Beiträge von Magne

    Jo Mais auf Platz 1, den hab ich immer dabei! Damit kann man auch wunderbar viel machen bzw. variieren. Mit Aroma, ohne, aus der Dose, selbst aufgekwollen, Farbig, in Maisketten, Maisbrei, bzw. Maisteig.


    Bei Raubfisch ist bei mir auf jeden Fall immer der Blinker dabei, der fängt selbst an den Gewässern, wo niemand mehr einen Hecht mit nem Wobbler an den Haken bekommt!

    Joo das mit dem Powergum hab ich auch schon gesehen, ist mir persönlich ein wenig zu Umständlich.
    Aber richtig, das Gummiband bzw, der Schlauch muss fest an der Spule anlegen, zieht jetzt der Fisch Schnur, so dreht sich die Spule und die Schnur wird unter dem Gummiband, bzw. Schlauch frei gegeben.


    :schlaumeier: Ich kann Stratman allerdings nicht ganz zustimmen, denn meine Erfahrungen sind folgende, wenn man mit dem Powergum einen Großen Fisch an der angel hat, dann finde ich es eher als störend das gummi zu lösen, da ich mich immer sofort auf den Drill konzentriere, Beim Schlauch ist das wirklich so, dass dieser ein Stück nach oben Rutsch. Ich nehme immer ein ca. 5mm Breites Gummiband, das verutsch so gut wie gar nicht, wenn ich es in der Mitte meiner Spule platziere, dass könnte man eigentlich auch mit dem Fahrradschlauch so machen, diesen einfach etwas kleiner schneiden, ca. 1cm breit :-S , hmm muss ich mal ausprobieren, wenn ich mal wieder einen platten hab und den Schlauch wechseln muss, naja kann ne weile dauern.
    Mit dem Gummiband finde ich es entspannter, weil ich mich völlig auf den Drill konzentrieren kann, ferner kostet ein Gummiband ca. 0,00fast nix cents und ist als Massenware in jedem 1€ Shop zu haben. Das Powergum kann da Preislich absolut nicht mithalten.

    Ich hab nochmal geguckt, in diesem Buch findest du eine Tabelle, über eigenschaften von Futterzusätzen, kann ich leider aus Urheberrechtsgründen nicht Posten. Aber vielleicht gibt es ja das Buch in deiner Stadtbibliothek


    Wiemer, Wolf-Bernd (2000) : Modernes Stippangeln, von der Praxis für die Praxis

    Hmm eine schöne Frage, die man doch immer wieder gerne beantwortet :schreiben:
    Aslo zum Futter, da würde ich einfach ein fertiges Fließwasser Futter nehmen und dieses Mischen mit einem Zielfisch Futter. Wenn das fließende Gewässer sehr tief ist, dann solltest du vielleicht überlegen dein Futter etwas schwerer zu machen, mit Lehm oder feinen Aquarien Kies.
    Es gibt zwar noch andere Methoden dein Futter "Flusssicher" zu machen, aber das ist denke ich am einfachsten.
    Köder, naja, auf jeden Fall Zielfischabhängig. Maden, Mais, Hanf, Erbsen, Caster, Mistwürmer, Tauwürmer, Teig, Nüsse, Rosinen, der Fantasie sind eigentlich kaum Grenzen gesetzt. Das ist absolut Zielfisch abhängig. Nimm aber immer Dosenmais mit, der ist bei mir immer dabei!
    Also Petry! {ß*#

    Also ich sehe zum Thema SV nur rot! Rote Stahlvorfächer sind topwahre, großer Voprteil, Rot hat im Wasser eine sehr geringe Lichtbrechung und wird so quasi unsichtbar. Also wenn du sie einfärbst, probier mal rot aus. Ansonsten würde ich mal sagen lass dich doch mal im Baumarkt beraten, SVs eingefärben musste und hab ich bis jetzt noch nie.

    Ich würde auch zum Fahrradschlauch raten. Es gibt auch Gummibänder, die bereits eine Gute Größe haben. Ich nehme eigentlich nur noch die Gummibänder, statt des Schnurclips, bei Karpfen gibt es da auch kein Problem, da sich die Schnur sehr gut von der Rolle auch unter dem Gummi wickelt, ich muss es noch nichtmal abnehmen. Die Schnur würde ich dennoch hier mit einem Fettstift, oder ähnlichen makieren, damit man nach dem Drill des Karpfens auch noch seine Weite wiederfindet und so am gleichen Punkt weiterangeln kann, um einen noch dickeren zu landen :dance:

    Und wenn man von den Spinnern nicht loskommt kann man ja immernoch einen Bleikopf Spinner benutzen. Aber ich würde auch zu GuFi raten aus den genannten Gründen!

    Moin,


    Also ich finde das layout sehr gut und auch die Suchfunktion ist echt klasse!


    Einen Vorschlag hätte ich aber noch, es wäre schön, wenn man die Abgrenzung der einzelnen Bereiche, Raubfisch, Friedfisch etc. deutlicher machen könnte, aber das sind echt nur kleine Details, freue mich schon wieder kräftig zu lesen und zu schreiben!


