Gab es nicht mal auf der Blinker Startseite ein Bild von einem Hecht der echt zwei Köpfe hatte? So eine seltene Mutation wie es sie auch bei Amphibien selten mal gibt? Bin mir aber nicht ganz sicher. Sowas passiert ja immer mal wieder im Tierreich, wenn auch sehr selten. Oder bringe ich da etwas durcheinander?
Beiträge von Kai S.
-
-
Das ist nicht so leicht, oder ganz einfach.
Klingt komisch, ist aber so.
Wenn Du unten den Antwort Button nutzt solltest Du auch ein Feld haben Bilder einfügen. Wenn Du ds nutzen kannst ist es kein Problem, drauf klicken, Bild aussuchen, wird hochgeladen, einfügen oder noch eines aussuchen.Es gibt aber auch User bei denen der Button Bild einfügen nicht funktioniert. Ist ein bekanntes Problem. Wenn Du das hast einfach einen Mod anschreiben, der richtet es für Dich. Das dauert dann aber eben ein paar Stunden (je nachdem wann er die PN bekommt).
Zum Thema Bilder hochladen gibt es im Boardies an Blinker oder im Probleme Forum auch einen Thread wo es erklärt wird.
Die Bilder sind dann in der üblichen Größe hier. Sollten sie größer sein kannst Du auch einen Fotohoster wie photobucket.com nutzen. Einfach da hochladen und mit dem IMG Befehl den Link einfügen. Das geht immer und das Bild ist auch größer.
Hoffe die Erklärung ist verständlich.
-
Zitat von Tom Rustmeier
Klar, nach 4 Jahren ist der Hecht beim Meter angekommen.
Lern doch mal lesen, bei 1 Meter ist er selten älter als 4 Jahre. Das bedeutet nicht das er mit 4 Jahren beim Meter angekommen ist. Das ist er doch viel eher! Die 4 Jahre alten Hechte sind ja schon die ganz alten Meterhechte, nur die wahren Methusalems sind 5 oder älter.
-
Und wann kommt die Sitzkiepenversion?
Der Bootssitz von MS ist dann nicht mehr der neue Trend, es wird der Klositz von Oldman, natürlich mit entsprechendem Unterfach. -
Zitat
Bei der Bachforelle, die deutschlandweit am häufigsten eingesetzt wird, ist der größte Teil eines neuen Fischbesatzes nach wenigen Tagen nicht mehr nachweisbar.
Ob da wohl Kormorane in der Nähe wohnen?
-
Das werden dann sicher bald mehr.
http://www.regierung.unterfran…sse/2010/00027/index.html -
Zitat von Daniel Katzoreck
Hi,
in der Blinkerausgabe Januar 2010, also die aktuelle noch steht ein ausführlicher Bericht mit allen Erkenntnissen und Erfahrungen drin. Vielleicht hast du ihn ja!
Grüße DaniSteht da doch....
Die Feb Ausgabe ist ja erst seit wenigen Tagen erhältlich. Evt. hat Dein Laden sie noch hinten auf dem Lager, bei der Retoure Ware. Die wird meist nur einmal die Woche abgeholt.Zum Thema Aal, natürlich kann man den jetzt fangen, das Problem ist nur das er nicht sehr aktiv ist. Man muss ihm den Köder schon quasi vor die Nase legen. Aber Beifänge beim Angeln mit Köfi auf Hecht und Zander gibt es im Winter bei uns immer mal.
Petri zum schönen Wels.
-
Noch besser, die ersten Regierung hat die richtige Antwort bezüglich der Wahl zum Vogel des Jahres geliefert.
http://www.regierung.unterfran…sse/2010/00027/index.html -
Grün sehe ich seit gestern wieder. Ich musste erst nachfragen was dieses grüne Zeug im land ist, jetzt aber ist eher weiß in der Unterzahl. Das Raubfischangeln am Sonntag wurde trotzdem grade abgesagt, denn ab morgen soll es wieder richtig gut frieren, jetzt wo die ersten löcher im Eis sind. Dazu grade noch leichter Schneefall.
Ich nehme auch mal einen Latte M. mit Caramel.
-
Zitat von Steve18
Hab mal ne kurze Zwischenfrage, und zwar hab ich mir das Abo bestellt mit der Sargus 3000 als Bonus. Das Heft ist heute eingetroffen, aber die Rolle nicht. Ist es normal das sie erst später geliefert wird, oder wie läuft das da so ab?
