Der heute gefällt mir gut. Schöne Farbcombo mit diesem abgestuften rot.
Beiträge von Kai S.
-
-
http://blinker.de/forum/viewtopic.php?t=29790
Den Thread meine ich.
Klar gibt es auch bei Dir Kritikpunkte (die hat aber fast jedes Bild, finde ich bei meinen auch immer wieder), aber es zeigt z.B. einen Alternative zu dem Bildern vor der Mauer mit blutigem Hecht.Und um es vorweg zu nehmen, bei Deinem Bild ist der Schatten rechts leider etwas das immer wieder den Blick auf sich zieht. Etwas weiter nach links stellen und es wirkt noch besser, oder nachträglich einfach zuschneiden so das es fast nur noch Dich zeigt. Ich denke dann kommt dein Fang noch besser rüber.
So meine ich es (ist jetzt nur grob).Ich finde das Thema ist recht interessant, und es fehlen halt noch ein paar Alternativen im Bereich Fische zuhause. Aber ok ich werde gerade off Topic. Kannst Dir ja mal den Thread ansehen. Ich finde es ganz interessant mal die Meinungen anderer zu hören und mal eine andere Sicht auf die eigenen Bilder zu bekommen (auch wenn ich selber schon oft selbstkritisch bin aber da kommt dann immer wieder das ok es ist nicht perfekt aber es soll ja auch kein professionelles Bild sein also reicht es Faktor durch).
-
Ein Buffet und nur drei Leute hier? Dann geselle ich mich mal dazu und helfe Julian bei der Cola und der Pizza. Hm lecker Salami, Peperoni, Paprika, Zwiebeln.
-
Hatte die zweite Seite erst auch nicht gesehen.
Die von Schimpi sind super.
Im ersten passt selbst die Rute noch rein. Beim zweiten ist es eben der abgeschnittene Kopf, aber es ist Selbstauslöser. Die Brille ist natürlich etwas gewöhnungsbedürftig, bei einem Menschen ist ja das Gesicht mit das wichtigste. Der Grip ist eben Geschmackssache.Bei lelox gefallen mir die ersten beiden. Das erste hat die dunkle Stimmung, das zweite ist deutlicher, dafür sind eben die Wolken weg. Das dritte ist gut, es zeigt was wichtig ist. Da fehlt aber im direkten Vergleich die Tiefe die die anderen durch den Boden bekommen.
Ich denke da würde mir auch das erste am besten gefallen. Das Problem ist die Größe. So klein wirkt es sicher noch dunkler. In einer besseren Größe ist es sicher schon super und nicht so dunkel wie es jetzt wirkt.Beim Original wäre schneiden dann besser. Wirkt zu klein und das Ufer im Bild stört so knapp wie es drin ist.
Die Fälschung ist lustig. man sieht aber den Rand um den Barsch und mit Wasser würde es wirklich noch besser wirken.
Toms Bild gefällt mir. Die Sonnenbrille ist hier nicht so schlimm weil der Hut fehlt. Im Vergleich merke ich das der bei Schimpi in Kombination mit der Brille eben störend ist. So nach dem Motto unkenntlich machen/Verkleiden.
Mein erster Gedanke war aber auch der Stuhl. Ich Boot ist es sicher schwer, daher ist es nachvollziehbar, aber gerade die Farbe zieht natürlich die Blicke vom Bild weg auf den Stuhl. Der Hechtschwanz kommt dadurch auch nicht so schön rüber. Aber wie gesagt schwer im Boob.Ob Toms Tipp geht, der Abstand zwischen Vater und Fänger muss ja auch stimmen damit alles drauf kommt. Keine Ahnung ob der Weitwinkel sowas schafft.
-
Dito.
Auch eine sehr schöne Dame und ein gutes Foto für den Diskussionsthread. Eine gute Alternative zu den von Peter geposteten. -
Julians Bild: Kopf abgeschnitten. Das ist blöde, aber ok Selbstauslöser und damit ein recht schönes Foto. Sowas passiert dabei nun einmal. Nochmal eines machen bedeutet den Fisch unnötig zu stressen, also ist das ok. Hintergrund ist auch gut. Der Grip, hm er macht den Fisch klein finde ich. Andererseits sieht man mehr vom Fisch als wenn eine Hand ihn halten würde. Die Grashalme die den Hechtschwanz verdecken sind auch nicht wirklich vermeidbar bei so einem Selbstauslösefoto. Von daher gefällt es mir schon. Für ein top Foto fehlt mir aber der Teil vom Kopf. Aber für ein Selbstauslöserfoto schon sehr schön.
