Beiträge von stratmann

    Bastau:
    Alles klar, jetzt weiss ich wo Du bist. Da war ich am falsche Ende.


    @Rookie:
    Versuch es mal mit eine kleinen Köfi am Walkerblei.Wenn dann nichts geht tauschst Du den Köfi gegen einen wurm und holst Dir noch ein paar Barsche.
    Gruss
    Olli

    Hat Big Apple nicht mal geschrieben:
    Mit einer anderen Pose 3m und mit einer noch anderen 5m ^^ aber ich weiß wie man auslohtet also ich mache ichts falsch.


    Bei aller Mühe, die wir uns hier geben können ist es nicht möglich Leuten ohne jeglich Vorkenntnisse zum grossen Fang zu verhelfen.
    Big Apple, Monza usw. versucht doch erstmal von einem Angler in der Praxis ein wenig zu lernen.
    Das hilft merh als jedes geschriebene Wort.
    Gruss
    Olli

    Bastau:
    Von der Karlstrasse kommst Du meines Wissens nur an den Industriehafen, der aber nicht zum MLK gehört.


    @rookie:
    Versuch es mal in der Zufahrt zur Oberschleuse.
    Die Spundwand bei Weseralu soll auch schon Fisch gebracht haben.


    Gruss
    Olli

    Hallo Leute ,
    CM-Lockstoffe haben in den vergangenen zwei Jahren für mächtig Furore in der Stipperszene gesorgt, nicht zuletzt wegen der guten Erfoge von Claus Müller, der die Lockstoffe verkauft und aktuelles Mitglied im A-Kader ist.
    Gruss
    Olli

    Hallo Herr Nachbar,
    zur Zeit läuft es überall an der Weser gut bis sehr gut. Nur Leteln kannst Du vergessen. Ideal kurz unterhalb der Werremündung und oberhalb der Dehmer Buhnen.
    Gruss
    Olli

    Hallo Selt,
    ich bin selbst einer von den "Schlümpfen", die in dem blauen Anzug herumlaufen.
    Der ist absolut i.o.
    Was mir besonders gut gefällt ist die herausnehmbare Fliessjacke.
    Gruss
    Olli

    Wenn Du gute frische Maden bekommst sind sie bei 1-2 °C wie Andal sagte bis zu 4 Wochen fit.
    Dazu müssen sie aber genügend Luft (grössere Gefässe ohne Deckel) haben und die Streu sollte alle 5 Tage spätestens ausgetauscht werden.
    Sinnreich sind Kühlschränke ohne Einblick, Sonnenlicht lässt die Maden schneller reifen.
    Gruss
    Olli

    Dear Len,
    to get some good pike hooked, you should rather fish in the so called Bodden. The best contact for Pikefishing in that area is Mathias Fuhrmann, whos is a well known Guide with a boatrental and cabins. You will find his Homepage under we weeewe.Bodden-angeln.de.
    Its quite a nice Site with some usefull information about fishing in the Bodden, but its all german.
    tight lines
    Olli

    In der Tat wurde dem Farbstoff Sudan 7 seinerzeit eine cancerogene Wirkung "nachgewiesen" (Einstufung in Klasse 2 der krebserzeugenden Substanzen). Mit deutscher Gründlichkeit wurde dann nicht nur diese Substanz verboten, die übrigens nur in den Rottönen eingesetzt wurde, sondern generell die Verwendung farbiger Maden.
    Will man den Bleichgesichtern unbedingt etwas Farbe einhauchen, hilft eigentlich nur Curcuma, worin man die Maden etwa 3 Tage laufen lassen muss. Aber vorher entfetten!!!
    Dann bleiben sie zumindest einige Minuten im Wasser gelb.
    Ob das aber der Bringer ist.....
    Gruss
    Olli

    Hallo, Wildi,
    es war super.
    Michael hat selbst nicht gefischt, sondern nur moderiert, was sein Teamkollege Harald Windel gemacht hat um an die wenigen Fische zu kommen. (Gefangen hat er auch)
    Michael war zwischenzeitlich von bis zu 250 Leuten umringt und war so begeistert vom Interesse und der Begeisterung der Jungangler, das er für das anschliessende Angeln der Jugendlichen nocheinmal etliche Ehrengaben spendiert hat, unter anderem Gutscheine für Seminare mit seiner Angelschule uva.
    So hatte ich dann für die Teilnehmer neben dem Willkommenspräsent von Mosella auch noch für jeden ein kleines Präsent nach dem Angeln (Matchruten, DVD, Kescher, Bekleidung uvm.)
    In 2007 kommt die 2. Auflage Michael und Harald sind auch wieder dabei.
    Gruss
    Olli


