Beiträge von stratmann

    Aus dem van den Eynde Programm kann ich Dir für Kanäle das Turbo Schwarz und das Turbo braun, sowie das Bob Nudd Stillwasser empfehlen.
    Alle Mischungen kannst Du ohne weitere Zusätze fischen.
    Gruss
    Olli

    ...des Lobes.
    Ich kann auch nicht von mir behaupten, dass ich diese Methode perfekt beherrsche.
    Es reicht aber um im Notfall ein paar Fische fürs Mannschaftsergebniss zusammen zu bekommen.
    Wirklich gut waren da seinerzeit die Sportsfreunde aus dem Mutterland des Sportfischens bevor die ersten langen Kopfrute über den Ärmelkanal geschippert wurden.
    Wir haben in meiner Jugend einige Male gegen englische Teams gefischt und eigens Strecken ausgesucht, wo die mit ihren Matchruten signifikannte Probleme hatten.
    Bis zu einer Strömung bei der ich etwa 4g an der Kopfstange gefischt hab, kamen die Briten noch recht gut mit Wagglern zurecht.
    Aber die Kombination Slidermontage/Strömung haben auch die versucht zu vermeiden.
    Dementsprechend haben wir bei Heimrecht Strecken mit Wassertiefen über 4 m und ordentlicher Strömung ausgesucht, damit wir eine Chance hatten. Und selbst da gab es britische Experten, die dann mit Stickposen im Uferbereich uns das Leben mit Kleinfisch schwer gemacht haben.
    Lange Rede, schwacher Sinn:
    Der Slider ist für die Strömung nur eine Notlösung und das auch nur bei sehr viel Übung.
    Gruss
    Olli

    Hallo Molch,
    natürlich ist es möglich mit Matchrute und Waggler (Slidermontage) Fliessgewässer zu befischen. Das ist aber die ganz hohe Kunst des Matchens und da Du Dir jetzt erst eine Matchrute zugelegt hast solltest Du mit einfacheren Bedingungen starten.
    Schliesslich sollte man erst das Laufen lernen bevor man sich zum Tanzkurs anmeldet.
    Also erstmal mit feststehenden Wagglern im Fluss und mit Slidern im Teich üben.
    Dennoch ein paar konkrete Tipps für die von Dir beschriebenen Verhältnisse:
    1. Nimm keine "bodied" Waggler und keine Vorbebleiten, besser sind da z.b. die dicken Crystals von Drennan.
    2. Halt die Bebleiung so einfach wie möglich (Zweipunktbebleiung)
    3. Versuch erst garnicht die Drift über die Rute zu verzögern und lass statt dessen ein zwei Schrote nachschleifen.
    4. Binde den Stopperknoten mal aus Zahnseide, der flutsch auch durch die engen Ringe einer Match, die eigentlich fürs Stickfischen gedacht ist.
    5. Die Schnur muss in einem leichten Bogen vor der Pose laufen (wie beim eigentlichen Bolo-Fischen)
    Das alles funktioniert aber auch nur bis zu einer gewissen Strömungsgeschwindigkeit.
    Im Endeffekt muss ich aber Schorsch recht geben, wirklich effektiv ist diese Methode unter den gegebenen Bedingungen nicht und Bolo- oder Kopfrute wären auch für mich hier die Mittel der Wahl.
    Nur in Extremfällen (Uferbewuchs) würde ich da zur Matchrute greifen -und im Training um für den Extremfall gewapnet zu sein.
    Wenn Du diese Methode aber erlernen willst hilft nur viel viel Übung, ist halt die Königsdisziplin.
    Gruss
    Olli

    Das Lorpio extra Feeder und das Lorpio super Feeder sind sehr nahrhaft und haben süsslich-fruchtige Aromen.
    Beide Sorten sollte ab einer Wassertemperatur von << 10°C vorwiegend grössere Fische bringen.
    Die Barbe ist nicht unbedingt der Zielfisch für das Lorpio, ist aber schön zu hören, das auch das funktioniert.
    Das Lorpio-Futter wurde ursprünglich für die Polnische Nationakmannschaft entwickelt und immer mehr Angler bei uns - auch anerkannte Experten (Peer Saddler z.B.) nutzen das Futter.
    Ich kann nur jedem raten es mal zu testen. Aber auch hier: es gibt keine Wundermittel.
    Gruss
    Olli