Die von Peter.
Bild 1: Der Kescher lenkt den Blick auf sich. Das ist ein Element das einfach das Bild versaut. Die weiße Wand gehört sicher nicht zu den hintergründen die ich als schön empfinde, aber sie wäre, durch ihre Eintönigkeit, super geeignet gewesen den Hecht und den Fänger ins Bild zu rücken. Sieht nicht toll aus, aber wenn schon sowas, dann ist die weiße Wand ohne Kescher ein guter Hintergrund um den Blick auf das wesentliche zu lenken, was jetzt aber immer vom Kescher verhindert wird. Ach ja der runde Fleck links zieht auch die Blicke auf sich.Die Pose kackender Fuchs ist nicht ideal wenn man es eh nicht eilig hat und bei dem Hintergrund. Aber ok sie bringt den Rasen mit ins Spiel der dem Bild eine weitere Ebene gibt. Nur leider ist da mehr Sand als Rasen und es ist zu dunkel.
Der Hecht sieht aus wie ein Boxer nach einem 12 Runden Kampf in dem er mächtig dresche bekommen hat. Sowas geht einfach nicht wenn der Fisch tot ist. Den muss man vorher säubern! Die Zeit ist da, so wirkt der Fisch nicht schön sondern mitleiderregend. Das ist unter alles Sau wenn man ein gutes und schönes Foto haben will. Ein absolutes no go! Zeit ist genug da.
Dazu ist der Bogen im Hecht auch nicht toll. Den hätte er besser halten müssen.
Bild 2: Die Idee des Bildes gefällt mir. Den Hechtschwanz hätte man da auch noch mit aufs Bild bekommen können. Aber auch hier ist der Hintergrund unmöglich. Angler und Wand und Rasen ergeben eine zu bunte Mischung. Das hätte hier auch nicht die Pose kackender Fuchs sein dürfen, sondern hier wäre der Fänger stehend vor einem Nachthimmel oder Baum/Busch besser gewesen Außerdem fehlt das Unterteil vom Maul. Das der Hecht immer noch dreckig ist erübrigt sich zu sagen. Da zählt alles was ich schon zu 1 sagte. Sowas geht einfach nicht. Auch das Maul wirkt von innen dreckig.
EDIT: Links sind ja Kabel zu sehen. Auch nicht ideal und lenken den Blick wieder dahin.Bild 3: hier kann ich weniger meckern. Warum? Man sieht den Dreck vom Hecht nicht wirklich, damit fällt der schlimmste Punkt weg.
Der Fänger ist gut in Szene gesetzt. Großer Kritikpunkt, das graue etwas rechts! Sowas darf nicht sein. Auch stört hier wieder der Kescher mit Rute. Der Kescher an sich ist zu wuchtig, die Rute allein hätte evt. noch gepasst. Er betont aber ja immer wieder wie billig seine Rute war und will sie unbedingt in Pose setzen. Das hätte ich aber mit einem Bild Hecht und Ausrüstung auf Rasen gemacht. Auch ist der Hecht unten zu knapp. Der hätte etwas mehr Platz gebraucht, so fehlt da ein kleines Stück. Auch ein Negativpunkt, wenn auch ein kleiner. Die Freude ist auch nicht so groß sagt das Gesicht. Zumindest neutral wäre gut gewesen und nicht das mach hinne der ist schwer Gesicht.
Von den 3 aber das beste, eben weil der Hecht nicht im ganzen Dreck und Blut zu sehen ist.Bild 4: Mache ich auch manchmal ähnlich wenn es schnell gehen soll. Er hat aber ja genug Zeit. Der Kescher ist nicht komplett drauf. Das ist schon mal schlecht. Dazu wäre ein Rasen der bessere Untergrund. Hier hätte ich das Gerät mit Fisch auf einem Rasen in Szene gesetzt, dann hätte es besser gewirkt. Als Vergleich mal ein Foto das in etwa so ist wie ich es mir denke. Sicher auch nicht perfekt aber in meinen Augen deutlich besser.
Das Problem da war z.B. die Rolle und die Rute zu positionieren. Das Augenmerk liegt nun auf der Rute, die Rolle ist leider etwas verdeckt aber erkennbar, daher die Wahl so.
Und jetzt noch welche zum diskutieren.
Der selbe Fisch (bei dem war Zeit vorhanden).
Dazu noch ein paar Bilder der Sorte muss schnell gehen.
