Beiträge von Kai S.

    So einen Latte Macchiato bitte.
    Gut das wir hier mit Hochwasser keine wirklichen Probleme haben, denn schließlich ist am nächsten Samstag schon das erste Hegefischen der Saison. Da muss ein neuer Teich besetzt werden, und im Sommer ist so ein Umsetzen ja leider nicht möglich.


    Den Tipp mit dem Pinki werde ich dann auch mal mit einer Made und einem Wurm versuchen. Oder gibt es da andere Methoden?

    Mal ne Frage zum Thema Dreckfänger. Ich selber hänge meist ein Stahlvorfach in den No Knot rein, also einen Wirbel. Natürlich bleibt da mal was am No Knot hängen, aber wenn ich den Wirbel so anbinde, dann bleibt das da auch dran hängen. Wo ist da also der Unterschied?
    Als ich mit monofiler Schnur die Wirbel so angeknotet habe, da war der Dreck, wenn er denn da war, am Wirbel. Nun ist er, wenn er dran ist, am No Knot und nicht am Wirbel. Da die No Knot von mir auch nicht größer als der Wirbel sind habe ich da mengenmäßig auch keine Unterschiede bemerkt.


    Ansonsten stimmt es schon, jeder so wie er es will. Aber wenn schon von geklebten Knoten die Rede ist, hat denn schon mal jemand den No Knot geklebt? Wäre mal interessant was da dann raus kommt, also ob es auch nochmal Unterschiede zum normalen gibt.

    Ich selber habe mir eine Trabucco Teamaster gekauft als erste Rute gebraucht gekauft. Wobei das ein Schnäppchen war, 13m lang mit Verlängerung auf 14,5 m und ein Kit mit 5 Teilen dabei (wobei das erste gebrochen war). Ich fische sie immer noch gerne, auch wenn sie nach einem Bruch repariert werden musste. Aus dem Kit mit der kapuuten Spitze wurde btw. ein Cup Kit. Da ich zu der Zeit keine Rute hatte habe ich mir eine Shimano Technium XL Competition 1250 gebraucht für 100 Euro geholt. Die ist auch ok. Ich würde mir an deiner Stelle also ruhig mal nach gebrauchten Ruten im Umkreis umsehen, zumal es bei solchen Summen nicht so schlimm ist wenn mal etwas bricht.


    Wichtig ist aber das sie vom Gewicht nicht so schwer sind. Ich habe noch ne Tubertine Saratoga 505 und eine 707 und die sind beide viel zu schwer um sie lange Zeit auf voller Länge zu fischen. Die sind eher zum Tunken gedacht.


    Was du an Zubehör brauchst, da nenne ich mal das wichtigste.


    Ein Gummizug in der Rute wäre empfehlenswert.
    Einen Abroller damit du sie gut nach hinten schieben kannst.
    Ein Abstecknetz damit du sie darin ablegen kannst wenn du das Kit zum Keschern/beködern absteckst (bei verkürzter Schnur).


    Ansonsten wäre noch ne Sitzkiepe oder eine Plattform nützlich, damit du da Zubehör wie Rutenhalter, das Abstecknetz, ect. anbauen kannst, und damit du auch richtig sitzt.


    Ich selber hätte zwar gerne noch ein paar Kits für meine beiden Ruten, aber für den Anfang reicht eines komplett aus.

    Kann man auch gegen-provozieren. ;)
    Nimm einen normalen Konten, schneide ihn ab wechel den Köder und knote den neuen wieder dran. Oder wickel Schnur ab, hänge neuen Köder in den Knotenlos und fische weiter. Ok das geht nur bei Methoden wo man kein Stahlvorfach oder Wirbel braucht, also auf Barsch oder Forelle (ohne Hechtgefahr) und ohne Spinner. Die kalten Finger sind aber auch ein gutes Argument für den.


