Beiträge von reverend

    Wieso reklamieren?
    Im Geschäft kleben sie den Endring (wenn du den meinst mit "oberster Schnurring") auch bloß wieder fest.
    Das kann man selber auch - und schneller und billiger.


    Was anderes wäre es, wenn es sich um einen der Rutenringe handelt.
    Der muss dann neu angewunden und die Windungen lackiert werden.
    Das ist aufwändiger und sollte nur von fachkundigen Leuten vorgenommen werden.

    Wenn es eine vorübergehende, durch einen Notstand bedingte und zeitlich befristete Maßnahme ist, dann kann so etwas durchaus sinnvoll sein.
    Aber du weißt ja, wie die Deutschen sind: Für alles muss immer gleich ein solennes Gesetz her - statt flexibler Maßnahmen.
    Bis das Gesetz dann alle Hürden der Gesetzgebung passiert hat, ist es längst wieder überholt. Und dann kann man wieder nach neuen Gesetzen rufen.

    Ich bin nicht so der große Friedfischangler. Und habe nicht die großen Vergleichsmöglichkeiten wie andere.


    Aber das Ultrabait - Fertigfutter von Ultrabite ist sehr gut zum Feedern.
    Brachte eigentlich immer gute Karfen und Schleien an den Haken.
    Den Mais für den Hakenköder habe ich erst einmal mit ins Futter gemischt und dann zum Beködern aus dem Futtereimer geholt.
    Dem Futterbeutel liegt nämlich auch noch eine Lockstoffampulle bei.
    so roch dann auch der Ködermais danach.


    Und der Rest vom Mais kam eben als Partikel in den Futterkorb.


    Warum Fertigfutter?
    Eben weil die Rezepturen fein abgestimmt sind. Und weil sie zusammen mit einem Lockstoff die bestmögliche Lockwirkung haben.
    Außerdem: Fertigfutter ist garantiert unterm Strich billiger als die ganzen Zutaten, die man sich für eigene Mischungen aus dem Supermarkt zusammenkauft.

    Es ist noch alles gut möglich.
    Anmeldungen bis zum 31.05. nehme ich entgegen (diesmal so früh, weil ich vom 2.-11.6. auf einer Studienreise in Israel bin). Bisdahin sollte mir von allen Teilnehmern ein Scan von Vorder - und Rückseite ihres Fischereischeins per eMail zugegangen sein.
    Ich bringe nämlich die Scans dann gleich nach der Rückkehr aus dem Heiligen Land ins Angelzentrum Rosenheim, wo die Tageskarten ausgegeben werden.
    So können der Klaus Reinhard und seine Jungs eure Tageskarten schon vorschreiben, damit wir sie beim Treffen nur noch abholen und bezahlen können.


    Würden wir den ganzen Papierkrieg nämlich erst am Samstag in der Früh durchziehen müssen, dauert er den ganzen Vormittag. Denn Klaus und seine Leute haben den Laden am Samstag voller Kundschaft und Wichtigeres zu tun, als für 12 oder mehr Fischer Tageskarten auszustellen.


    Also: Wer mir bis Ende Mai seinen Fischereischeinscan als *.jpg geschickt hat, ist dabei.
    Meine eMail: [email protected]

    Den stolzen jungen Eltern auch meinen herzlichen Glückwunsch zum Prachtjungen.
    Viel Freude mit ihm.
    In sechs Jahren fischt er bestimmt schon wie ein Großer.
    Ich spreche da aus Erfahrung. Mein Kleiner ist jetzt 6.

    Verbuttung kommt durch Nahrungsmangel zustande.
    Allerdings ist meines Wissens beim Hecht die Verbuttungsgefahr äußerst niedrig, wenn überhaupt vorhanden.
    Kurzfristige Populationsschwankungen sind bei Hechten allerdings ungeachtet dessen möglich. Fallen die Nachwuchsraten über zwei bis drei jahre lang niedrig aus, etwa infolge langer Trockenheit schon im Frühjahr, die die Laichgebiete der Hechte im Flachwasser unerreichbar macht, dann können schon Lücken im Altersgefüge entstehen.
    Beobachtet doch einfach mal die Entwicklung eurer gegenwärtigen 50-55cm-Durchschnittshechte. Sind sie im nächsten jahr um 10cm länger, sollte alles im Lot sein.


    Bei den Barschen hast du recht.
    Aber es gilt zu beachten, dass der Hecht ein sehr schnellwüchsiger, der Barsch hingegen ein extrem langsamwüchsiger Fisch ist.

    Die Rede vom kapitalen guten Laichfisch hält sich als ein hartnäckiges Gerücht im deutschen Angelgazettenblätterwald. Es wird daher einmal Zeit, diese alten Mythen zu entmythologisieren:


    Ein Kapitaler hat unzählige Male am Laichgeschäft teilgenommen und seinen genetischen Beitrag zum Bestandserhalt längst geleistet.
    Und warum sollte es bei Fischen anders sein als bei allen anderen Tieren und dem Menschen: mit zunehmendem Alter nimmt die Laichqualität ab.
    Sodann: will man unbedingt die zum Atompilz verunstaltete demographische Alterspyraminde unserer Gesellschaft auf die Fischbestände übertragen, nur weil damit die Wahrscheinlichkeit eines kapitalen Fanges für jeden Angler steigt?

    Gute Idee, Tom.
    Bin für jede Schandtat zu haben - nur nicht für Hechtstreamer.
    Denn dafür fehlt mir noch das richtige Gerät.


    Und ich bräuchte ausreichend Zeit.
    Denn vor Ostern komme ich garantiert nicht mehr zum Binden.

    Für einen selbstaufgemauerten Räucherofen habe ich in einer Anleitung mal folgenden Vorschlag für ein Fundament gelesen:


    Erdaushub auf ca. 80cm Tiefe.
    Dann ca. 20cm groben Kies einfüllen.
    Darauf 20cm Magerbeton (1 Schaufel Zement auf 8 Schaufeln Sand), armiert mit etwas Baustahlgewebe (vielleicht auf einer Baustelle nach Abschnittresten fragen)
    Darauf dann 40cm hohe Hohlblock-Betonsteine mauern. (Außenumriss)
    Zwischenräume mit Kies aufüllen. Vonaußen her ebenfalls groben Kies.
    Oberflächenschicht aus Estrich (1 Schaufel Zement auf 6 Schaufeln Sand)
    Diese waagerecht abziehen (Wasserwaage)


    Aushärten lassen und dann mit dem Aufmauern beginnen.