Der Grashalm beim Kopf stört mich vor allem. Aber auch der Hechtschwanz ist nicht gut zu erkennen.
Das Stahlvorfach stört und der Halm links über dem Fischschwanz.
Das waren aber eben auch Fotos der Kategorie Kamera an, 5 Sek Kescher zurecht zupfen, Foto, Kamera aus, Köder lösen und ab ins Nass. Am längsten dauerte da wohl das Köderlösen.
-
Zitat von olle
Obwohl wir in der Schweiz oft neben Typ und Anzahl auch das Gesamtgewicht der gefangenen Fische in die amtl. Fischfangstatistik eintragen müssen, sagt mit der Wettbewerb nach mehr Gewicht nicht so zu.
Das ist bei mir aber auch so. In die Fangliste muss die Anzahl und das Gewicht, das ist vorgeschrieben. Von daher gibt es für jeden entnommenen Fisch die Pflicht ihn theoretisch zu wiegen. Wobei ich auch eher schätze was 80 Köfis wiegen statt sie zu wiegen.
-
So unterschiedlich sind Geschmäcker. Interessant finde ich die Farbe, aber da der Großteil meiner Wobbler in die Richtung geht gefallen mir die 16, 18 und 13 besser, von den flachen der 15.
Aber erstmal muss ich ein Gewässer finden wo man den 7 sinnvoll nutzen kann. Mal sehen ob es dieses Jahr etwas wird mit dem Boot aufs Timmler Meer.
-
Bei mir ist es gemischt.
Normal interessiert mich die Länge. Die sagt einfach am meisten aus, siehe Hecht voll Laich, Hecht nach der Laichzeit.Wobei ich (als nicht Karpfenangler der da auch nicht so das Interesse daran hat) bei Karpfen dannd as Gewicht interessanter finde, eben weil das so eine Fischart ist die normal nur übers Gewicht definiert wird, eben weil es da auch sehr große Unterschiede bei gleicher Länge gibt.
Auch bei Brassen oder Rotaugen/Rotfedern ist irgendwie wieder die magische Grenze das Gewicht. Die 1 Pfund Rotfeder ist groß, der 2 Kg Brassen ist groß, ect.
Hängt also auch von der Fischart mit ab und wie es da so üblich ist. Im Raubfischfall aber ist echt nur die Länge interessant, beim Aal die Länge primär aber auch das Gewicht, zumindest stärker als bei Zander, Hecht und Barsch. Bei Schleien ist es auch eher die Länge.
Wobei es bei mir auch von der Situation abhängt. Normal messe ich schnell die Länge und gut ist. Wenn es aber z.B. ein Hegefischen ist wo die Fische eh gehältert werden, dann ist auch genug Zeit gegeben alles vorzubereiten um den Einzelfisch auch noch eben schnell und schonend zu wiegen.
Von daher denke ich es hängt auch von der Fischart ab und wie dort die magischen grenzen definiert sind. Bei Hecht und Zander ist es die Metermarke, bei Barsch die 50cm Grenze und bei Aal ist es ebenfalls die Metermarke. Bei Karpfen aber interessiert die Länge kaum einen, die reden nur in Gewichten, und auch bei Brassen ist es eben die Brasse die geschätzte 2 Kilo hatte (als Beispiel denn da ist die Gewichtsgrenze eben von der Region abhängig und von Region zu Region verschieden, siehe große Flüsse vs. kleine Kanäle, ect.).
-
Zitat von jolyjoker
Danke für Deine Schmeicheleien. Aber vielleicht fehlt Dir das gewisse etwas, um meine Beiträge zu würdigen.
Da nicht allein bin habe ich keine Probleme damit. Andere Leute die ich für ihre guten Beiträge schätze haben ja das selbe Problem. Von daher fühle ich mich in guter Gesellschaft.Zitat von jolyjokerSpeziell für Dich: Ich kenne keine verifizierten wissenschaftlichen Untersuchungen, die für alle Fischarten in Mitteleuropa sämtliche Merkmale und Gründe der Futteraufnahme/ Beißverhaltens untersucht und statistisch ausgewertet und aufbereitet haben. Alle Tips wie Ostwind, Wetterwechsel, nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang, Blasenfüllung, Wassertemperatur..... habe ich schon beim Angeln bestätigt bekommen aber auch genauso oft eben nicht.