    MfG

    Also ich mach das immer so, Kopp und Flossen ab, Haut ab (natürlich ausnehmen, dann ab in den Kochtopf in Salzwasser kochen, dann kann man die Gräten schön fein lösen, vorher natürlich abkühlen und abtropfen lassen, dann mit Zwiebeln und Pertersilie durch den Fleichswolf, Ei und Paniermehl dazu, ab in die Pfanne und genießen! Dann hat man richtig zarte und wohlschmeckende Frikadellen!

    Bei Karpfen eher 25er-30er, wichtig ist die Bremseinstellung!
    Die stellt man so ein, dass dass Vorfach, bzw. die Hauptschnur sich nahezu maximal dehnt und die Rolle erst dann Schnur freigibt. Das solltest du am Besten zu zweit mit fertig montierter Rute testen, da die Ringe ja auch noch Wiederstand für die Schnur bieten.
    Ansonsten kann ich meinem Vorredner nur zustimmen.


    Aber auf jeden Fall Willkommen im Forum, ja wenn es einem einmal gepackt hat mit dem Angeln, dann lässt einem das nicht so schnell, ja gar nie wieder los! Ich wünsche dir auf jeden Fall schöne und dicke Fische und Petri für deine Angeltage!

    Bei der Schwimmweste musst du darauf achten wie viel Newton diese Trägt, genau wie beim Schwimmanzügen. 160 Newton sollte eigentlich für dich und deine Neopren Hose reichen, das sollte jede Schwimmweste mindesten haben.

    Na dann antworte ich dir wiedermal. Also das kommt natürlich auf die Verhältnisse an deinem See an. Wenn es eher windig ist, dann versuchst du möglichst viel Schnur unter Wasser zu halten, damit diese vom Wind nicht angegriffen wird und dir nicht ständig ein Biss angezeigt wird. Wenn du in starker Strömung fischt, dann nimmst du soviel Schnur wie möglich aus dem Wasser, grundsätzlich finde ich es ratsam immer, außer bei Strömung eher niedrig zum Wasser zu fischen, so dass viel Schnur unter Wasser ist, ich bilde mir dann immer ein, dass der Wind bei der Bissanzeige nicht stört, liegt wohl auch daran, dass es an der Küste eigentlich immer windig ist.


    Wichtig beim Aufstellen, du darfst die Schnur und die Spitze nicht in einem 90 Grad Winkel aufstellen, benutze einen ca. 120 Grad Winkel, dann muss du nämlich nicht wie ein Berserker anschlagen, was bei den dünnen Schnüren die normalerweise beim Feedern benutzt werden, vor allem bei den Vorfächern tödlich sein kann, es reicht dann absolut aus, wenn du die Rute schwungvoll, aber nicht überhastet anhebst, dass ist dann schon der Anschlag.


    Ich hoffe du kannst dir ungefähr vorstellen, wie ich das meine, ansonsten einfach nochmal fragen!


    mfg

    Mein absoluter favourite und für den Anfänger super geeignet ist die Schlaufenmontage! Da kann man nicht viel falsch machen.
    Ansonsten einfache Futterkorpmontage, oder für die vorsichtigen ne Paternoster Montage.


    Schlaufenmontage
    http://www.angler-online.de/in…task=view&id=51&Itemid=75


    einfache Futterkorbmontage
    http://www.angler-online.de/in…task=view&id=43&Itemid=75


    Paternoster Montage
    http://www.angler-online.de/in…task=view&id=52&Itemid=75


    Als Feederneuling kann ich dir auch noch ein gutes Buch an die Hand geben, wo viele Montage gut erklärt sind.


    Kluwe-Yorck, Vincent(1997) : Fische fangen - mit dem Bodenblei, Sensible Spitzen und Futterkörbchen


    Auf jeden Fall eine weltklasse Methode, du wirst auf jeden Fall Spaß dabei haben, deswegen wünsch ich dir viel Erfolg und petri, berichte mal, wenn du was fängst...

    Beim Feedern wird die Rute bei starken Wind möglichst nah an die Wasseröberfläche gelegt, um eine optimale Bissanzeige zu bekommen. Bei starker Strömung wird diese Steil nach oben gelegt, um möglichst viel Schnurr aus dem Wasser zu heben.
    Also könnte hier starker Wind herrschen, oder die Uferbeschaffenheit lässt ein anderes aufstellen nicht zu. Allerdings wäre auch die Vorraussetzung dass eine Grundmontage genommen wird, was wenn er die Karpfen gemachted hat?

    Man muss ja auch bei billig Wobblern noch etwas mehr investieren, so kann man die Haken, die da dran sind meist direkt in die Tonne drücken, weil die so stumpf sind, dass man noch nicht einmal einen Baum damit haken kann.
    Wenn man sich dann noch zusätzlich Haken sprengringe etc. kaufen muss, ist man auf jeden Fall schon das gleiche Gelt los, als wenn man sich einen Rapalla Wobbler kauft.
    Es muss ja nicht immer nur Rapalla sein, aber man sollte auf jeden Fall auf Qualität achten.