    Auch wenn es komisch klingt, ich fische nur noch direct Monos auf der Matchrute. Diese Schnüre sind eigentlich fürs Feedern gedacht, eignen sich aber bestens fürs Wagglern auf Distanz. Sie habe eine hohe Dichte und sinken damit recht zügig und besitzen wenig Dehnung, somit kommt der Anhieb auch optimal durch.
    Ich selbst habe die Mosella Feeder Mono auf den Rollen. Aber Helmuth, falls Du das hier liest, die Black Magic Feeda Line wird es auch tun....
    Gruss
    Olli

    Die Nitro Match ist wirklich iO für den Preis.
    Wenn ich derzeit aber einen Oscar für Preis-Leistung bei Rollen vergeben dürfte, ginge der an die Jaxon PXL Match.
    Läuft super, Kampfbremse sehr sauber einstellbar, ordentlich Ausstattung und optisch klasse. Einziges Manko: die beiden E-Spulen sind nicht aus Alu.
    Und das bei Preisen unter 40 ¤.
    Gruss
    Olli

    Entgegen der weit verbreiteten Meinung, das die Barbe sehr gut auf Käse im Futter anspricht, habe ich die besten Barbenfänge mit Zimt oder Vanille im Futter erzielt.
    Ich kann aber weniger für den Rhein sprechen sondern eher für die Weser, wo sie den viel besungenen grossen Bogen macht.
    Gruss
    Olli


    Philip:
    Ich wusste garnicht, das man bei Euch im Hamburger Raum auch Erfahrungen mit Barben sammeln kann...

    An meiner Lieblingsrute ist keine Rolle:


    Es ist die Mosella Xedion 03. Wenn es irgendwie möglich ist fische ich mit der Kopfrute und beschränke mich dabei nicht nur auf die klassische Zielfische der Stipperei. Da geht es auch schon mal mit dem Kopfstock auf Karpfen, Zander, Forellen etc.


    Feederruten, Matchruten, Boloruten usw. kommen nur aus dem Keller heraus, wenn ich keine Chancen sehe mit dem Kopfstock zu fangen.


    Gruss
    Olli

    Wenn die 93 in seinem Nick für sein Geburtsjahr steht:
    Kein Problem, er ist ja noch jung und kann noch lernen.


    stuffel: schau mal bei Gewässer Deutschland, dort findest Du sicher jemanden in Deiner Region, der Dir wirkliche Leben hinter der Umzäunung des Forellenpuffs zeigt......


    Gruss
    Olli [/url]

    Ich fische zwar seltenst im Rhein habe diese Entwicklung auchbei uns an der Weser und sogar im Mittellandkanal festgestellt und im letzten Jahr deutlich mehr kleine Rapfen gefangen als sonst (Für die Zweifler: Ja, ich kann einen kleinen Rapfen vom Ukel unterscheiden..)
    Ich habe nur noch nie jemanden gezielt auf Rapfen fischen sehen, doch wo kleine sind muss es auch Mama und Papa geben....
    Gruss
    Olli

    Hallo FR33,
    der optimale Durchmesser und die richtige Schnursorte für die Match solltest Du nach deiner bevorzugten Angelmethode auswählen.
    Bei grossen Distanzen und grossen Tiefen ist eine sinkenden dehnungsarme Schnur zu empfehlen. Die eigentschaften bietet am Besten eine Direct Mono Feederschnur. Ich verwende die Mosella Manic Impact Feeder in 0,16 andere gute Feederschnüre tun es aber auch.
    Für kurze Distanzen, feststehende leichte Waggler nehme ich eine einfache Mono mit höherer Dichte Navy Blue oder Xedion Sinking Line in 0,14. Zum Fischen mit dem Stick oder der Avon kommt eine "normale " Schnur wie die Stroft oder die Centurion Percension Line.
    Gruss
    Olli

    Hallo NS3000,
    Als OWLler solltest Du den Laden von Jupp Schauperl in Hiddenhausen kennen, der hat sehr gute manuelle Hakenbinder. Diesen Elektromüll lass lieber wo er ist. Haken unter Gr. 20 sind damit faktisch nicht mehr zu binden.
    Ansonsten kann ich Dir jemandn empfehlen, der günstig und top Haken in jeder Grösse und Vorfächer in jeder Länge bindet.
    Gruss
    Olli

    Eine Schnur im inneren der Gummis begrenzt die Zugspannung, diese kann über ein Feststellrädchen am Griff eingestellt werden.
    Nun braucht man nur noch konstant grosse Futterkugeln und den in etwa gleichen Winkel und schon fliegen alle Bälle auf die selbe Distanz.
    Nur die Richtung muss man schon selbst richtig wählen.
    Gruss
    Olli