Beiträge von stratmann

    Im Juni 2006 veranstalte ich mit der Angelschule Schlögl im Grossraum Minden zwei Friedfischseminare.
    Am 15.6 Feederkurs und am 16.6. Stippkurs.
    Am 17.6. findet ein grosses offenes Jugendevent am Mittellandkanal bei Getmold statt, wo u.a. Michael Schlögl ein kurzes Demofischen zelebrieren wird.
    Ausschreibungen und Infos zu den Veranstaltungen unter meiner E-Mail-Addresse oder unter 0172-9375855
    Also ran an die Tastatur.......
    Gruss
    Olli

    ...hab ich wieder etwas zuviel vorrausgesetzt, wollte keine zusätzliche Verwirrung stiften.
    Beim nächsten Mal werde ich solche Fachbegriffe gleich mit erläutern.
    Es ist wie Carp Dämon schon sagte.
    Der Pole Cup bietet die Möglichkeit einer diskreten und wirklich punktgenauen Fütterung. Also Ideal fürs Füttern auf den Fressrouten von Schleien.
    Und eine gute Pole mit einem 1,4 mm Gummizug wird mit jeder Schleie und den meisten Karpfen auch locker fertig.
    Gruss
    Olli

    Hallo Polsi,
    wenn ich gezielt auf Schleie fische, versuche ich ohne Futter klarzukommen.
    Schleien mögen keine Unruhe und stetes Drillen anderer Fische am Futterplatz.
    Ich suche mir vermeintliche Futterwege der Schleien und füttere dann, wenn es der Barschbestand zulässt geringe Mengen geschnittener Mistwürmer mit Castern und etwas Mais. Das Gemisch wird dann vorsichtig mit dem Pole Cup eingetragen.
    Futter egal welcher Art lockt zuviele andere Fische an.
    Gruss
    Olli

    Zitat von jenbun

    Das besondere bei Mosella ist das es nur größere Karpfen anlockt und keine Rotaugen und andere Fische!


    Tut mir leid, das sagen zu müssen, aber das ist völliger Humbug!!!
    Es gibt KEIN Futter, das nur eine bestimmte Fischart lockt.


    Polsi:
    Das Mosella Kanal Karpfen zeichnet sich durch eine mittlere bis kräftige Bindung, hohen Nährwert und grobe Partikel aus. Diese Zusammenstellung sättigt Kleinfisch schnell und nachhaltig und hält grössere hungrige Fische lange am Platz.


    Mit Sensas 3000 ist kein spezielles Futter bezeichnet sondern eine komplette Serie. Dazu kann ich Dir also auch keine speziellen Angaben machen.


    Gruss
    Olli

    Ich bleie meine Montagen grundsätzlich zu Hause aus. Dafür benutze ich Messzylinder aus dem Laborbedarf, die ich auch zum Selbstkostenpreis weitergebe. Die sind für die allermeisten Stippmontagen hoch genug und nahezu unzerstörbar. Noch eine Tropfen Pril ins Wasser und die Montagen sind perfekt.
    Gruss
    Olli

    Mein Lieblingsfutter: Das, was gerade an dem Gewässer zu der Zeit Fische an den Platz bringt.


    Das ich gerne und fast ausschliesslich mit Mosella-Futter fische ist hier wohl hinlänglich bekannt. Habe aber auch schon viele andere Marken getestet und dabei sehr wenige wirklich schlechte Futtersorten gefunden, vorausgesetzt sie werden richtig eingesetzt.


    Gute und sehr gute Erfahrungen habe ich dabei mit Mosella, Lorpio, v.d.Eynde, Sensas, TopSecret, Mondial-F, Trabucco und Wielco gemacht, wobei das Sensas-Futter den Preis nicht rechtfertigte.


    Für ein spezielles Futter kann ich mich eigentlich nicht entscheiden, wenn ich es aber müsste wäre es wohl das Brassen Competition von Mosella.
    Es ist sehr gut bei schlechtem Beisverhalten und kann bei viel Fisch am Platz mit Partikeln und Lebendködern so aufgewertet werden, das der Fisch lange am Platz bleibt.
    Gruss
    Olli

    Hallo Gerd,
    Triana ist und bleibt eine gute Marke auf dem Stippsektor. Sowohl die Kopfruten als auch die Bolos und Matchpinsel sind ordentlich gebaut.
    Probleme gab es lange Zeit mit der Erstzteilversorgung. Aktuell ist es so, das der Generalimporteur für Deutschland selbst auch Fach- und Versandhändler ist und damit den kleineren Kollegen das Leben mit Triana nicht gerade leicht macht.
    Wenn Du also eine Matchrute suchst, kannst due ruhigen Gewissens zulangen, suchst Du eine Pole und brauchst früher oder später E-Teile oder zusätzliche Topsets, würde ich Dir abraten.
    Gruss
    Olli

    Ein gutes Feederfutter anzurühren ist nicht ganz so einfach.
    Wichtig ist dabei in erster Linie die Zusammensetzung des Futters. Wenn die stimmt, kannst Du Dich durch portionsweise Wasserzugabe, guter Vermischung und Siebung successive an die passende Konsistenz rantasten.
    Wenn Du das Futter in der Hand zu einem Ballen pressen kannst und der Ballen sich sehr leicht zwischen den Händen wieder zerreiben lässt, bist Du auf dem richtigen Weg.