Und genau aus dem Grund ist Dein Beitrag eben das was ich geschrieben habe. Du schreibst ja das Du genau das kannst was laut Deiner eigenen Aussage eben nicht geht. Denn wenn Du sagst
Zitatich gehe nur dann zum angeln, wenn die Fische hungrig sind
bedeutet es ja das Du eben genau weißt wann das der Fall ist. Das kann man aber nicht genau wissen, wie Du ja selber gesagt hast. Von daher ist es eben Stuss sowas zu behaupten. Und damit geben ich die Frage
ZitatNenn doch einfach mal den Tag, an dem wir im Rhein bei Köln am Schokoladenmuseum um 14 Uhr auf tote Laube einen 53cm langen Zander fangen können.
an den zurück der angeblich genau sagen kann wann die Fische da Hunger haben und damit eben auch auf die besagte Laube beißen werden.
Zitatanstatt mich anzumachen könntest Du ja mal uns allen von Deinem Expertenwissen profitieren lassen
und uns sagen wie wir denn nun erfahren wann der 53cm Zander da Hunger auf die Laube hat. Ich habe nie behauptet das ich sowas kann, denn ich bin der Meinung der anderen hier. Es kann schon eine Kleinigkeit den Unterschied machen, aber es ist nicht unbedingt klar was denn diese Kleinigkeit ist und es kann sich immer ändern. Es gibt also keine feste Regel.
Danke btw. das Du meine Aussage, das die Behauptung man kann genau wissen wann die Fische Hunger haben Stuss ist, so schön belegt hast.
-
Na dann mal Petri dem stolzen Fänger!
Und was das Angelzeug angeht, ein guter Vorwand von der Regierung die Erlaubnis zu bekommen etwas neues zu kaufen. -
Wenigstens das ist ja eine gute Nachricht. Das Spiel von Hannover ist ja mal genau anders gelaufen als erhofft.
Ich nehme einen großen Kakao mit Honig bitte. -
Ja, kannst Du auch mal irgendetwas sinnvolles posten oder nur so einen Stuss wie Du ihn am laufenden Band produzierst?
Wenn Du nichts sinnvolles sagen willst, dann sag einfach gar nichts und spam nicht alles mit so einem Müll voll. -
Auch von mir ein petri zu dieser schönen Dame.
Habe den Blinker auch gerade von Postboten bekommen. Freue mich schon auf die DVD, auch wenn erstmal Angeln vorgeht.
-
Ich mag Ullis Fotos. Sie zeigen den Fisch, und sie sind gut gemacht. Sie sehen einfach gut aus, aber da kommt evt, auch die Fotoausbildung beim Bund manchmal durch. Das Problem ist aber eben auch der Grund weshalb mich die Länge auch interessiert. Sie sind so gut in Szene gesetzt das ich keinen Bezug habe. Sie werden bewusst vergrößert dargestellt, was einerseits zwar super aussieht, aber andererseits stellt sich immer die frage ist das ein 60cm Fisch der dank dem Bildwinkel so groß ist oder ist es ein 90cm Fisch? Von daher finde ich eine Größenangabe eben nützlich weil sie hilft den Fisch auf dem tollen Foto auch richtig einzuschätzen.
Man sieht aber auch gleich das Du andere Möglichkeiten hast. Wenn ich einen Fisch fange muss ich ihn normal allein photographieren. Das bedeutet er wird auf dem nassen Kescher oder auf Gras abgelegt. Das sieht nicht so schön aus weil der Hintergrund eben nicht so toll ist, aber die Situation erfordert es eben.
Macht ein Kumpel das Bild von mir mit den Fisch in den Händen, dann habe ich meistens eines mit Fisch und Händen und dann eines wo der Kopf fast fehlt bzw. teilweise. Darüber ärgere ich mich dann immer. Bei Kumpels die etwas fangen versuche ich ja auch immer den Oberkörper mit drauf zu bekommen, das Augenmerk auf Fisch und Fänger gleichermaßen (da sie ihn eh nicht vorhalten und es schnell gehen muss). Da würde ich sicher auch lieber noch den perfekten Hintergrund suchen, aber es geht eben auch darum schnell zu sein.Also bei einem Fangfoto sollte für mich also das Hauptaugenmerk auf Fisch und Fänger liegen (soll ja für den Fänger eine Erinnerung sein und nicht so dass es jeder sein kann der den Fisch hält). Ich gebe Dir recht das ein Bild von sich aus wirken sollte. Aber die Länge finde ich eben doch interessant weil man sie gerade bei Deinen Bildern verdammt schlecht überschlagen kann, eben durch Deine Aufnahmetechnik die den Fänger und vor allem den Fisch gut in Szene setzt. Super gemacht aber eben schwer mit einem Blick einschätzbar, was natürlich zu Fragen führt.