    Ich finde ihn jedenfalls auch genial, wobei Lahnfischer natürlich recht hat. Bei manchen Methoden, z.B. mit Stahlvorfach das man nicht oft wechselt, ist ein Knoten auch gut. Aber bei einem Angeln mit einem Kumpel letztes Jahr war er neidisch auf meine Kontenlos. Wir hatten beide mehrere Hänger. Ich konnte alles lösen, er verlor zwei Gummifische. Aber da ich nicht sagen kann wo die Schnur gerissen ist würde ich es auf die Schnur schieben und nicht auf den Knoten. Da wir verschiedene drauf hatten (glaube ich zumindest) ist es nicht ganz vergleichbar.

    Rot bei mir.
    Ich nutze meist Firetiger oder Dessert Sunset, und die haben am Bauch meit etwas rot, zusätzlich zur Hauptfarbe (also gelb bzw. grün). Einen Weißen Wobbler habe ich zwar auch, aber dem habe ich den Bauch komplett rot bemalt, eben weil ich weiß nicht traue. Schwarze möchte ich mir noch besorgen.


    Warum ich weiß nicht traue? Naja die Fische schauen von unten richtung hellen Himmel, da hebt sich etwas dunkles eben besser ab (ok bei Sonne wirft der weiße Wobbler auch einen dunklen Schatten, ist also schon sichtbar).

    Bei den Spinnruten würde ich ne geflochtene Schnur nehmen. Da gibt es drei Sorten die immer wieder gelobt werden.


    Power Pro (gibt es günstig bei Ebay USA)
    Die geflochtene Schnur von Gigafisch
    Spiderwire


    Zum Spinnen ist farbige Schnur gut, da du sie besser sehen kannst, und damit den Köder besser unter Kontrolle hast (weil du eben eher weißt wo er ist).


    Ich selber habe die Power Pro in 10 LB auf meiner Hechtrute. Für Barsch ist eine leichtere Schnur gut, aber dran denken wenn die Chance besteht das auch ein Hecht drauf knallt sollte sie nicht zu leicht sein.


    Zu den Ruten kann ich leider nichts sagen. Aber dran denken, besser mal etwas mehr ausgeben als später nicht zufrieden sein und noch eien zu kaufen.

    Na dann ein dunkles Weizen für mich. Danke!


    Und ich drücke dir die Daumen das nichts dazwischen kommt. Kenne diese Übungen noch zur genüge aus meinen 8 Jahren. Grade die "tolle" Unterbringung. Wir dachten alle das Basepol ein Codewort ist, jetzt wissen wir es ist ein Kaff am Arsch der Welt mit 2 Hotels und einer Dönerbude. Woher ich das weiß? Naja die paar hundert Mann die dort untergebracht waren (1 Std. vom Übungsort entfernt) waren Sa und So nicht in Verpflegung, da es dort im Ort keine BW Küche gab. Daher sind alle gegen Mittag in diese 3 Essensgelegenheiten eingefallen. :runterdrueck:


    Naja Kopf hoch, wenn du wieder nach Hause kommst hast du immerhin das nasse Winterwetter in D verpasst. Wenn es wenigstens schneien und frieren würde für die Winterstimmung und Winterspaß, aber nein nur Regen (bis aus ganz wenige Ausnahmen mit etws Schnee) im Februar. 3-(

    Wie gesagt Veranstaltungen sind klar, aber darum ging es ja nicht. Es ging ja auch nicht um das Vereinsgrundstück als Angelplatz. Und Nachtangeln ist bei uns jedem erlaubt, egal ob 8 Jahre alt und mit Begleitschein, oder 99 Jahre und allein am Wasser. Die meiste Zeit ist das Nachtangeln also keine Veranstaltung. Wenn es eine ist, dann greifen natürlich die ganzen Sachen, darum geht es ja nicht.


    Hier wurde ja mehrfach gesagt es gibt rechtliche Probleme schon wenn der Verein eine Angelerlaubnis ausstellt. Daher würde mich schon interessieren welche das denn sind. Denn evt. gibt es da ja Fehler in der Regelung bei uns die noch keiner bemerkt hat, und dann sollte das natürlich mal überprüft werden. Das man ohne Prüfung (also unter 14 Jahre) bei uns nicht allein angeln darf hatte ich ja schon gesagt. Daher geht es um die rechtlichen Probleme mit Jugendlichen ab 14 Jahre die privat (keine Veranstaltung) angeln gehen, und das allein, wie es bei uns erlaubt und üblich ist. Denn besser evt. Lücken schließen bevor was passiert.

