Antitangle-boom

  • In welcher Richtung zieht Ihr das AT-Röhrchen auf die Hauptschnur 1

    1. Das längere Ende in Richtung Montage (1) 100%
    2. Das längere Ende in Richtung Rutenspitze (0) 0%

    In einem anderen Thread wurde ich darauf aufmerksam, dass die AT-Röhrchen von verschiedenen Usern
    scheinbar in unterschiedlicher Richtung auf die Hauptschnur aufgezogen werden.


    Mich würde jetzt mal interessieren wer, in welcher Richtung und warum ... ?


    Gruß,
    Peter

  • In Richtung der Montage. So wird der Haken von der Hauptschnur "fern"gehalten um ein vertüddeln zu vermeiden, ähnlich einer Montage von Beifängern zum Pilken - auch da wird der Haken durch Versteifen der Montage von der Hauptschnur ferngehalten.
    Hatte es auch jahrelang falsch herum montiert und mich über das vertüddeln und somit die Funktion des AT_Röhrchens aufgeregt. Bis es mir jemand lachend zeigte und logisch erklärte.

  • Naja für mich is das ganz logisch,
    man nimmt das längere Stück und zieht es als erstes auf die Hauptschnur, macht man ja bei ner Festhakmontage beim Karpfenangeln genauso! Das steife ende sorgt dann dafür dass das Vorfach sich nicht um die Hauptschnur wickelt.

  • Das längere Ende in Richtung Montage.


    Warum? Zum Einen war dies einmal herstellungsbedingt bei den Röhrchen die benutzt hatte, da an der Innenseite des kürzeren Stückes das Röhrchen eine Kante war in der die Schnur immer hängen blieb.


    Mittlerweile schliesse ich mich den Worten meines Vorredners an.

  • Ich lass das längere Ende zur Rute zeigen, dann dadurch, dass das Blei dann näher am Wirbel ist verlagert sich der Schwerpunkt und der Haken gerät kaum mehr in die Hauptschnur (andersrum aber auch net).


    Beim von mir in letzter lieber eingesetzten Safetyrig ist ja das längere Ende auch Richtung Rute ausgerichtet.

  • Hi,


    Gerd hats ja schon geschrieben und auch ich habs zuerst falsch gemacht.


    Die Montage ist nicht mit einem AntiTangle-Blei beim Karpfenangeln zu vergleichen, da dort wirklich das Vorfach abrutschen kann. Beim AT-Röhrchen aber würde es sich sofort am Seitenarm verfangen und nicht helfen.


    Das AT-Röhrchen ist eher mit einer Schlaufenmontage beim Feedern zu vergleichen, bei dem man 5-10 cm der Endschlaufe verzwirbelt und so einen steiferen Abstandhalter erhält. Dadurch kommt das Vorfach dann nicht mehr in Berührung mit der Hauptschnur.


    Einfach mal ausprobieren und beim Flug beobachten, dann versteht man es.

  • Ich verwende zum Grundangeln und Feedern überwiegend gebogene Anti-Tangle-Röhrchen, wobei das längere Ende zum Haken zeigt, da so die Montage von der Hauptschnur weggehalten wird und es nicht zu 'Vertüddelungen' kommen kann. Funktioniert so einwandfrei.

  • Zitat

    Vorzugsweise benutze ich 5cm lange Röhrchen, die ich mit der langen Seite Richtung Haken auf die Hauptschnur (Mono) fädle.


    Ich montiere das Röhrchen in dieser Weise, da es nach meiner Erfahrung so die wenigsten Verwicklungen beim Wurf gibt.

    Wenn das Blei wesentlich schwerer ist als der Köder steht das Röhrchen waagrecht ab.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!