    Aber aus einem Method-Futter oder einer Mehl-Paniermehl-Vanillinzucker-Mischung wirst Du nie ein ordentlich arbeitendes Feederfutter machen können.
    Gruss
    Olli

    Das ist richtig Andal, von den Top-Stipperthronen ist man dann noch mindestens weitere 200 ¤ entfernt.
    Für 200 ¤ wird es aber im nächsten Jahr eine gute Sitzkiepe mit vertellbaren Füssen und dem einen oder anderen Anbauteil geben (Mosella ClubLine).
    Von den Topkiepen wie Rive, Mosella Protec, Milo etc. wird es dafür höchstens die Basisversionen geben.
    Alternative: Der -angler- investiert in einen Feederkurs bei M.Schlögl, sucht sich einen sehr guten Tandempartner und gewinnt eine Topkiepe bei einem der Mosella Manic Feeder Cups.
    Viel Spass beim Trainieren.
    Gruss
    Olli

    Sorry angler,
    aber für 100 Euro gibt es keine brauchbare Plattform. Entweder Du sparst noch ein wenig oder versuchst an eine gebrauchte Rive- oder Milo- oder Mosella Protec-Kiepe zu kommen. Aber das wird mit 100 Euronen auch sehr schwierig.
    Gruss
    Olli

    Hallo Carp Dämon,
    die Red Baron Serie ist aus dem Hause Mosella und nicht von Browning.
    Browning bietet aber auch Kopfruten in Längen bis zu 18 m an. Ob das sinvoll ist oder nicht möge jeder für sich entscheiden, zumal für die 18 m CC 995 auch ca 7500¤ fällig wären.
    Also CD, mit welcher Rute fischst Du nun? Browning oder Red Baron?
    Gruss
    Olli

    Hallo Polsi,
    die Idee ist nicht schlecht, aber auch nicht ganz neu. So bietet Pelzer seit einiger Zeit getrocknete Kleintiere als Boilie-Zusatz, TopSecret fährt mit der Natural-Bait-Serie eine ähnliche Strategie.
    Problematisch ist aber die Verarbeitung im Futter, da die getrockneten Tierchen auftreiben und verdriften.
    Mehle solcher Futtertiere hingegen werden seit längerer Zeit in hochwertigen Futtersorten mit verarbeitet.
    Das Mehl aus getrockneten Bachflohkrebsen findet man ua im Sensas Perches, Seidenraupenmehl ist in guten Ukelei-Futtern enthalten und Produkte aus Zuckis gibt es mittlerweile in allen Variationen (Mehle, Flüssigaromen, Dips etc.)
    Wenn Du Deine Wasserflöhe ungemahlen verwenden möchtest, weich sie vorher in lauwarmen Wasser ein, bis sie absinken.
    Viel Erfolg beim testen.
    Gruss
    Olli

    Eine gute Methode die Fischgrösse auf eine Foto abzuschätzen ist, die Verhältnisse zwischen Fischlänge und Handbreite auf dem Foto mit der durchschnittlichen Handbreite von 8-10cm bei Männern in Relation zu setzen. Fischlänge (Bild) / Handbreite (Bild) x 9 cm = reale Fischlänge.
    Dabei muss man zwar eine Gewisse Ungenauigkeit (+- 10 %) in Kauf nehmen, die aber weitaus geringer ist als Vergleiche mit anderen Gegenständen auf dem Bild.
    So berechnet ergibt sich für den Manitoba-Hecht eine Länge von etwa 120 cm, for den anderen Hecht (50 pfd) eine errechnete Länge von 134 cm (passt also auf die angegebenen 136 cm.
    Gruss
    Olli

    Hallo Sandmann,
    in diesem Fall habe ich Cairn neben den Geräteempfehlungen auch Preise genannt, für die ich die Artikel verkaufe und das gehört nicht ins öffentliche Forum.
    Ich will das ja nicht als Werbeplattform missbrauchen....
    Bitte hab dafür Verständniss.
    Wenn Du aber konkrete Fragen hast, nur raus damit...
    Gruss
    Olli

    Für den Anfang solltest Du Dich auf zwei Posenmodelle beschränken. Eine stark bauchige (Strömung in 3 - 15 g) und eine länglichovale mit langer Antenne in 0,5 - 4 g für Kanal und See.
    Für die Strömung brauchst Du Bleitorpillen und natürlich Schrotblei, wobei man da auf Qualität achten sollte. Das verringert den Ärger mit Verwicklungen.
    Zwei Posenmodelle am Anfang , damit Du Dich an die Posen und deren Lauf gewöhnen kannst.
    Auch die Bebleiungsschemen solltest Du zunächst einfach halten.
    Punktbebleiung im Fluss, Zweipunktbebleiung (3/4 zu 1/4) im stehenden Gewässer.
    Wenn Du damit klarkommst und Dich an das Gerät gewöhnt hast, kannst Du anfangen zu experimentieren.
    An Zubehör ist neben dem Abroller noch ein ordentlicher Kescher (3m Länge mindestens) und eine stabile Kiepe/Plattform mit Rutenhalter wichtig.
    Gruss
    Olli

    Natürlich hat auch Mosella Futtersorten im Programm, die sich gut fürs Winterfischen eignen.
    An erster Stelle ist hier das Canal Rotaugen zu nennen. Aber auch das Eurocup, das Etang 4000 und das Favourite Gardons zeichnen sich durch herbe Geschmacksrichtungen und geringen Nährstoffanteil aus.
    Lacto und Fenugrec sind zuverlässige Aromen in der kalten Jahreszeit.
    Wird die Angelegenheit noch schwieriger und der Nährstoffgehalt der Futtermischungen ist immer noch zu hoch, kann man dem Futter bis zu 50 % dunklen Lehm/Angelerde untermischen.
    Gruss
    Olli