    Da wir am 14.03 ein Hegefischen haben wird sie wohl dann anfangen. Das wird vermutlich mit Feederrute und Maden, evt. auch Kompostwürmer sein. Alternativ die Stipprute. Hängt vom Wetter ab, da es so nahe der Küste und ungeschützt doch recht unangenehm sein kann für die Stippe.


    Wohlgemerkt Saison 2009. Das Angeln 2009 fing natürlich mit Raubfischangeln an. Spinnrute und Köfiruten bis zur Schonzeit am 01.02.

    Nur als Hinweis, die BERKLEY SERIES ONE SKELETOR 1 unterscheidt sich von der 2 nur in den Ringen und darin das sie einen Korkgriff hat. Dafür ist sie meist ein gutes Stück günstiger. Solltest mal schauen ob es deine Wunschrute auch als alte Version gibt. Da es von der Skeletor aber auch eine Menge Versionen gibt, wäre es hier evt. auch hilfreich wenn du schreibst an welche du gedacht hast. Die gibt es von 1,80m-3m und von ganz leicht bis mittel schwer. Es wäre also schon hilfreich wenn du schreibst ob du vom Ufer oder vom boot angeln willst, ect.
    Ich selber habe z.B. die alte in 3m und bis 32g WG. Die nehme ich auch für Wobbler, aber sie ist mir, zumindest bei denen in deiner Größe, schon etwas zu weich. Aber ich vermute mal du sucht eh kürzere.

    Ich war auch bis vor 4 Jahren Jugendwart. Klar gibt es rechtliche Probleme wenn sie zu unseren Veranstaltungen kommen, aber was soll es denn für Probleme geben, wenn sie eine Angelerlaubnis bekommen und dann privat zum Angeln gehen? Das verstehe ich leider nicht, denn als Minderjährige bekommen sie die ja nur mit einer Einverständniserklärung der Eltern. Und solange es keine Vereinsveranstaltung ist (um sowas geht es hier ja nicht, denn da gibt es ja Aufsicht/Begleitung, eben die Veranstalter) sind die Eltern doch dafür verantwortlich zu wissen wo sie nun sind und was sie machen. Und ein Nachtangeln muss der Verein nicht erlauben, es ist ja automatisch erlaubt wenn es nicht verboten ist.


    Sorry ich verstehe grade echt nicht welche Probleme du meinst. Da wäre eine Erklärung schon nett. Ich gehe mal davon aus das ein Jugendlicher mit Prüfung sich seine Rute schnappt und zum xten Mal an den öffentlichen See geht, der der Stadt gehört, von der der Verein die Angelrechte gepachtet hat. Jetzt hat er vorher aber nicht seinen Eltern bescheid gesagt. Nun passiert etwas an diesem öffentlichen Gewässer, und der Verein, der ja nur die Angelerlaubnis ausgegeben hat (mit Einverständnis der Eltern), soll nun Probleme bekommen? Obwohl die Eltern mit dem Kauf der Angelberechtigung und der Prüfung einverstanden waren, obwohl sie ja ihre Aufsichtpflicht verletzt haben (wenn es einer getan hat) und obwohl die Stadt für das Gewässer verantwortlich ist (der Verein hat nur die Fischereirechte). Das erscheint mir grade echt zu unverständlich.

    Zitat von Taxler

    @ Innfischer,
    sorry - aber Dein See könnte mir bei dieser Fülle an Auflagen und Verboten gestohlen bleiben.


    Zitat von lounger

    Innfischer


    Bei uns würde tatsächlich niemand so eine Karte kaufen ... da würdest Du auf den fiktiven Pachtkosten sitzen bleiben.


    Zustimm.
    Bei den Sachen würde man bei uns laut lachen, evt. noch einen Arzt rufen und dann den Jahresbeitrag zum Nachbarverein bringen, wo er 6 Jahre ausreicht. So ein Jahresbeitrag würde wirklich nur an einem total kommerziellen Gewässer funktionieren, halt einem Forellenpuff oder so. Leider beißt sich das mit den Fangbeschränkungen. Und für jeden der nicht auf Masse angeln will ist es eben zu hoch.


    Nachtangeln: erlauben


    - Anzahl der Ruten: 2 Stück, Köder beliebig


    - besondere Schonzeiten: Je nach Bedarf, hängt vom Gewässer ab.


    - Zelte, oder nur Brollys: Keine Zelte, nur Schirmzelte mit Überwurf oder diese Muscheln von den Karpfenanglern.


    - Schleppfischen, oder nur Wurfangeln: Kein Sleppfischen, aber treiben lassen erlaubt.


    - maximale Futtermengen: 3 Liter pro Tag


    - Fangbegrenzungen und Pflichtentnahmen: Pflichtentnahme alles was raus muss/soll aus dem Gewässer. Sonst sagt ja schon das Gesetz maßiges mitnehmen, da würde ich nichts künstlich festlegen. Ist ja gesetzlich geregelt. Fangbegrenzungen nur nach Bedarf. Klar bieten sich 3-5 von den Edelfischen an, aber würde ich eben vom Bestand abhängig machen.


    - offenes Feuer: Verboten, Grillen an bestimmten Plätzen erlaubt.


    - Schongebiete: Auch je nach Bedarf. Laichschonzeiten würden sich anbieten. Laichen sie im Schilf ist dort Schonzeit z.B. Die Schonzeit aber festlegen (als Beispiel vom 15 Juni bis 15 Juli Angelverbot da und da und da)..
    - Ausschluss bestimmer Köder und Techniken: Schleppfischen verbieten, ansonsten nur wenn es triftige Gründe für ein Verbot gibt. Lebende Köfis sind ja eh verboten, aber ruhig extra betonen.


    Brittelmaße (Entnahme nicht unter und nicht über einem bestimmten Maß) sind eine Idee, ist aber die Frage kann man es rechtlich durchsetzen? Entsprechende Mindestmaße sind eh klar.


    Köfis nur aus dem Gewässer ist sinnvoll damit keine Krankheiten eingeschleppt werden.


    Bootsmotor verboten finde ich auch gut.


    Verhaltensregeln sind auch notwendig (kein Müll, ect.).


    Anzahl der Angler pro Tag sinnvoll begrenzen.


    Pfand für die Fangliste, damit sie auch sicher zurück kommt.


    Wenn es ums Geldverdienen geht nur die Mietboote (auch sinnvoll wegen Krankheiten/Laichverschleppen in deinen See rein, von unerwünschten Fischen).


    Behindertengerechte Plätze wären auch noch gut.


    Feste Parkplätze auch, evt. sogar feste Angelplätze, damit nicht zuviel zertreten wird.


    Kostenfrage: 10 Euro pro Tag (wenn es nicht so ein kommerzieller Massenfang wie im Forellenpuff wird. Ist es so geplant, dann teurer).


    Wobei sich die Preise eben an den Tageskartenpreisen deiner Nachbarvereine orientieren sollten. Sind sie zu hoch musst du schon einen super Fischbestand haben damit sie zu dir kommen statt für 6 Euro die Tageskarte beim Nachbarverein zu kaufen. Jugendliche evt. 8 Euro, unter 14 nur in Begleitung, über 14 auch allein.


    Anfüttern nur am Angeltag.

    Zitat von shilo

    Wie Sieht denn die Rechtslage aus? Der Verein erlaubt es und es passiert ein Unglück; Dann Heißt es wo waren die Aufsichtspersonen?Warum war Niemand da? Ich möchte in so einem "Fall" nicht den Eltern erklären müssen dass die Kinder alleine am Wasser waren.


