Beiträge von Christian K.

    :roll:
    Och nö, nur weil das Licht schlecht sein soll(wer weiß das schon?! ICH kenne das Becken nicht.) wachsen die Algen und somit die Schnecken?!
    Das ist ein bisschen einfach!


    Ein zuviel an Futter fördert ihre Vermehrungsfreude, ganz klar, aber fressen sie nun das Futter oder die Algen die aufgrund des erhöhten PO4 oder NO3 Wertes gewachsen sind? ;)


    Zeilkarpfen, die Algen sowie die Pflanzen wachsen durch Photosynthese, dafür benötigen sie das RICHTIGE Lichtspektrum!
    Licht ist nicht gleich Licht.
    Für Süßwasserbecken empfiehlt sich eine Kelvin zahl von 6000-8000.
    Dies erreicht man durch solche Röhren oder durch mischen der Röhren.
    Ausgewechselt sollten Röhren nach 6 maximal 12 Monaten!
    Lässt man sie länger drin hat sich ihr Farbspektrum ins Negative für die Pflanzen gewandelt. (jaja, manche wechseln nie und haben tolle Becken! Fischbecken aber sicher keine Pflanzenbecken!)


    Was ist denn ein Aquarienwels? Einer aus dem Rhein oder was? ;)
    Wenn Du Ancistrus meinst, die sind nicht schlecht gegen Algen, brauchen aber auch Wurzeln die sie abnagen um gesund zu bleiben und zu wachsen.


    Nichts desto trotz lindert er nur die Symptome, aber nicht die Ursache!
    Wie sehen denn Deine aktuellen Wasserwerte aus?


    Wenn die Schnecken, wie Du sagst, beim füttern raus kommen, sauge sie ab im zuge des Wasserwechsels und spare Dir einennatürlichen Feind der sich nicht wohl fühlt in deinem kleinen Becken!
    (soll nicht abwertend sein! Finde kleine Becken echt toll! 120l sind für mich klein ;) Bis vor kurzem hatte ich noch knapp 4000l im Haus)

    Hallo Kai,


    es kommt darauf an wie das wetter bei euch ist und wie das Gewässer aussieht!


    Donnerstag konnte ich Barsche in um 10m tiefe fangen, sämtliche Berufsfischernetze lagen in einer tiefe von 8-15m.
    Oberflächentemperatur lag bei 13-14°C.
    Also ist bei uns dort der Fisch und nicht in 1-2m tiefe ;)
    Ebenso findet man keinerlei Kleinfische mehr im Uferbereich.
    Wo kein Futter, da kein Räuber!


    In einem Weiher der vielleicht 4m tief ist sieht die Sache anders aus, dort können die Fische nicht ausweichen und müssen mit dem vorlieb nehmen was ihnen geboten wird.
    Also (ehemalige)Krautfelder abfischen, Kanten, die Uferregion und eben dort wo die Kleinfische sind.

    Zitat von prinzbitburg112

    Tach zusammen,
    ein Wasser und Aspirin bitte !


    Oha, die Haarwurzelentzündung kommt aber nicht vom Kirschrum Reiner! ;)
    *Aspirinrüberreich*


    Könnte bitte jemand den Wasserhahn im Himmel abstellen, ich muss Winterreifen montieren :oops:

    Hi!


    Im See müsstet Du eher die tieferen Stellen anvisieren.
    Wolkenbildendes Futter damit sie schnell aufmerksam werden und mit Partikeln wie Mais, Maden, Hanf usw. anfüttern damit sie am Platz bleiben.
    Am besten mit fleischigen Ködern angeln, wie Wurm und/oder Maden, vor dem Winter wollen sie, wie die Raubfische, sich den Wanst noch mal voll hauen.


    Im Fluß eher die beruhigten Stellen aufsuchen. Dort ebenfalls anfüttern.
    Ich kenne Deine Gewässer natürlich nicht, aber prinzipiell würde ich sagen in beruhigten Flußstellen stehen die Chancen besser als im See.

    Ich wünsche euch viel Spaß und Erholung im Süd-westen west-süden und auch im Süden! Sollte es nach Norden oder Osten gehen natürlich auch ;)


    Tom, Versteht sich von selbst das ich Dir auch einen Ausgebe!

    Zitat von Graubarsch

    Bitte einen Maß Mineralwasser, die bayrische Schweinshaxe war versalzen und mit dem Knödel konnte man Bowling spielen.


    Wo gibt's denn solche schlechten Schweinshaxen?


    Außerdem heißt es eine Maß, sie ist weiblich :D


    Stelle mal ein paar Gläser Kirschrum-Cola auf den Tresen, auch eins für Tom, damit er es uns durchgehen lässt ;)

    In der Schweiz habt ihr doch einige Seen in denen sowohl Seeforellen als auch alle übrigen Räuber ihr unwesen treiben!


    Wenn Du mit Forellensee ein Forellenpu** meinst, die gibt es in Bayern nicht, ob es sie in BaWü gibt kann ich nicht sagen.
    In einigen sind bei den Forellen auch Hechte und andere Räuber besetzt.
    Würde Dir aber trotzdem raten es an einem natürlichen Gewässer zu versuchen, ist schöner ;)

    Hallo zusammen,


    der Kugelfisch ist nur bedingt zu empfehlen da die meisten Arten die es im Süßwasserhandel gibt, nur als juvenile im Süßwasser leben und im alter eher im Brackwasser oder gar Salzwasser leben.
    Die natürliche "Plagen entfernung" ist zwar meist der bessere weg, aber in diesem Fall würde ich die Schnecken eher absammeln, da Kugelfische auch zu groß werden für das kleine Becken.


    Dafür einen Kescher oder ähnliches auf den Aquarienboden legen und über Nacht mit einem Stückchen Salat oder Apfel bestücken, spät Abends oder morgens dann den Kescher raus heben und die Beute begutachten ;)


    Vor dem Wasserwechsel die Fische füttern, dann kommen die Schnecken auch meist hervor um sie dann einfach ab zu saugen.


    @Schwinge ich denke mal er meint die ganz kleinen die sich schnell vermehren, aber wissen tu ich es auch nicht...

    Flohmark trifft es nicht ganz was unser Verkaufsgenie da abgeliefert hat ;)


    Angeladen Inhaber wären neidisch geworden, wenn ihr Laden so frequentiert werden würde, mal abgesehen vom Umsatz :lol: :gut: