anködern.
    Gruss
    Olli

    Ich denke es gibt da eine neue Rute auf dem Markt, die genau auf Deine Bedürfnisse passt.
    Auch wenn ich hier irgendwann dafür gelüncht werde: Es ist wieder eine Mosella und zwar die MIP Match.
    Preislich absolut im Rahmen
    Pfeffert Waggler bis 25 g
    Sehr edles Finish
    liegt super in der Hand
    Nur dürften viele Händler die Rute noch nicht haben, da sie gerade erst rausgekommen ist.


    Um einige Alternativen aufzuzeigen:
    Jaxon Profix Match - ich weis, kennt keiner, taugt aber.
    Middy CarbonLive Match
    Näheres bitte per PN nachfragen.
    Gruss
    Olli

    Wenn Du in eine der beschriebenen Telestippen einen Gummizug einbauen willst, ist dieser mit samt Zubehör ja wertvoller als die Rute.
    Normalerweise fischt man die Telestippe (Whip) auf kleinere Fische und zwar OHNE Gummizug. Willst Du mit der Stippe auch auf grössere Fische angeln solltest Du auf jeden Fall eine Setckrute mit verkürzter Schnur fischen und Gummizug. In England ist das Margin_Pole-System weit verbreitet, wo mit sehr stabilen 6-7m Telestippen und sehr starken Gummizügen auf Karpfen gefischt wird. Dabei muss der Gummi recht kurz (max 1 m) sein und unter extremer Vorspannung stehen.
    Wenn Du so etwa vor hast, achte darauf, das der Händler selber Stipper ist und sich mit der Thematik wirklich auskennt. Gummis einbauen kann jeder, das richtig und passend zu Rute und Angelmethode zu machen überfordert viele.
    Gruss
    Olli

    Hallo Fischers Fritz,
    ich finde die Lethal Weapon passt angesichts des hohen Gewichtes und der fehlenden Stiffness nicht mehr wirklich in die Zeit. Der Preis ist zwar in Ordnung, aber zu selbem Preis kannst Du bei Colmic (Trend) oder bei Mosella (ClubLine) eine modernere und ausgewogenere Rute bekommen.
    Gruss
    Olli

    Was hast Du gegen unsere Namen?
    Flob, Reverend, Gerd, Stratmann -- so seltsam finde ich das jetzt nicht.
    :hand:
    Wobei ------ über Andal könnte man sich streiten. ;) :dance:
    Gruss in den Süden
    Olli

    Hallo _Angler_,
    ich fische in der gesamten Region: Weser, Werre, Else, Mittellandkanal und an diversen Teichen. Bis zuletzt im Vlothoer Verein, will jetzt aber in den Mindener eintreten (Industriehafen).
    Sobald es wieder etwas wärmer wird geht es wieder los.
    Gruss
    Olli

    Hallo Wildi05,
    ich würde Dir generell vom Selbermischen abraten.
    1. Wenn Du ein ordentliches Futter mischen willst, brauchst Du auch ordentliche Einzelmehle, diese sind wiederum auch nicht ganz billig und es bringt nur dann Preisvorteile, wenn Du grosse Mengen der Einzelmehle kaufst (ab 50 Kilo).
    2. Wenn Du solche grossen Mengen Einzelmehle bevorratest, werden Dir einige Sorten zwangsläufig alt und dadurch nicht wirklich besser.
    3. Die zusätzliche Arbeit und Lagerhaltung stehen in keinem Verhältnis zum Einsparpotential.
    Ich selbst habe einen Futterbedarf von 300 und mehr Kilo pro Jahr - und auch da lohnt das Selbermischen nicht.
    Einfacher und preisgünstiger ist es sich verlässliche Basisfutter der Futterhersteller zu besorgen und diese durch einige wenige Einzelmehle oder hochwertige Fertigfutter aufzuwerten. Diese Basisfutter kann Dein Händler z.b. von TopSecret, Klages, Wielco etc. beziehen. Da sollte der Kilopreis bei 1,50 bis 2 Euro liegen.
    Zum Aufwerten kannst Du dann z.b. ger. Hanfmehl und Pastoncino dazugeben, Abdunkeln und Aromatisieren solltest Du das Futter auch, eine ordentliche Prise Salz nicht zu vergessen. Bevor es in Deutschland verboten wurde, war der Einsatz von 5 % Taubenmist im Futter am MLK sehr erfolgreich.
    Gute Fertigfutter für den Kanal sind das Favourite Gros Gardons von Mosella, das Rotauge Secret von Lorpio oder das Turbo Schwarz von van den Eynde.