    Was hat das mit dem Verein zu tun???
    Also erstmal brauchen sie ja die Unterschrift der Eltern um eine Angelerlaubnis zu bekommen, sie sind ja noch minderjährig. Dann hat der Verein doch nichts damit zu tun wenn sie am Wasser sind. Sie erlauben ihnen nur Fische zu fangen. Für den Rest haben ja immer noch die Eltern die Aufsichtspflicht, es sein denn das ist eine Veranstaltung vom Verein. Da hat der die Verantwortung, aber doch nicht wenn sie innerhalb des Jahres am Wasser sind. Da unterliegt es doch der Aufsichtspflicht der Eltern das sie issen wo sie sind, nicht allein hin gehen, oder das sie sich dort richtig benehmen.


    Und was das Verhalten am Wassr angeht, normal verhalten sich Jugendliche MIT Angelerlaubnis oft besser als viele Erwachsene. Denn durch die Jugendgruppen lernen sie gleich das richtige Verhalten. Lebende Köfis, nein, Müll mitnehmen, ect. Bei den Erwachsenen sieht es da schon anders aus. Ich habe mein Leben lang mit lebenden Köfis geangelt, wie das ist verboten, das weiß ich nicht, ect. Wenn sich Jugendliche so benehmen dann oft nur weil ältere als schlechtes Beispiel vorrangegangen sind. Klar gibt es auch bei den Jugendlichen schwarze Schafe, aber so schlimm wie sie hier teilweise geredet werden, so habe ich sie noch nicht erlebt.

    Ja, aber echt. Da greife ich gerne zu, dazu noch einen Latte Machiatto mit Amaretto Sirup bitte.
    Und wenn du mir für morgen Früh ne Thermoskann mit Kaffee fertig machen könntest wäre es gut. Wir müssen ans Gewässer, ein paar Bäume und Büsche fällen für den Umweltschutz.

    Ganz ruhig, kein Grund zum streiten.
    Er fragte nach der 40g und der 32g (letztere ist nun einmal vergleichbar mit der 28g, wobei es mir vorkommt als sei die 28 sogar noch etwas steifer). Und bei den Antworten hat erst nur rhinefisher unterschieden zwischen den Versionen. Die anderen waren allgemein auf die beiden genannten Ruten bezogen (zumindest hat keiner außer Lahnfischer sonst noch gesagt das er sich nur auf die 40g bezieht).


    Ich hingegen habe auch nicht gesagt das er sie für den Rhein nehmen soll/kann. Ich fragte nur ob er das Angebot gesehen hat. Das war nur ein freundlicher Hinweis darauf das er die 2,70m Version der leichteren Skeletor für 50 Euro bekommen kann, wenn er noch eine leichte Rute braucht (z.B. für andere Gewässer) oder sich nach euren Hinweisen für die leichtere Version entscheidet.


    Also lese bitte noch einmal den ersten Post, bevor du sagst er fragt ausschließlich nach der 40g Version.

    Zitat von simon van barsch

    bzw die 3 Meter Rute mit 32 Gramm Wurfgewicht

    Ich war deshalb eben davon ausgegangen das die Antworten (und eben auch deine) sich auch mit auf dieses Modell bezogen, eben weil er nach beiden fragte, und nur Lahnfischer und rhinefisher sich ausschließlich auf die 40g Version bezogen. Da gab es wohl ein Mißverständnis und dann haben wir wohl aneinander vorbeigesprochen.


    Halten wir also fest, das Angebot mit dem Abo ist nett, aber für den Rhein wohl doch nicht zu gebrauchen.

    Ich habe mich erst letztes Jahr einigermaßen mit Gummifischen beschäftigt. Aufgrund der ganzen positiven Äußerungen in versch. Foren habe ich mich auch für die Kopyto zwischen 7-12 cm entschieden. Mit denen bin ich bisher auch zufrieden. Wobei das nichts zu sagen hat, da ich vom Angeln mit Gummifisch noch nicht soviel Ahnung habe, und auch erst einen Zander damit gefangen habe. Aber wie gesagt ich habe sie mir geholt weil sie oft gelobt werden.