Beiträge von LaZe
-
-
Kommt auf das Gewässer an.
Also zum Spinnfischen verwende ich eine 0,12er Geflochtene das entspricht ja angeblich 7 KG.Orientierst du dich jetzt daran könntest du einfach 0,25 -0,28 Mono verwenden.
Bei Hindernissen im Wasser würde ich stärker fischen um mehr Druck ausüben zu können.
Die Gund & Posenmontagen würde ich persönlich genauso bauen wie Weißfischmontagen nur stärker. (Also die Posen mit mehr Tragkraft)
Da ich nicht so der Fan von Köderfischen bin kann ich dir leider keine genaueren Angaben machen.
Aber ich würde dir bei der Pose zu einer Laufmontage raten und beim Grundangeln die Schlaufenmontage.
-
Alles klar Karbid, Behälter, Wasser, und Energiequelle^^.
-
Hey das mit dem Karbid möchte ich jetzt aber auch wissen^^.
Meiner Meinung nach ist Rotes Licht besser. Es ist auch im "Gelände" weniger auffällig.
Bei dem Tauschen von den Leds musst du gucken ob es von der Platine und den Gegebenheiten machbar ist. Ansonsten klebst du die Linse mit roter Folie doppelt oder dreifach ab funktioniert auch.
-
Habt ihr mal nen paar Links zu "Trusted" Usa, Japan oder sonst wo shops?
-
Welche Größe sollte der Köder haben? Eher was kleineres?
-
Wie sieht es aus mit kleinen Pilkern oder Zockern?
Meinst du die nehmen so was nicht?
-
Am besten einen Laktosefreien xDDDD
Ne Spaß bei Seite, Hartkäse fällt raus da du den nur schwer auf den Haken bekommst. Frischkäse oder Philadelphia sowie Mozzarella würde ich dir auch nicht empfehlen.
Ich fische sehr gerne mit jungem Gouda einfach die Rind Ringsherum mit ~2cm Käse noch dran abschneiden und Würfel mit Rinde schneiden.
Dann kannst du den Haken durch die Seite mit der Rinde führen und es hält perfekt.
Da Störe wohl einen extremen Geruchssinn haben würde ich geruchsintensive Köder verwenden.
Shrimps, Räucherlachs, Käse usw.
Hier mal eine Liste von großen Störfängen:
Wenn du auf das Bild Klickst erscheint mehr Info über den Fang z.B. auch der Köder.
-
Nehmen die keine Gummifische oder sowas?
-
Streetfishing ist halt einfach mal anderes Angeln.
Meistens hat man sehr viele Leute um sich und besonders im Drill wird gegafft was das Zeug hält. Dann treten dir die Passanten obwohl du es ausdrücklich sagst fast auf die Rute... Kinder, Lärm, keine Ruhe.
Das sind meine Erfahrungen vom Streetfishing.
-
Hi,
angenommen Ihr geht angeln und seht wie ein ausländischer Angelkollege mit wenig Deutschkenntnissen
1. Mit einem Paternoster & mehreren Köderfischen angelt
2. Einen ca. 40 cm großen Zander fängt (in der Schonzeit) ihn hinter sich auf die Steine klatscht und ersticken lässt & Danach einpackt.
3. Zu gibt das er keinen Angelschein hat.Was würdet ihr in so einer Situation machen?
-
Hi,
ich fahre im Juni auf eine Makrelentour und will nicht mit Paternoster fischen.
Wollte mit einer schweren Spinnrute los!Was würdet Ihr nehmen?
-
So habe mir mal den Maxrap in versch. Farben in 11 cm zugelegt um damit mal Rapfen zu fangen.
-
Deswegen habe ich ja extra die Quelle und die Daten angegeben.
Die wollen doch damit Leute erreichen aber so eine Broschüre kommt halt nicht weit.
Außerdem ist auch kein © Zeichen drauf.
-
So heute mal auf Rapfen probiert und es hat direkt 2x geknallt.
Den ersten Fisch konnte mein Cousin landen und den zweiten hatte ich.
-
Kann das gepinnt werden?
-
Das sind ja auch alles Topwaterbaits suche eher normale Wobbler, Tauchtiefe bis max. 1,5m.
Habe die Topwaterbaits nur als Beispiel genannt.
Habe jetzt z.B. den hier gefunden:
http://www.rapalaworld.com/lur…TEmcD0xJmg9M0lWM2VIanU%3DRapala MaxRap
-
Hi,
da ich so auf das Topwaterfischen mit Stickbaits abfahre habe ich diese in letzter Zeit viel gefischt.
Da ich vor kurzem ein paar Barsche ärgern wollte und übliche Wobbler eingehangen habe war ich regelrecht erschrocken wie schei*e und kurz die meisten fliegen.