    Wichtiger als die Zusammensetzung des Futters sind aber Konsistenz und Futtertaktik am Kanal.
    Es ist Wertlos eine starke Initialfütterung zu setzen, da diese auch bei noch so schwerem Futter beim ersten Schiff verdriftet und den Fisch auseinander zieht, gleiches passiert bei grossen Mengen Lebenköder im Futter. Lieber kleine Mengen (Tischtennisball) loseres Futter mit wenig Maden (auf 5 Kilo Futter 1/4 Liter Maden und 1/4 lLiter Caster) dafür in kurzen Zeitabständen füttern. Etwa alle 3-10 Minuten je nach Fischaufkommen und zusätzlich nach jedem Schiff zwei Bällchen Futter.


    sandmann: 7 Liter sind für 5 Stunden am Kanal nicht übertrieben.


    Ich fische übrigens am MLK im Mindener Raum und habe lange gebraucht den Kanal zu verstehen, mittlerweile fange ich dort aber meist sehr gut.


    Solltest Du Probleme mit der Beschaffung der beschriebenen Futtersorten haben, melde Dich mal per PN.
    Gruss
    Olli

    Schaut mal unter "Gemeinsam Angeln" dort habe ich zu einem Jugendevent am Mittellandkanal bei Minden eingeladen.
    Ausschreibungen bekommt Ihr unter meiner E-mail-Addresse.
    Gruss
    Olli

    Angeblich soll das Salz viel tierisches Kleinzeugs, wie Flohkrebse und Wasserasseln anlocken und diese wiederum den Fisch. Bin aber kein Biologe, daher ohne Gewähr.
    Gruss
    Olli

    @Deckert,
    was meinst Du mit "Geheim"? Termin ist klar, Ort steht drin, Kontakt ist angegeben.
    Um welche "Big Names" es sich genau handelt gebe ich bekannt, wenn alle Zusagen stehen.
    Aber: eine definitive Zusage habe ich bereits von Michael Schlögl. Er ist die Tage vor dem Event in der Region mit seiner Angelschule und wird ein kleines Demofischen bei dem Event zelebrieren.
    Mit weiteren bekannten Grössen, wenn auch nicht speziell aus der Stipperszene wird noch verhandelt.
    Gruss
    Olli

    Hallo Sportsfreunde, Jungangler und Jugendwarte,
    am 17.6.05 organisiere ich ein grosses offenes Jugendevent am Mittellandkanal in der Nähe von Lübbecke. Einige wirklich grosse Namen aus der deutschen Angelszene werden dabei sein.
    Infos und Ausschreibung könnt Ihr unter meiner E-Mail-Addresse bekommen.
    Gruss
    Olli

    Hallo Polsi,
    ich habe mir die Rute heute mal angesehen und denke nicht, das Du damit einen Fehler gemacht hast. Ich würde dir Rute sogar fast als Ideal für Deine Zwecke betrachten. Allerdings würde mir persönlich ein etwas stärkeres Rückrat eher liege, damit die üblichen Satzkarpfen sicherer Kraut ferngehalten werden können.
    Gruss
    Olli

    Hallo Morten Merlin,
    Auch für den Futterkorb sollte das Futter im Winter nicht zu nahrhaft und weniger süss sein.
    Gut geeignet ist das Lorpio Rotauge Secret mit 1:1 Lorpio Feeder.
    Noch besser wäre das neue Feeder Competition von Mosella, wo es denn schon verfügbar ist. Gerade im Winter ist auch das Amorce X21 immer wieder eine Bank.
    Gruss
    Olli

    ...zu beantworten.


    1.) Bei den "normalen Maden" werden Chargen vermischt und das Legedatum der Tierchen variiert innerhalb der von Dir gekauften Menge.


    2.) Das Verpuppungsverhalten und die Casterqualität ist stark von äusseren Faktoren wie Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit usw abhängig.


    Du wirst also nicht umhinkommen die Caster in regelmässigen abständen auszusieben, zu sortieren und abzupacken (Feucht, kalt, luftdicht, mit täglicher Belüftung)


    Die besten Ergebnisse erzielst Du mit speziellen Castermaden, die Dein Händler z.B. über Klages oder Grebenstein bestellen kann. Castermaden sind generationsgleich und nicht vermischt, daher auch etwas teurer. Diese solltest Du mit viel Kleie oder leicht feuchtem Sand (ja ich meine wirklich Sand) in einem grossen Gefäss, abgedeckt mit einem feuchten Tuch an einem warmen Ort lagern. Dabei sollten die Maden samt Streu nicht dicker als 3-4 cm liegen.
    Wenn sich die ersten Caster gebildet haben, und Du wirklich gute Castermaden hast, sollten sich innerhalb der nächsten 5 Stunden über 80% der Maden verpuppt haben. Die Caster kannst Du bei richtiger Pflege über eine Woche lagern.
    Ein sehr schöner Artikel dazu ist vor etwa einem halben Jahr auf der Blinkerpartnerseite Fangplatz.de erschienen.
    Gruss
    Olli