Und wenn im Wasser des Tankes der Sauerstoff knapp wird, ist auch nix mit Hautatmung. Aale können 30% ihres Sauerstoffbedarfs durch die Haut aufnehmen, Karpfen weiß ich jetzt nicht. Aber geh mal von 100%=Fisch in der Strömung aus und setze Fisch regungslos im Moos dagegen. Wenn man dann noch unterstellt, daß er in eine art "Winterruhe" fällt, dann erscheint das nicht mehr so illusorisch.
Beiträge von lelox
-
-
Zur Zarenzeit wurden Karpfen in nassem Moos von St. Petersburg nach Moskau transportiert. Lebend. Per Fuhrwerk dauerte das drei Wochen. Das nennt sich dann akzessorische Hautatmung. In die Kapillaren der Unterhaut diffundiert Sauerstoff ein. Funktioniert aber nur bei nasser Haut.
-
Man kann wohl ohne Bedenken baden gehen...
-
In Mecklenburgischen Sandkuhlen kann man fossile Haizähne finden. Aber die haben nicht die Größe eines Megalodonzahnes.
-
Wenn die Ostsee salziger wäre...
Aber dafür gibt Großneunaugen, aber die jagen eher die Badegäste im Sommerloch. -
-
Es gibt von Fox auch Kunstköder, zwar keine Spinner, aber z.B. Wobbler. Neben dem Karpfenkram und Fox Match gibt es noch Fox Sea und Fox Predator.
-
99 kleine Welse habe ich im Gartenteich,
99 kleine Welse............
Ob das wohl noch so ist, oder ob die sich in über 6 Jahren vermehrt oder gegenseitig gefressen haben. Der Herr Gast wird es wohl nicht mehr berichten können. -
Da ich nicht so häufig in der Brandung angel, fällt mein Gerät auch nicht in die Rubrik "High End". Eine Rute 3,90m, die andere 4,20m lang. Eine von DAM, eine von Sänger, beide als Restposten günstig von einer Messe mitgenommen. Stationärrollen auch eher Kategorie "Nix Dolles", aber die fische ich kaum noch. Inzwischen nehme ich eine 650er und zwei 500er Alvey Sidecaster Rollen.
Dies Bild hatte ich auf die Schnelle zur Verfügung. Das ist eine Alvey 500 C5. Die Rute an der sie da hängt ist eine Aalrute mit 4 Wechselspitzen. Mit der 3oz oder der 4oz Spitze und dem entsprechenden Bleimocken dran sind 100m auch zu schaffen, obwohl sie nur 2,85m lang ist.
-
Da beim Brandungsangeln normalerweise mit einer Selbstkakmontage geangelt wird muss eine geflochtene Schnur meiner Meinung nach nicht sein. O.k., eine geflochtene bringt ein paar Meterchen Wurfweite, aber bei einem ungeübten Werfer macht das nicht sooo viel aus. Bei der Schnurmenge, die auf eine Brandungsrolle geht ist der Preisunterschied schon spürbar. Manchmal, nämlich wenn der Köder etwas ruhiger liegen soll, ist die Mono im Vorteil bei der Köderpräsentation.
-
Berkley Big Game 0,31mm, 11,2kg von der 2000m Spule.
Schlagschnur je nach Grund. 0,40 - 0,60. -
Wie die Rute heißt weiß ich leider nicht, aber wegen der drohenden Insolvenz von Ultimate werden auch die Rozemeijerteile derzeit teils deutlich günstiger verkauft. Allerdings dürfte mit bestellen Essig sein.
-
Eine kostengünstige Alternative wären Onlineshops in Polen. Salmo kommt von dort und ist da deutlich günstiger als hier. Lahnfischer als alter Salmo-Fex hat da entsprechende Adressen. Für die Schweiz geht der Vertrieb übrigens über Glardon-Stucki und für das dem Leimental nahe Frankreich über Delalande.
-
Der reinen Idee stehen die ausführenden Menschen im Weg. Mit all ihrer Menschlichkeit, zu der leider auch immer Ignoranz, Dummheit, Besserwisserei und Machtanspruch gehört.
Aber man kann ja auch ausserhalb von Organisationen z.B. "grünes" Verhalten an den Tag legen. -
Ach ja, Dr. Breihirn. Esst mehr Wale, von einem werden mehr Leute satt als von einem Fisch...
-
Die Beiträge werden älter, die Antworten epochaler.
-
Noch'n Nachtrag:
Es gibt in Frankreich keine Entnahmepflicht für europäische Welse. Die Entnahmepflicht bezieht sich auf den Katzenwels, auf französisch "poisson chat". Da haben es sich welche bei der Übersetzung zu einfach gemacht und ihn mit dem catfish gleichgesetzt - da kommt dann auf deutsch der Wels raus. Silurus glanis ist und bleibt auf französisch aber "silure"! -
Es gibt die Rhein-Neckar Pachtgemeinschaft, die eine ganze Menge Gewässer in MA und im Rhein-Neckar-Kreis haben und auch Tageskarten ausgeben. Die müssten auch über google rauszukriegen sein. Ansonsten gibt es vom VfG (Verband für Fischerei und Gewässerschutz in BW, Goethestr. 9 in Stuttgart) den Angelführer BW, in dem jede Menge Gewässer aufgeführt sind.
-
Ich war im Juli mal in Haderslev und habe am Hafen Aarösund geangelt. Im Hafen war verboten, aber von der Mole aus nach draussen war erlaubt.
Wegen Wattwürmern kann man sicher über die Touristinfo Nyköbingetwas herausfinden, in DK wurde mir da bisher immer gut geholfen. Im lokalen Angelgeschäft gibt es ja auch nicht nur Würmer, sondern sicher auch Tips. -
Ich hab da zuletzt vor 26 Jahren geangelt. War aber im Sommer und deshalb aufgrund des Badebetriebes nix mit Strandangeln. Damals gab es in Nyköbing das nächste Angelgeschäft (Wattwürmer) und im Hafen Gedser durfte man angeln, immer wenn die Fähren ein- oder ausfuhren und den Grund aufwirbelten bissen die Platten wie blöd. Ansonsten waren wir einmal an der Eisenbahnbrücke zwischen Lolland und Falster (die nördliche) aber da war nicht so dolle. Ob man im Hafen noch angeln darf bezweifle ich eher. Damals gab es an der Ostküste um Marielyst keinen Hafen (wegen Boot mieten). Das Bier aus Marrebaek war sehr gut, falls es das noch gibt...
Naja, aktuelle Info ist was Anderes.