Jungs, ich habe auch was Neues:
Rapala Fiskjelainen will heiraten! Und natürlich ist sie als Finnin Lutheranerin. Nun wäre ihr Bruder Turrus Ukko natürlich der Mann vor Ort, um im November (genauer Termin steht noch nicht) die Trauung vorzunehmen. Aber den wünscht sich Rapala als Trauzeugen. Also wird mir Karion im Spätherbst eine Reise nach Ivaisisniämi finanzieren, damit ich Rapala Fiskjelainen mit - jetzt kommt's! - Knoot van der Vluygen vermähle.
Diesen Herrn müsstet ihr eigentlich neulich getroffen haben. Er ist der niederländische Marketing -Chef von Karion.
Schade, dass auch in den finnischen Rapids im November die Browntrouts Schonzeit haben! Denn ich bin mir sicher, dass es ein paar nette Fliegenruten aus der neuen Karion "Blue Rapid"-Serie zu testen geben wird. Naja, nehm ich mir halt etwas Flyfishing-Tackle mit nach Hause.
Und im Frühjahr werde ich meinen Freund Turrus Ukko dann wieder besuchen, um am Käskisenkosti oder am Kusankosti den Browntrouts nachzustellen.
Beiträge von reverend
-
-
Bachforelle mit Wirbelsäulenverletzung.
-
Auch, wenn ich mich beinahe gebetsmühlenartig wiederhole:
Wenn in einem Gewässer Hechtgefahr besteht, dann führt beim Raubfischangeln am Stahlvorfach meines Erachtens kein Weg vorbei.Der Einwand, ein SV könnte scheue Zander vergrämen, stammt aus Zeiten, zu denen es im Handel fast nur kunststoffummanteltes 1x7er-SV zu kaufen gab.
Mittlerweile werden aber hochgeschmeidige, nichtummantelte 1x19er oder (weit besser noch) 7x7er Stahlvorfächer angeboten.
Ebenso sind Kevlar-Stahl-Geflechte (z.B. Dynaflex von Canelle oder Flexonit, Fibresteel) erhältlich, an denen sich kein Zander stört.Vergleicht man solche modernen Stahlvorfachmaterialien mit Hardmono, stellt man rasch fest, dass Hardmono mit gleicher Tragkraft doch ein regelrechter Draht im Vergleich zu Flexonit ist.
-
Das wäre z.B. eine Stalkerrute.
Geeignet zum Karpfenfischen ohne Anfüttern. Die Fische werden gesucht durch beobachtendes Entlangwandern (stalking) am Gewässer und dann angefischt. -
Müssen nicht. Aber können...
Wenn jemand "lol" sagt statt zu lachen, oder "rofl" statt sich vor lachen zu kringeln, dann kann er auch sagen "ich frühstücke" ohne es zu tun.
-
-
Zitat von SkYlaX
Du bist auf Kreuzzug gg Denglisch, aber wirfst mit lateinischen Sprüchen um dich, die 75% hier nicht verstehen? Denk mal drüber nach
Ein einziges "cui bono?" ("wem nützt's?") - und schon wirft man mit lateinischen Sprüchen um sich?
Und auf einem Kreuzzug bin ich nicht. Dafür bin ich mindestens 700 Jahre zu spät geboren.
Zum Nachdenken wollte ich allerdings schon anregen. -
Tja, wer zu Lebzeiten zu nicht viel nütze war...
Übrigens treibt unsere Sepulcral-Kultur mitunter auch noch andere seltsame Blüten.
In der Schweiz gibt es Bestatter, die anbieten, nach der Einäscherung aus der Asche des Verstorbenen einen Diamanten zu pressen.
Da kann wohl so manche Ehefrau das Ableben ihres Gatten dann gar nicht mehr erwarten. Und dann noch heucheln: "Ich trage meinen Mann allezeit bei mir." - Wenn sie den Klunker an ihrem Finger herumzeigt.Aus mir macht keiner einen Diamanten.
Wenn ich ablebe, dann gebe ich - wie seinerzeit Luther - "den Würmen einen feisten" (naja nicht "Doktor", das habe ich nicht geschafft, aber) Pfarrer "zu fressen".
Und mit den Würmern mag dann ein anderer fischen gehen.
Ich sehe ihm dann vom Himmel aus mitleidig zu, wenn mir an den Paradiesesströmen die schönsten Forellen auf die Fliege donnern. -
Heute lagen auch meine Fliegen im Briefkasten.