    Ein ausfürlicherer Bericht steht in der nächsten Ausgabe eines deutschen Angelmagazins, welches mehr auf die Stipperscene ausgerichtet ist.

    xxmarkus87xx:
    überlesen wir den ganzen Blödsinn mit den Kanadaschlangen mal und kommen zurück zu Deiner Frage:
    Du fischst mit der Feeder im Kanal, das bedeutet Du brauchst ein Futter, welches sich schnell löst (wenig Strömung) und dennoch halbwegs konzentriert liegenbleibt, also ohne aufsteigende Partikel.
    Da sind natürlich Tips mit Kies im Futter wenig sinnreich. Ich würde Dir mal das neue Mosella Competition Feeder empfehlen, das sollte ideal sein. Misch es am Vorabend an und drück es so wenig fest in einen möglichst weitmaschigen Korb, das es nach spätestens 3 Minuten aus dem Korb gefallen ist.
    Gruss
    Olli

    .. mit der Normung.


    Da hast Du einfach nur Glück gehabt Flob.
    Von einer Norm kann absolut keine Reede sein.
    Nicht mal bei den Ruten eines Herstellers sind die Spitzen gleich. Macht aber auch keinen Sinn, Spitzen die für eine Winkelpicker gebaut sind, in eine Heavy Feeder zu setzen.
    Es gibt zwar so genannte Universalspitzen u.a. von Middy aber auch da hilft nur messen und vergleichen. Dann bleibt noch die Frage ob diese Spitzen zur Aktion deiner Rute passen.
    Gut sortierte Gerätehändler haben aber in der Regel eine Auswahl verschiedener Spitzen, von denen die eine oder andere sicherlich passt.
    Gruss
    Olli

    Hochwürden hat den entscheidenden Punkt angeschnitten.
    Nur beim Selberbinden habe ich den Haken, den ich möchte auch an dem Vorfach, welches ich bevorzuge.
    Es gibt leider keinen Anbieter, der fertige Mosella-TXR 6 an 90 cm Fly X3 Schnur anbietet, also muss ich selbst arbeiten.
    Der Pierotti funktioniert gut, hat aber drei entscheidende Nachteile:
    1. Die maximale Vorfachlänge ist auf etwa 70 cm begrenzt.
    2. Er muss an der Tischplatte festgeklemmt werden.
    3. Du bezahlst sehr viel Geld für den Namen Sensas.


    Schau mal auf der HP von Michael Schlögl, er bietet ein optimales Bindegerät zu einem guten Kurs an.
    Auch der Hakenbinder von Rive arbeitet gut ist aber auch zu teuer.


    Eine gern genutzte Alternative ist ein professioneller Hakenbinder, Du schickst Haken, Vorfachmaterial, Aufwickler und deine Vorgaben hin und bekommst perfekt gebundene Haken zurück. Der Service ist günstiger als man denkt.
    Bei Interesse PN an mich, ich kann den Kontakt vermitteln.
    Gruss
    Olli

    In Bezug auf das Paniermehl aus Hartweizengries teile ich Yogis Meinung nicht. Das Zeug klebt mir auch unter Wasser noch zu lange.
    Da ist mir das Bentonit deutlich sympathischer.
    Gruss
    Olli

    Hallo Brassenkiller, hallo Yogi,
    ist ja ne starke Stipperfraktion zur Zeit hier aktiv.


    @all:
    Nehmt Yogis Tip ernst, es gibt Gewässer an denen ich nur noch tote Maden im Futter habe oder selbige schiesse.
    Um die Tierchen abzutöten rate ich vom Ertränken wie von Cej vorgeschlagen ab, da die Maden dazu neigen zu schwimmen. Abbrühen ist eine etwas schwierige Geschichte, da die Maden nur tot und nicht gar sein sollen.
    Ich friere meine Maden am Abend vor dem Angeln ein.
    Gibt immer eine gleichbleibende Qualität.
    Gruss
    Olli

    In diesem Fall solltest Du Deinem Futte mal etwa 5-10% Bentonit beimischen. Damit sollte es recht kompakt zum Grund sinken und dort in einer akzeptablen Zeit wieder Zerfallen.
    Gruss
    Olli