Habe jetzt schon zwei mal Karpfen gegessen aber hat beide male schlammig geschmeckt .Wie wird man den schlammigen Geschmack los?
Würde mich über eine Antwort freuen
Petri an alle
Habe jetzt schon zwei mal Karpfen gegessen aber hat beide male schlammig geschmeckt .Wie wird man den schlammigen Geschmack los?
Würde mich über eine Antwort freuen
Petri an alle
Gewässer wechseln.
Moin,
wenn die "Dinger" schlammig, moderig oder muffig schmecken waren sie wahrscheinlich schon älter - dann ist es fast normal.
Bei jüngeren Karpfen bleibt am Ende der Tipp von Michael.
Ok
Haben Sie versucht, den Karpfen vor dem Kochen in Milch oder Zitronenwasser einzuweichen? Das kann helfen, den schlammigen Geschmack herauszuziehen.
Moin,
wenn die "Dinger" schlammig, moderig oder muffig schmecken waren sie wahrscheinlich schon älter - ...
Hat nichts mit dem Alter des Fisches zu tun.
Wenn im Gewässer größere Mengen von Braun- od. Blaualgen vorkommen und Diese mit der Nahrung aufgenommen werden, lagern sich deren Abbauprodukte im Muskelfleisch ab und schmecken daher modrig.
Moin mikesch,
das wäre natürlich auch ein Argument bezüglich Algen oder Sedimenten im Gewässer.
Ich habe aber aus dem gleichen See (!) in kurzem Abstand einmal einen jüngeren Karpfen und auch einen "alten" Karpfen auf gleicher Weise zubereitet. Der Jüngere war definitiv um ein vielfaches besser.
Möglich dass es auch am Fettgehalt älterer Karpfen liegen kann.
Ich glaube auch dass das Alter viel ausmacht geschmacklich. Klar auch Algen usw spielen mit rein.
Als ich n Freund am Werratalsee besucht habe mussten wir einen 80cm Wels entnehmen , haben den dann am Wasser zubereitet und er hat gar nicht geschmeckt. Zu dem Zeitpunkt hatte der See viele Blaualgen.
Also Blaualgen kommen in dem Gewässer nicht vor. Das Gewässer ist der Bodensee
Also Blaualgen kommen in dem Gewässer nicht vor. Das Gewässer ist der Bodensee
Blaualgen kommen in jedem Gewässer vor.
Abhängig ist die Konzentration der Algen von Wassertemperatur, Durchfluss, Windrichtung etc. .
D. h. In flachen Buchten auf die der Wind steht ist die Konzentration wesentlich höher als an anderen Stellen im See. Nur mal so als Beispiel.
Das Alter des Fisches und sein Fettgehalt haben natürlich auch Einfluss darauf, ebenso die Jahreszeit.
Wieder was neues gelernt 😆
Als Aquarianer weiss ich vorab das Blaualgen Bakterien sind, habe da meine negativen Erfahrungen mit gemacht aber seit langem aber auch im Griff.
Blaualgen sind nicht in jedem Gewässer "automatisch" vorhanden, unter bestimmten Bedingungen können sie aber als kleiner - oder gar keinen - Bestandteil plötzlich "explodieren" wie sehr warme Wassertemperaturen oder extrem hoher Nährstoffgehalt. Da bin ich auch wieder bei meinem Aquarium. Vorher viele Pflanzen, gute Futterverwerter, einige Schnecken. Temperatur etwas niedriger als aktuell. Blaualgen? Nie gesehen!
Später bei einer Revision auf Tanganjika fast nur Steine, höhere Wassertemperatur, mehr feine Futterreste (Barsche eben), Schnecken alle gekillt.
Ich bleibe nebenher trotzdem bei meiner Theorie das "alte Fische" aufgrund des erhöhten - und alten - Fettgehaltes an Geschmack verlieren können.
Die komplette Wahrheit ist wohl zwischen all dem...
Danke
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!