Und nen schönen heißen Kakao mit Sahne nehm ich auch noch gern mit
Lg
Kommt drauf an. Mein Gutschein war sogar eher da. Aber beim letzten Mal hatte ich ein Heft bekommen und der Gutschein (damals Askari) war noch nicht da. Dann kam irgendwann ein Brief das der nicht mehr erhältlich ist. Ich hatte meinen Kumpel geworben und er mich. Wir hatten beide das Problem. Haben dann auch das Abo gekündigt. Als mein Kumpel dann etwas später eines mit der Skeletor abgeschlossen hat war die auch kurz nach dem Heft da. Ist eben eine Frage was auf Lager ist bzw. wer die Prämie versendet.
Hm bei uns hat es heute richtig dolle getaut, und vorhin fing es dann wieder leicht zu schneien an. Aber ok das war auch sehr nasser Schnee. Mal sehen ob es was mit dem Angeln wird am Wochenende. Wir können ja froh sein das es hier doch nicht so schlimm gekommen ist wie erwartet. Trotzdem der heftigste Winter seit über 30 Jahren, aber Schlittschuh fahren ist nicht möglich. Echt komisch. Letztes Jahr war auch Schnee zwischen den Feiertagen, aber es waren mehr Angelplätze offen. Dafür war das Eis tragend. Jetzt ist fast alles zu, es hat ewig lange gefroren, aber nichts fest. Da war der Schnee zu früh und hat das Eis isoliert.
So, muss gleich los zum Anglerheim, wie machen einen schönen Spieleabend, mal sehen was es wird. Siedler von Catan oder Hero Quest.
-
Zitat von Oldmann
Hallo!
Sicher entnehmen wir ale - aber da gibt es nterschiedlich von Verein zu Verein fangbeschränkungen pro Tag und muß man Aal als Köder nehmen???
Da bin ich froh das es bei uns schon länger als ich im Verein bin verboten ist Edelfische als Köfi zu nehmen. Warum man ausgerechnet einen Aal dazu nehmen sollte ist mir auch nicht klar, wobei ich es manchmal schon schade finde, da ein Aalkopf als Köder sicher auch interessant wäre (als etwas das halt beim Verwerten eh anfällt und sonst nicht verwertet wird). Das Problem das ich dabei hätte, woher sollte ich einen Aalkopf nehmen, obwohl da kämen evt. Kumpels in Frage. Ich schweife aber auch grade ab.
Etwas ganz ganz wichtiges wurde von Tom vergessen. Der Schwimmblasenwurm ist auch noch da. Denn der wurde, soviel ich informiert bin, selbst schon in sehr kleinen Aalen nachgewiesen. Und dieser Parasit ernährt sich indem er sich an die Schwimmblase des Aals heftet. Durch diese dauernde Beschädigung entsteht natürlich beim Heilungsprozess Narbengewebe. Das sorgt dafür das die Schwimmblase nicht mehr so elastisch ist, und wenn es dann zur Laichwanderung geht, dann ist es dem Aal nicht mehr möglich die Strecke zurückzulegen, da seine Schwimmblase nicht mehr in der Lage ist die Tiefenunterschiede zu regulieren.
Ein weiterer Punkt unter natürliche Ursache, der neben evt. Strömungsänderungen eine Rolle spielt. Wobei auch hier die Frage ist ob und wie der Manch bei der Verbreitung mitgeholfen hat, bzw. welche Rolle er dabei hatte.
-
Zitat von Hecht-Freund
Guten morgen
Der Schnee wird weniger und die Temperaturen sind angelbar
Jetzt nur noch das Eis runter von den Gewässern und es geht los
Aber bei meinem Glück is das Eis erst pünktlich zum 01.02 wechIch hoffe mal Du hast unrecht. Es stehen ja noch 3 große Raubfischangeln an, am 24.01, 30.01 und 31.01, und privat wollte ich auch noch mal los, zumal meine Winterstiefel gestern angekommen sind.