Herzlichen Dank, Fabian, für deine Bemühungen.
Und den Bindekollegen ebenfalls herzlichen Dank fürs Fliegenwuseln.
Die Muster sehen alle sehr fängig aus. -
Die Liednummern 1-535 sind in allen Gesangbüchern der EKD-Gliedkirchen identisch.
Daneben hat noch jede Gesangbuchausgabe der einzelnen Landeskirchen einen Regionalteil.
Weißt du zufällig die Nummer im Württembergischen Gesangbuch?
Ich habe auf meinem Rechner eine Software laufen mit Namen "EG" (evangelisches Gesangbuch) - mit den Regionalteilen aller evangelischen Landeskircehn in Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Elsaß. -
Gen.11, 1-9
Wo immer Menschen himmelsstürmend die Macht an sich reißen und das Denken der Welt beherrschen wollen, verlieren sie mit der Zeit die gemeinsame Sprache.
Und der geneigte Leser fragt sich: cui bono? -
Ich bin schon wiedergeboren - durch meine Taufe. Das reicht ein für allemal.
Und da ich der festen Überzeugung bin, dass es in Gottes neuer Schöpfung herrliche Fischgründe gibt, will ich auch nicht mehr in diese alte, vergehende Welt zurück.
Stellt euch das mal vor: Ein gefangener Zander gibt dort seine leckeren Filets ab, weil ihm sofort neue wachsen! Das ist das Paradies!Zu dem alten Angler und seinem letzten Willen:
Ich finde es schon skurril.
Und die Boilies oder Pellets von der Firma, die seine Asche verarbeitet hat, würde ich garantiert nicht kaufen.
Natürlich bekäme der Mann von mir (sofern er der Kirche angehört) eine kirchliche Trauerfeier zur Einäscherung. Aber sein Testament fände in meiner Traueransprache keine Erwähnung.
Übrigens: Gräber sind für Angehörige nicht nur eine Last. Sie sind vor allem ein Ort, an dem sie ihre Trauer leben können. Die Pflege lässt sich - gerade bei einem Urnengrab - minimal halten. Und bei einer Urnennische ist sie ohnehin gleich Null. -
Ohne zu wissen, dass es "laughing out loud" heißt!
Übrigens: ihr kennt schon seltsame Kirchenlieder!
Fische kommen zwar in etlichen vor:
"der Fisch unzählig' Herde im großen, wilden Meer" (EG 302; Strophe 3)
"wieviel Fischlein auch sich kühlen in der frischen Wasserflut..." (EG 511, 2)
"Sei gepriesen, du lässt die Fische spielen!" (EG 515, 5)
"Die Fischlein, die da schwimmen, sind vor dir, Herr nicht stumm..." (EG 509,3)Aber dass nur ein toter Fisch mit dem Strom schwimmt, das ist eine Redensart oder ein Sprichwort. Ganz und gar weltlich.
-
Hey!
Habe sogar zweimal richtig geraten: "imho" = "in my humble opinion"und "btw" = "by the way".
Trotzdem: Ich möchte nicht jedesmal wieder erst by Wikipedia nachsehen, wenn ich auf so ein Kürzel stoße.
-
Vielleicht bin ich altmodisch (fängt ja mit 45 meist so langsam an) - aber einige locker flapsige Kürzel verstehe ich nicht - obwohl ich noch immer recht gut Englisch kann und es auch gerne spreche.
Mal ein Beispiel:
Zitat von sonnenkindwer den unterschied zwischen stein und biss nicht erkennt, hat imho entweder eine zu weiche rute oder kein direkten köderkontakt (monofile, gewicht zu leicht)!
richtige mehrfachbisse sind imho barsche, die den gufi nicht voll packen (können) und deshalb mehrfach attackieren!
zander packen imho nur einmal zu und dann heisst es hopp oder top!Was - zur Hölle - ist "imho" ?
Heißt das "in my humble opinion"?Oder "btw"?
Heißt das "back to words"? Oder "by the way"?Ich finde, manches Kürzel muss nicht sein.
Im ersten Fall ist "m.E." (meines Erachtens) sogar kürzer, wenn auch vielleicht nicht so cool.
Im zweiten Fall könnte man ruhig auch mal ein ganzes Wort wie "übrigens" verwenden.
-
Heimlich und versteckt mit nach Hause nehmen - ohne dass der Fisch dann in der Fangliste geführt wird...
Dann gehen die Gewässerbewirtschafter davon aus, dass der Fisch noch im Wasser ist.