Kann ich die Flugeigenschaft verbessern, beeinflussen?
Habe schon ein wenig gelesen und herausgefunden das man den Vorderen Drilling abnehmen soll und hinten einen schwereren verwenden muss, damit der Schwerpunkt weiter nach hinten rutscht und der Köder besser fliegt.
Habt Ihr weitere Tipps um die Flugeigenschaft zu verbessern?
Welche Modelle haben gute bis sehr gute Flugeigenschaften?
Suche vorwiegend leise Modelle ohne Rasseln.Danke für eure Tipps.
-
Eine abgetippte Broschüre vom Rheinischen Fischereiverband von 1880 e.V.
Unter 10 JahrenKinder, die das 10. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen in begrenztem Umfang als Helfer eines volljährigen Anglers (Fischereischeininhabers) beteiligt werden. Für ein Kind unter 10 Jahren ist ein Erlaubnisschein und Jugendfischereischein nicht erforderlich. Jedoch muss der erwachsene Angler , bei dem das Kind mitangelt, über Fischereischein und Erlaubnisschein für das Gewässer verfügen.
Das Kind unter 10 Jahren darf die Angel auswerfen, unter Aufsicht den Drill durchführen, aber weder einen Fisch abhaken noch den Fisch töten. Der erwachsene Angler, bei dem das Kind mitangelt, sollte ein Elternteil oder eine Person sein, die im vollem Umfang Autorität über das Kind besitzt. Sie muss jederzeit sofort eingreifen können und darf sich nicht von der Angelei entfernen.
Ab dem 10. Lebensjahr
Ab dem vollendeten 10. Lebensjahr darf ein Kind unter ständiger Aufsicht eines erwachsenen Anglers angeln. Der Jugendliche muss einen Jugendfischereischein besitzen und einen Erlaubnisschein für Inhaber eines Jugendfischereischein für das Gewässer gelöst haben. Der aufsichtführende Angler muss einen gültigen Fischereischein haben. Der Jugendliche darf mit bis zu zwei Handangeln angeln, soweit der jeweilige Fischereiausübungsberechtigte dies nicht auf nur eine Handangel beschränkt hat.
Ab dem 13 Lebensjahr kann ein Jugendlicher die staatliche Fischereiprüfung ablegen. Den Fischereischein für Erwachsene erhält er jedoch frühestens erst an seinem 14. Geburtstag.
Ab 14 mit Fischereiprüfung
Ein Jugendlicher der das 14. Lebensjahr vollendet und die staatliche Fischereiprüfung bestanden hat, verfügt über die Wahlmöglichkeit:a) Er fischt entweder weiter in Begleitung eines erwachsenen Anglers mit dem Jugendfischereischein und dem Erlaubnisschein für Inhaber eines Jugendfischereischeins.
b) Oder er löst den Fischereischein für Erwachsene und einen Erlaubnisschein für Erwachsene. In diesem Fall kann er alleine ohne Aufsicht angeln.
Der Fischereiausübungsberechtigte kann auch bei b) Beschränkungen erlassen, falls er dies für notwendig hält. So kann er beispielsweise nur eine Handangel erlauben.
Ab 16 JahreAb dem vollendetem 16. Lebensjahr kann eine Person nur noch fischen, wenn sie die Fischereiprüfung bestanden und einen Fischereischein für Erwachsene gelöst hat. Besteht eine Person im Alter von 15 Jahren die Fischereiprüfung nicht, so darf sie ab ihrem 16. Geburtstag nicht mehr fischen. Ausnahmen hiervon gibt es nur für behinderte Personen.
Der Fischereischein
Den Fischereischein bzw. den Jugendfischereischein muss jeder Angler am Gewässer bei sich führen. Der Fischereischein bescheinigt, dass der Angler die staatliche Fischerprüfung bestanden hat. Der Jugendfischereischein berechtigt zum Fischfang ausnahmslos in verantwortlicher Begleitung einer erwachsenen Person mit gültigem Fischereischein. Der Fischereischein und der Jugendfischereischein sind bei der Wohnsitzgemeinde des Anglers erhältlich (Ordnungsamt). Der Jugendfischereischein darf nur als Jahresfischereischein ausgestellt werden, die Gebühr beträgt 4€. Zudem ist eine Fischereiabgabe in gleicher Höhe zu entrichten.