ZitatDu errinnerst dich an deinen ersten Winter? Das nenne ich mal Respekt. Aber wenn Schnee mit dabei war und du so weit im Norden wohnst, dann bist du aber echt alt^^
Erstmal sind Fotos sehr hilfreich um zu wissen das da Schnee lag. Zweitens haben wir normal jedes Jahr Schnee liegen. Im Gegensatz zu Hamburg gibt es hier ja keine Smogglocke mit Hitzestau über der Gegend, also kommt der Schnee auch auf dem Boden an (von viel oder lange liegen beleiben hast Du ja nichts gesagt).
Immer diese Großstadt Kinder, von der Natur keine Ahnung. Die malen eine Kuh im Malbuch lila an weil sie denken das sei normal.Ich nehme mal einen Latte M. mit Caramel bitte.
-
Den Nick hast sie schon mal erklärt, das hat etwas mit einem Geräusch zu tun wenn ich mich recht entsinne. War das Schlümpfe zerkauen oder zertreten? Ist schon etwas her.
Warum ich mein Geburtsdatum nicht im Profil habe? Das muss ich ja nicht jedem alten Mann auf die Nase binden.
Aber ein kleiner Tipp ist ja drinn, mein erster Winter war ähnlich wie jetzt, nur das da noch mehr Schnee war.
Ich nehme noch eine große Pepsi.
-
Habe für Quetschhülsen gestimmt, da ich sie selber nutze. ich kaufe aber auch gerne. Grade fürs Angeln mit Köfi auf Hecht und Zander nehme ich lieber welche ohne Quetschhülse, nur mit Schlaufen. Die kann man besser durch den Köfi führen.
-
Zitat von prinzbitburg112
besch...ene Vergnügen,bis zum 10.Schuljahr Textilunterricht auf dem Lehrplan stehen zu haben.
Keine zweite Fremdsprache?
Hatte ich auch, ich hatte dafür EDV und Technik, zumindest bis wir fast einhellig Technik abgewählt und Hauswirtschaft genommen haben. War zwar auch ein Reinfall weil es selbst am einzigen Unterrichtstag an dem wir uns mal etwas wünschen konnten statt Hamburger Grünkernbratlinge mit Vollkorntoast gab (Fleisch sei zu teuer...), aber dafür waren die Noten da besser und leichter zu bekommen. Textil musste ich mich auch mal 1 oder 2 Jahren dann durchquälen, zusätzlich zum Textil im normalen Plan. Aber da wurde aus der Strickaufgabe eher eine Familienaufgabe. oma macht den Anfang, in der Mitte frischt Mutter ihre Kenntnisse aus der Schule auf und ich mache einen kleinen Rest.Da ging es mir also ähnlich, aber im Gegensatz zu Dir stricke ich nicht als Entspannung, alter Mann.
Ich nehme eine große Pepsi.
Claudia: ich glaube nicht nur Du wirst alt. Auch Maffong wollte sicher etwas anderes aussagen (wenn auch nicht das Du ihm Schuhe schicken sollst. rofl).
-
Definiere Berufsfischer.
Richtige Berufsfischer gibt es fast gar nicht mehr. Der Großteil dürften Nebenerwerbsfischer sein. Nimm mal z.B. die Gewässer von achimx oder zumindest die Flüße da in der Gegend. Da kann man sich eine Reusenerlaubnis kaufen um als Angler (bin nicht sicher wer sonst noch) Aalreusen zu setzen.Wir sollten uns nichts vormachen, wir Angler entnehmen schon einiges an Aalen. Aber das größere Problem ist doch das es wenig Sinn macht uns das Aalangeln zu verbieten, wenn gleichzeitig die nicht gefangenen oder zurückgesetzten Aale nicht im Meer ankommen. Das wichtigste ist also doch die Durchgängigkeit erstmal herzustellen bevor man an Entnahmeverbote rangeht. Denn was nützt es wenn die Angler die Aale zurüksetzen damit diese als Schaschlik hinter den Kraftwerken zum Raubfischfüttern dienen oder wenn die eben nicht durch die Schleusen und Siele ins Meer kommen.
Sinnvoller Aalschutz sieht für mich so aus.
1. Glasaalfang verbieten, höchstens noch für die Aufzucht zum Zwecke des Besatzes (weil größere Überlebenschance).
2. Wanderwege frei machen und vor allem die Kraftwerksproblematik angehen.
3. Jetzt machen Entnahmeverbote erst Sinn, wenn sie denn noch nötig sind.
Im Moment ist die Tendenz halt eher so. Wir machen Punkt 3, dann ist erstmal Ruhe und wir können Punkt 1 und 2 erstmal wieder verdrängen da sie zu teuer sind und die Lobbyisten das auch nicht wollen.