Abgesehen davon das man bei einem so bekannten Angler auch wissen will was für ein Monster es diesmal war, denn da erwartet man die großen wenn der Bilder zeigt. Stimmt ja auch, Dich mit kleinem Hecht sieht man selten, evt. auch weil eben die großen erwartet werden. Aber ab und an auch mal kleine Hechte zeigt das auch Du nicht nur große fängst, und Du könntest zeigen das auch solche Hechte sehr schön in Szene zu setzen sind und auch toll wirken können. Nur mal so als Anreiz. Evt. auch als eine Idee für einen Bericht. So nach dem Motto auch bei mir beißen nicht nur große. Einfach mal schreiben nach einem Angeltag bei dem die großen nicht so wollten. Das ist auch schön menschlich, auch wenn es etwas am Image kratzt.
-
Gestern 7 Packungen Browning Anfutter, dazu 2 Packungen Quantum Gufis 7cm und ein paar Wirbel. Bei uns macht das Zoofachgeschäft dicht und hat 55% auf alles. Daher heute nochmal 5 Quantum Gufis 10cm für knapp unter 1,50 Euro und noch ein Paket Browning Anfutter (Top Secret mag ich nicht so, das haben fst alle liegen gelassen).
-
Ich habe hier viel gutes über den Kopyto gelesen. Den habe ich mir dann auch zugelegt. Jetzt nutze ich fast nur Kopytos, denn fast jeder Händler hier hat sie, sie sind mit die günstigsten Gufis die man hier bekommen kann, und ich hatte mit denen schon Erfolge, vertraue ihnen also (was das wichtigste ist). Mein Einsatzgebiet ist meist der Ems-Jade-Kanal, also 2,5m tief und 25m breit, keine Strömung. Dazu noch ein paar Baggerseen.
Farben ist auch eine Geschmackssache. ich habe einige in der Box, aber ich benutze hauptsächlich die Farben denen ich dank Erfolgen vertraue. Zum einen ist das schwarzer Rücken mit glitterweißer/durchsichtiger Bauch bei den 7-7,5cm Gufis für Barsche und roter Rücken/gelber Bauch für die Zander bei uns in den moortrüben Gewässern.
Wenn damit nichts geht greife ich dann auf die anderen Farben zurück die mir vom Bauchgefühl gefallen. Das sind dann grüngelb glitter mit schwarzem Rücken und rotem kopf/Kehle, weißer bauch hellbrauner glitter Rücken, lilaglitter Rücken und weißer Bauch, grüner Rücken und oranger Bauch.
Das ist eben auch eine Vertrauensfrage. Solange ein Köder nicht fängig war und wenn dann die Farbe/der Köder dem persönlichen Geschmack nicht trifft, solange wird der schnell wieder gewechselt und lustloser geführt. Das merke ich jedes Mal wenn ich mal eine ganz andere Farbe aus der Box krame. Als beispiel 7,5cm lila glitter. Gefällt mir nicht so gut, ich habe einem Kumpel deshalb ein paar gegeben weil ich wusste der verstaubt bei mir die meiste Zeit in der Box. Er hat gleich einen Hecht damit bekommen und mag die Farbe.
Von daher ist meine Köderwahl eben eine Mischung aus Vertrauen, Preis und Erfolgserlebnissen und weniger eine Frage des überlegten Einsatzes nach dem Motto bei mir müssten weiche Köder besser sein als harte, ect.
-
Geht nicht, Schonzeit.
-
Mit Schwarzbarsch kenne ich mich selber nicht aus.
Aber Du solltest einmal bedenken das die meisten amerikanischen Köder für eben den Schwarzbarsch erfunden worden sind. Die haben da den als Ziel und nicht unseren Flußbarsch. Also zur Frage mit den anderen Möglichkeiten, Twister, Gufi, Drop Shot, Texas Rig, Carloina Rig, amerikaniche Crank Baits, ect. fast alles aus den USA was man hier für unsere Flußbarsche nutzt, das wurde dort für Schwarzbarsch erfunden.Von daher sollte der Punkt andere Möglichkeiten wohl auf der Hand liegen, und auch die Führung der Köder, ect. ergibt sich oft daraus das wir Schwarzbarschmethoden übernommen haben.
-
Glückwunsch!
Das ist eine schöne Nachricht.