Der Fischereischein wird für ein Kalenderjahr (Jahresfischereischein) oder für fünf aufeinander folgende Kalenderjahre erteilt. Die Gebühr des Jahresfischereischeins beträgt 8€, die des Fünfjahresfischereischeines 24€. Hinzu kommt die Fischereiabgabe jeweils in der gleichen Höhe. Die Gültigkeit des Fischereischeins kann erneuert werden. Die Erneuerung der Gültigkeit steht der Erteilung des Fischereischeins gleich.Der erteilte Fischereischein ist von der Person, für die er ausgestellt wird, persönlich abzuholen. Dabei ist die Inhaberunterschrift zu leisten.
Der ErlaubnisscheinDer Erlaubnisschein ist die Genehmigung des jeweiligen Fischereiausübungsberechtigten, dass der Angler in seinem Gewässer angeln darf. Dieses Dokument wird auf den Namen des Anglers ausgestellt und ist beim Angeln mitzuführen. Erlaubnisscheine gibt es als Jahres-, Monats-, Wochen-, oder Tages-erlaubnisscheine. Sie werden auch als Jahres-, Monats-, Wochen-, oder Tageskarte bezeichnet. Der Erlaubnisschein ist beim jeweiligen Fischereiausübungsberechtigten erhältlich. An größeren Gewässern gibt es zumeist mehrere Verkaufsstellen für derartige Erlaubnisscheine.
Die staatliche FischereiprüfungZur Ausübung der Fischerei in der Bundesrepublik Deutschland ist der Fischereischein gesetzlich vorgeschrieben. Voraussetzung für den Erwerb eines Fischereischeines ist das erfolgreiche ablegen der Fischerprüfung.
in Nordrhein-Westfalen wird die Fischerprüfung von den Fischereibehörden der kommunalen Gebietskörperschaften (Landkreise und kreisfreie Städte) abgenommen. Prüfungstermine werden nach Bedarf, mindestens jedoch einmal im Jahr angesetzt.
Die Prüfung ist bei der Unteren Fischereibehörde abzulegen, in deren Bezirk der Prüfling seinen ständigen Wohnsitz hat. Für die Prüfung wird eine Gebühr von derzeit 50€ erhoben.
Die Fischereiprüfung besteht aus einem theoretischen Teil mit schriftlichen Fragen und einem praktischem Teil.
Die schriftlichen Fragen umfassen folgende Themen:
1. Allgemeine Fischkunde
2. Spezielle Fischkunde
3. Gewässerkunde und Fischhege
4. Natur- und Tierschutz
5. Gerätekunde
6. GesetzeskundeJeder Prüfling hat einen Fragebogen mit 60 aus 342 möglichen, vom Prüfungsausschuss ausgewählten Fragen zu beantworten.
Im praktischen Teil ist ein aus zehn möglichen Aufgabenstellungen vom Prüfungsausschuss bestimmtes Angelgerät für den Fischfang waidgerecht zusammen zubauen und das weitere notwendige Zubehör hinzuzufügen. Im praktischen Teil ist ferner eine ausreichende Artenkenntnis der hier vorkommenden Fische, Neunaugen und Krebse nachzuweisen.
Besonders ausgebildete und qualifizierte Lehrgangsleiter in den Bezirken des Rheinischen Fischereiverbandes bereiten Sie, in enger Zusammenarbeit mir den jeweiligen Fischereibehörden, auf die Fischerprüfung vor. Die Teilnahme an einem Lehrgang ist zwar nicht zwingend vorgeschrieben aber sehr zu empfehlen.
Kontaktadresse
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Geschäftsstelle Tel.: 02241/14735-0
Fax: 02241/14735-19
Alleestraße 1 email: [email protected]
53757 Sankt Augustin Weblink: http://www.rhfv.de
Vereinsregister Bonn Nr. 1931 -
Hi,
ich kann dir die Berkley Pulse empfehlen. Ich habe eine in 2,10m mit 7-30gr Wurfgewicht. Eine klasse Rute um Wobbler und kleine Gummis zu fischen.
Der Blank ist sehr dünn aber dafür extrem straff und das Gummifischangeln macht besonders Spaß da der Blank so direkt ist.Meiner Meinung nach brauchst du so einen Detektorgriff nicht eine straffe Rute, geflochtene Schnur und der Finger auf dem Blank reichen vollkommen aus.
Da du noch was größeres suchst würde ich dir die Shimano Speedmaster AX in 2,70 50-100 gr oder eine Baitjigger H oder M empfehlen.
Beide Ruten sind bei mir im Einsatz und Kampferprobt. Große Rapfen und Zander in der Rheinströmung sowie Brassen alles kein Problem. Beide Ruten besitzen einen sehr straffen Blank wobei die Baitjigger ein klein wenig straffer aber dafür die an sich schwerer ist. Das spielt aber kaum eine Rolle da die Baitjigger perfekt von Haus aus ausbalanciert ist, was mir mittlerweile sehr wichtig geworden ist.