Punkt 3 darf es aber nur im Paket mit 1 und 2 geben, das müssen wir Angler durchsetzen.
Was halt in Planung ist, das Mindestmaß auf 45 cm hochsetzen, ist auch sinnvoll, und im Moment eben auch das sinnvollste was wir Angler und die Fischer als Zeichen des Entgegenkommens machen können. Der Rest, wenn denn nötig, muss aber eben Teil eines Paketes mit 1+2 sein, denn ohne das nützt Punkt 3 (was ich auf alle beziehe, nicht nur auf Angler) eben wenig bis gar nichts.
Zum Thema Schonzeit noch. Soviel ich weiß war das eher in Richtung Fischer gedacht. Angler kümmert eine Schonzeit von November bis einschließlich Februar ja nicht groß. Daher wundere ich mich grade das Oldmann sagt es sei nur für Angler.
Aber ok er spricht auch von Gehältern für die Verbände, die arbeiten ja auch nicht hauptberuflich und bekommen höchstens Aufwandsentschädigungen, aber keine Gehälter. Außerdem waren die es ja die zusammen mit den Fischern und den Fischereireferenten der Länder den Vorschlag erarbeitet haben, und da haben sie sowas ja draußen gelassen. Also haben sie da definitiv etwas gemacht!
Grade im Bereich Verbände tut sich ja grade sehr viel. Eine Fusion ist geplant, der VDSF ist neidisch auf die Hegefischen und die Weltmeisterschaften des DAV, der Setzkescher ist auf einmal absolut kein Problem mehr für den VDSF, nachdem sie ihn vorher verteufelt hatten, usw. Alles was vorher für den VDSF böse war und was dem DAV Mitgliederzuwachs beschert hatte, wofür es Lob von der Regierung gab (Weltmeisterschaft im Angeln in Deutschland), ist jetzt auf einmal doch ok. Da wird grade umgedacht und ist viel im Wandel.
-
Zitat von achimx
Wenn ich dich richtig verstehe, würdest du also einen gefangen Aal,trotz Entnahmeverbots, trotzdem heimlich mit nach Hause nehmen?
Und genau wie du, der dann eben den Aal entnimmt obwohl nicht erlaubt, eben mit einem "Trick", genauso werden eben die größeren Maschinerien der Glasaalindustrie Ihre "Tricks" haben, die entsprechende Regelung zu umgehen....Du verstehst mich falsch.
Ich sagte ich würde dann mit meinem Aalruten auf Zander/Barsch/Brassen angeln wie jetzt auf Aal. Dabei würden dann vermutlich Aale beißen, für die es dann ein zwangs C&R gibt, so das ich nicht Gefahr laufen muss eine Anzeige wegen C&R zu bekommen sondern ausnahmsweise mal dazu verpflichtet bin. Das einzige Problem wäre dann eben das ich keine Aale aus einem See mehr mitnehmen dürfte um sie dann in einem Kanal aus dem sie abwandern können wieder auszusetzen.Du weißt doch, Mindestmaß Aal ist 28 cm, und das ist mir deutlich zu klein. Trotzdem fängt man auch in Seen Aale die unter der Länge für eine sinnvolle Verwendung liegen. Und wenn die nicht aus dem See abwandern können, wo setzt man sie dann sinnvollerweise zurück?
In den Niederlanden läuft es so, ich angele gezielt auf Aal, fange Aal aber darf in nicht entnehmen. In Deutschland würde es dann wohl so laufen, ich darf nicht auf Aal angeln, fange ihn also als Beifang und setze ihn wieder zurück.
Ein Aalfangverbot ist also gar nicht möglich, keiner kann verhindern das ich welche fange, selbst wenn ich es nicht will. nur ein Entnahmeverbot ist möglich, denn das ist auch durchführbar. Beides wäre praktisch gesehen eben nichts anderes als C&R Pflicht für Aale, nur das eines durchsetzbar ist und das andere eben nicht.
-
Die habe ich schon als etwas verfrühtes Weihnachtsgeschenk vom Verein bekommen.