Und die Angler der Firma "Heimlich und Co." klagen darüber, dass ihre Zielfische nicht in ausreichender Zahl besetzt werden...Von daher ist - zumindest in Gewässern mit regelmäßigem Besatz - der Eintrag eines verangelten Fisches (mit Anrechnung auf das Jahreslimit) fischereiwirtschaftlich sicher die bessere Alternative.
Denn auch bei einem strikten Aneignungsverbot (mit vorgeschriebener Fischbestattung) kann der Gewässerbewirtschafter nicht erschließen, wie viele Fische einer Art tatsächlich gefangen wurden. Es erscheinen ja nur die maßigen auf der Fangliste.
Der Eintrag eines verangelten Untermaßigen in die Fangliste ist ja auch eine peinliche Sache - zumindest für einen verantwortungsbewussten Angler.
Darum wird ein verantwortungsbewusster Angler alles daran setzen, einen untermaßigen Fisch zurückzusetzen. Und in den Fällen von "Shit happens" : Vorfach aushängen und nicht abködern. Der Kontrolleur wird dadurch den Fall nachvollziehen können.Ein striktes Aneignungsverbot hingegen produziert "Heimlichs und Co." .
Und erschwert eine nachhaltige Gewässerbewirtschaftung. -
Zitat von Feederfreak
Oder den mit Ouzo marinierten Mais selber verspeisen
- bei Schraubdeckeln enfallen die Scharfen Kanten, dadurch keine allzugroße Verletzungsgefahr bei fortgeschrittenem Ouzo-Mais Genuß.
Gruß Feeder
Nach fünf Ouzo
guckst auch du so.Also, ich verstehe die Friedfischangler nicht:
Statt sich eine ganz normale Brotzeit mit ans Wasser zu nehmen, verspeisen sie ihr Futter und ihre Köder.
Mais mit Ouzo - bis zur Fahruntüchtigkeit.
Schoko - Erdbeerboilies - bis zur Verstopfung.
Hanfboilie-Dips -bis sie Gesichte sehen.
Und die gerösteten Hanfkörner mischen sie sich dann auch noch unter ihren Dreh - oder Pfeifentabak.
-
Zitat von Forellenberti
wenn du nicht alzu große Mengen herstellen möchtest oder Dir der Zeitaufwand zu groß ist, besorg Dir eine Haselnußmühle vom Flohmarkt oder Haushaltswarengeschäft. Die Backwaren grob zerkleinern, daß sie in die Einfüllöffnung passen und dann steinhart trocknen und die Stücke in der Mühle durchmahlen.
Gruß Forellenberti
Das ist, wie ich finde, die einzige vernünftige Lösung.
Meine Großeltern haben so ihre gesamten Semmelbrösel für die Küche hergestellt.
Die Brötchen müssen aber wirklich steinhart und bröseltrocken sein. -
Au weia, Klemens! Das sind Situationen, in denen man sich am liebsten in den A**** beißen möchte.
Tut mir leid, dein Missgeschick. Eben weil's jedem passieren könnte mit einer Tungstennymphe.
Aber stell dir vor, du hättest das Teil an den Kopf oder gar auf die Brille gekriegt. -
Zitat
Auf die Frage wie ist das den passiert antworte ich nicht, wäre mir zu peinlich
Autotür?
Kofferraumdeckel?
Ins Gras gelegt und mit dem Stiefelabsatz draufgetreten?
Oder beim Ausräumen des Autos in der Kellertür eingeklemmt?Alles andere wäre ja ehrenwert:
Fisch im Drill ausgeschlitzt, der Blinker/Jig/Spinner kam daraufhin wie ein Wurfgeschoss zurück und hat die Rutenspitze erwischt.
Anhieb kräftig gesetzt bei einem Hänger, der wie ein Biss aussah.
Oder der Anhieb ging ins Leere, und die Rute traf einen Ast oder Felsen.Wenn du die Rute noch meinst, weiterverwenden zu können, dann ist tatsächlich das saubere Abtrennen unterhalb der Bruchstelle und das Ersetzten des vorletzten Rutenrings durch einen Endring (Tipp: nimm einen mit längerer Metallhülse, damit sich durch den Bruch entstandene Haarrisse im Blank nicht weiter fortsetzen können.) die einzige Möglichkeit.
Aber vielleicht gibt es ja tatsächlich noch den Königsweg der Garantieleistung: Dann lass dir einfach das vordere Rutenteil komplett ersetzen.