Danke Jungs
Gerd: selbstverständlich! Aber zur Zeit spielen die Temperaturen einfach nicht mit und ich bin zum nicht angeln gezwungen
Beiträge von Valestris
-
-
Moin Gemeinde,
Ich möchte euch hier mein Revier für Meerforelle vorstellen.
Auch wenn ich hier hauptsächlich Meerforellen fange, ist durchaus auch mit netten Beifängen in Form von Dorsch und Hornhecht zu rechnen, je nach Jahreszeit.Meine Strecke beginnt am Strand von Wustrow und endet in Ahrenshoop, das sind etwa 3km. Die Struktur unter Wasser reicht vom reinen Sand bis zum Leopardengrund.
Meist beginne ich bei den Bunkern die nahe bei Wustrow im Wasser liegen, hier fängt auch die Steilküste richtig an.Die Durchschnittsgröße der zu erwartenden Meerforellen liegt etwa bei 45-50cm, es sind aber auch größere Fische vor Ort.
Als gute Köder haben sich bei mir die Snurrebassen bewährt, da diese Inlineblinker sind kann sich der Fisch nicht so leicht aushebeln. Farbentechnisch habe ich gut mit schwarz/rot, kupfer/grün, silber, silber/schwarz, kupfer/pink gefangen.In dem Bereich der Bunker ist der Untergrund anfangs sandig, wird dann aber schnell gemischt mit Steinen in allen Größen.
Richtig interessant wird es kurz vor Ahrenshoop, hier hat man den Leopardengrund und es scheint sich hier ein Großteil der Mefos aufzuhalten, aber auch Hornis sind in guten Mengen zu erwarten.
Auf dieser Strecke kann man eigentlich das ganze Jahr über mit Meerforellen rechnen (Schonzeit 15.9.-15.12. eines jeden Jahres), selten verirrt sich auch mal ein Lachs in die ufernahen Bereiche.
Brandungsangler habe ich hier nur im Bereich des Sandgrundes getroffen, diese fingen aber gute Dorsche und Platten in schönen Größen. Ein Versuch lohnt also. Wer kein Brandungstackle hat, der kann es von der Seebrücke in Wustrow versuchen, hier ist aber auf die Uhrzeit zu achten, ab wann das Angeln gestattet ist, es wird kontrolliert!
Im Frühjahr kann man den ganzen Tag mit Meerforellen rechnen, im Sommer ist der Abend bzw die Nacht eine sehr interessante Zeit, hier haben sich dunkle Köder bewährt. Das Spinnfischen auf Dorsch sollte grundnah erfolgen, am besten mit Einzelhaken um die Hänger zu minimieren.
Meerforelle hat hier ein Mindestmaß von 45cm, Schonzeit ist vom 15.9.-15.12.
Dorsch hat ein Mindestmaß von 38cm, in der Zeit vom 1.2.-31.3. dürfen pro Tag 3 Dorsche und den Rest des Jahres 5 Dorsche entnommen werden.
Das Angeln von der Seebrücke in Wustrow ist ab 22 Uhr gestattet.
Zum fischen in diesem Revier benötigt ihr die Ostseekarte MV und einen gültigen Fischereischein, Karten gibt es zB in Ribnitz-Damgarten.Ich hoffe ich konnte euch ein wenig mein Revier hier auf dem Darß näher bringen, vielleicht den einen oder anderen zu einem Trip begeistern, denn in unmittelbarer Nähe befindet sich der Saalerbodden wo mit schönen Zandern und Hechten zu rechnen ist.
Bei Fragen stehe ich Euch natürlich gern zur Verfügung. -
Auf Hiddensee kommst du aber gut mit dem Fahrrad vorwärts
Ansonsten kann ich dir das Revier zwischen Wustrow und Ahrenshoop empfehlen, auf dem Darß, dort fische ich auf Meerforelle, ab und zu sieht man auch Brandungsangler, hauptsächlich wird aber auf Dorsch und Platte von der Seebrücke in Wustrow gefischt. Sollte es dich dorthin verschlagen, sag Bescheid, vielleicht kann man mal zusammen los. -
Hab grad noch ein Bild gefunden, ich glaube jeder Mefoangler kennt diesen letzten bangen Moment
-
Die kleine soll ma lieber noch n bisschen wachsen und an Gewicht zulegen, war ja ziemlich dünn, das hätte sich nicht gelohnt
-
Herzlich Willkommen im Forum
-
-
Tidi es hat sich ja sogar gelohnt bei der Waschküche heut rauszugehen
-
Meine erste Meerforelle im neuen Jahr stieg buchstäblich vor den Füßen ein. Ich wollte grad den Blinker aus dem Wasser heben, da schnappte sie zu
45cm und da es die erste war durft sie nach einem Foto wieder zurück.Auf dem Rückweg gab es noch 3 kapitale Fische, natürlich auch mit Foto festgehalten und anschließend gleich verputzt.
Totaler Ententeich heut.
-
das ist ma ne geile Flasche!
Ich nehm noch n Kaffee zum mitnehmen, werd es heut ma wieder auf Meerforelle versuchen, auch wenn ich bei aktuellen 2 Grad Wassertemperatur nicht wirklich an einen Erfolg glaub, aber Hauptsache raus -
Denn hau ich auch ma n paar Modelle rein.
3500 Penn SSV
Schimano Exage 4000
Quantum Exo PT 40 -
1-2 Watwürmer pro Haken ja.
-
Besteht die Möglichkeit unten am Steilufer ein kleines Camp zu errichten? Sonst würde ich sagen versuch es lieber an einem anderen Gewässer.
-
Wie viel möchtest du denn ausgeben?
-
Definitiv geflochtene Hauptschnur, ich hab für Deutschland und Italien 56er PowerPro. Bei der Rute solltest du, wie auch bei der Rolle in ordentliches Gerät investieren. Die Kleinteile sollten ebenfalls von guter Qualität sein, hier im Forum findest du ein paar Geräte die vorgestellt sind, auch Tourberichte.
Bitte lass das Gaff zu Hause, ein 1,20 Waller geht auch noch in einen großen, stabilen Kescher, ansonsten per Hand mit dem Wallergriff landen. Es gibt bestimmt auch die Möglichkeit etwas näher ans Wasser zu kommen, oder is das ganze Gewässer vom Steilhang geprägt? -
Klar wurd der gefuttert
-
Meerforelle sollte um die Zeit auch noch gehen, allerdings verlagert sich da die Angelei in den Abend/Nacht. Dafür solltest du dir Spots suchen die nicht von den Hornis so stark belagert sind. Da ich Fehmarn nicht kenne kann ich nur von meiner Erfahrung an meinem Küstenabschnitt berichten.
-
Petri Dank
-
-
Wie angekündigt war ich von 18-22 Uhr heut auf der Seebrücke in Graal-Müritz. Ostwind, Temperatur 1-2 Grad. Bis halb 9 konnte ich 7 Platten fangen, 4 waren deutlich untermaßig und gingen zurück, die größten 3 (27-32cm) hab ich zum Essen eingeladen. Ab halb 9 war dann Stille an den Ruten. Allgemein ging nicht sehr viel, auch am heißgeliebten Brückenkopf nicht (die hatten zu viert 1 Platte
). Egal, es muss nicht die Masse sein, ich war erstmal froh meine ersten Fische 2017 gefangen zu haben
Die mittlere heißt Marvin übrigens oder auch Bafoangler