Aber heute sind meine Eiger Sirius Thermostiefel, warm bis -45 Grad C, angekommen. Bei dem Wetter sind gute Stiefel ja dringend nötig. Fehlen nur noch die -45 Grad zum testen (bloß nicht).
-
Wenn Du alter Mann mit Deinem Strickzeug im Schaukelstuhl sitzt und Dir eine Mütze und dicke Socken strickst weil Du dabei so schön entspannst, das ist z.B. Chillen.
Ich nehme einen Latte M. mit Caramel bitte.
-
Es gibt kein Aalangelverbot.
Die Länder müssen Maßnahmen zum Schutz des Aals einleiten, was sie machen ist nicht festgelegt. Niederlande haben ein komplettes Entnahmeverbot (kein Fangverbot!!!!) für Angler seit letztem Jahr. Norwegen hat nachgezogen Mitte 09. Die Berufsfischer dürfen zuviel ich weiss noch in Holland fangen, haben aber auch eine Zeit in der sie sich verpflichtet haben die Fänge (oder einen Teil, bin nicht genau informiert) wieder hinterm Deich auszusetzen, also quasi im Meer.Deutschland hat Anfang 09 einen Vorschlag eingereicht den der DAV, VDSF und die Berufsfischer erarbeitet haben (bzw. an dem sie mitgewirkt haben). Der sieht vor das Mindestmaß in Deutschland auf 45 cm anzuheben. Dazu noch Maßnahmen um die Fischwanderungen zu ermöglichen, ect.
Eine Schonzeit oder ein Entnahmeverbot gibt es in dem Vorschlag nicht! Jetzt ist aber Fischereirecht Ländersache, also haben MeckPom, und ich glaube auch Hessen, sie gedacht sie müssten mal übereifrig irgendetwas unternehmen. MeckPom hat also das Mindestmaß auf 50 erhöht und eine Schonzeit im Spätherbst/Winter eingeführt, die also höchstens die Berufsfischer interessieren dürfte.
Dieser Vorschlag ist noch zur Prüfung bei der EU. Seit Anfang 09 habe ich davon nichts neues gehört. Im Moment gelten also noch die üblichen Mindesmaße zwischen 28 und 50 cm. Wenn die EU den Vorschlag annimmt werden die Länder wohl dann die Mindestmaße auf 45 cm erhöhen (bzw. die die schon höher sind ihre dabei lassen). Davon gehe ich aus da der Vorschlag ja von den Beauftragten der Länder kam, die ihn eben mit den Verbänden erarbeitet haben. Sagt die EU das reicht nicht, dann muss eben nachgebessert werden. Das bedeutet weitere Maßnahmen vorschlagen und nochmal prüfen.
Wann diese Prüfung abgeschlossen ist, keine Ahnung. Ich hatte auch schon auf Mitte 09 gehofft, aber es dauert schon fast 1 Jahr und gibt noch kein Ergebnis.
Fakt ist also es müssen Maßnahmen getroffen werden. Welche es sind bleibt den jeeiligen Ländern (nicht Bundesländern sondern EU Ländern) überlassen. Mache machen Entnahmeverbote, andere, wie Deutschland, planen andere Maßnahmen. Was die EU am Ende durchwinkt und was nachgebessert werden muss, und wie diese Nachbesserung dann aussieht, das steht in den Sternen.
Fakt ist aber auch das ein Aalfangverbot nicht möglich ist, sondern nur ein Entnahmeverbot, siehe die Niederlande. Da wird weiter auf Aal gefischt, weshalb der auch weiterhin besetzt wird, aber es gilt eben C&R Zwang.
Würde es also soweit kommen das auch in Deutschland ein Entnahmeverbot erfolgt, dann würde ich z.B. mit meinen Köfis in Zukunft auf Zander und Barsch, und mit meinen Würmern auf Brassen und Barsch fischen. Der einzige Unterschied zu jetzt wäre dann eben das ich nicht mehr auf Aal gehe sondern auf Barsch/Zander, gefangen würden aber weiterhin Aale. Da man eben nicht verhindern kann das ein Aal beißt ist ein Fangverbot also unmöglich.
Es würde sich also für mich wohl eh nicht ändern, außer einer Sache. Ich müsste aufpassen wenn ich dann die Aale aus einem See im Eimer habe um sie in ein Gewässer zu setzen aus dem sie abwandern können.