Beiträge von reverend

    Auch am Wiegenfest steht er im Priel:
    Tom Rustmeier, der Fischer aus Kiel.
    Um die Meerforellen
    mit der Rute zu stellen,
    ist ihm keine Strapaze zu viel.


    Petrus macht dann aus so einem Fischer
    ja mitunter auch einen Erwischer.
    Drum mach weiter so, Tom!
    Und mein Wunsch ist, ganz fromm:
    Werd' dem Alter zum Trotz immer frischer!


    Happy birthday!

    Ich hatte auch schon Hechtbisse beim nächtlichen Zanderfischen.
    Bei meinem ersten hatte ich, als es richtig dunkel wurde, das 7x7er Stahllvorfach gegen monofiles ausgetauscht, weil ich mir dachte: "Jetzt schlafen die Hechte ja eh, da will ich den Zander mal nicht mit Stahl vergrämen."
    Dann kam der Biss - viel zu heftig und eindeutig für einen Zander!
    Es war ein Hecht von knapp 60cm. Ich habe ihn rausgekriegt, aber das nur mit viel Glück.
    Seither verwende ich auch nachts und bei der Zanderjagd immer ein Stahlvorfach oder wenigsens ein durch Stahllitzen verstärktes geflochtenes Kevlar-Stahl-Vorfach.

    Ich gare die Fische mit einem Feuerchen aus fein gehacktem Buchenholz.
    Geht natürlich auch mit Gasbrenner oder Elektroheizschleife.


    Beim Garen - je nach Fischgröße 15-25min - erreiche ich kurzfristig Temperaturen bis 110°C. Die Fische sind fertig gegart, wenn sich die Augen weiß gefärbt haben und sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt und das anhaftende Fleisch nicht mehr glasig ist.


    Nun streue ich das Räuchermehl auf die glühenden Buchenholzstücke. Die Temperatur geht zurück und es qualmt ordentlich. Luftzufuhr schließen und so bei 50-60°C vor sich hin räuchern lassen.
    Irgendwann kommt vom Feuer dann keine Power mehr. WEnn die Temepratur unter 50°C fällt, nehme ich die Elektroschleife zu Hilfe und stelle eine Metallschale mit Räuchermehl drauf.


    Beim Gasbrenner drehst du nach dem Garen einfach die Flamme auf klein und stellst die Schale mit dem Räuchermehl drüber (in möglichst geringem Abstand).


    Es ist völlig normal, dass eine Ladung Räuchermehl nicht reicht. ist die eine Ladung ausgeglüht, Schale leeren und neu befüllen.
    Ich räuchere meine Fische übrigens nach dem Garen 1 1/2 bis zwei Stunden lang.
    Ich mag es, wenn sie richtig golden werden.

    Wie garst du die Fische?
    Mit einem Feuer aus Buchenholzspänen?
    Mit Gas? Elektrisch?


    Während der Garphase müssen bei Forellen kurzfristig 110°C, bei Aalen 90°C erreicht werden.
    Am Ende der Garphase (Forellen sind gar, wenn sich die Augen weiß gefärbt haben und sich die Rückenflosse leicht herausziehen lässt; Aale sind gar, wenn sich die Bauchlappen weit geöffnet haben) streust du dann das Räuchermehl auf das Feuer.
    Bei Gasbrennern oder Elektroheizschleifen stellst du die Schale mit dem Räuchermehl darüber.
    Dann schließt du die Luftzufuhr.
    Da sollte es dann eigentlich ordentlich qualmen.

    Ich mach es genauso wie Holger: Beim Zanderangeln lege ich den KöFi immer auf dem Grund auf.
    Ob mit Laufpose oder mit einer gleitenden Grundbleimontage - beides kann sinnvoll sein.
    Bei stärkerem Wind und entsprechender Drift und Wellengang ist die Grundmontage vorzuziehen.
    Bei ruhiger Wasserobefläche hat man aber mit der Pose die bessere Bissanzeige. Außerdem sieht man, wohin der Fisch abzieht, wann er stehen bleibt, um den Köderfisch im Maul zu drehen und zu schlucken, und wann er dann wieder abzieht.

    Das hängt von dem Gewässerbewirtschafter ab.
    Manche staffeln ihre Preise so, dass Jugendliche bis 18 Jahren einen kleinen Rabatt bekommen.
    Umgekehrt gibt es an vielen Gewässern auch einheitliche Tageskartenpreise für Jugendfischereischeininhaber und Fischereischeininhaber.


    Aber Rechte haben eben auch als Kehrseite gewisse Pflichten.
    Du fischst wie ein Großer, also zahlst du auch wie ein Großer.


    Was den Fischbestand und den durch Entnahmen notwendigen Besatz angeht, macht es ja auch keinen Unterschied, ob ein 14-Jähriger oder ein 67-jähriger einen Fisch fängt.
    Hingegen zahlt der Bewirtschafter immer die gleiche Pacht, gleich, ob Jugendliche oder Senioren sein Gewässer mitbefischen.
    Und die Zahl der ausgegebenen Tageskarten ist ebenfalls durch die AVFiG nach oben limitiert.

    Wenn du die Fischerprüfung abgelegt (mit 12 möglich) und den staatlichen Fischereischein auf Lebenszeit (bzw. auf einen Zeitraum begrenzt) erworben hast (ab 14), bist du jedem erwachsenen Fischer in allem gleichgestellt.
    Du darfst alleine (ohne Beaufsichtigung) ans Wasser.

    Ich finde es schon ein wenig schade, dass bei der ersten Zanderfangmeldung gleich wieder Verdächtigungen geäußert und die Zeigefinger gehoben werden.
    Und das ohne jeden triftigen Grund.


    Zum Einen sind die Färbungen der Fische immer vom Gewässer abhängig. Dunkle Farbe bedeutet nicht gleich "Nestbewacher".
    Die gesetzliche Schonzeit ist vorbei. Und beim diesjährigen frühen Frühlingseinbruch dürfte auch mal die tatsächliche Laichzeit in der Schonzeit erfolgt sein.
    Außerdem: Fang auf Spinner bedeutet Fang im Oberwasser - was zum derzeitigen (Fast-)Vollmond auch passt. Der Fisch war ziemlich eindeutig am Rauben.
    Und aus dem Bild geht auch nicht hervor, ob es ein Milchner oder ein Rogner ist.


    Zum Anderen wäre ein Zander mit 50cm nahezu überall durchaus maßig.
    35cm Schonmaß ist tatsächlich so viel wie gar kein Schonmaß - aber das hat ja wohl nicht der Angler zu verantworten.


    Also, Ingo: Von mir ein herzliches Petri zu deinem Fangerfolg.

    Mit den Haftpflichtversicherungen ist das halt so eine Sache...


    Habe mal eine Rute von Andal geschrottet.
    Den Fall habe ich dann meiner bis dato nicht in Anspruch genommenen Haftpflichtversicherung gemeldet: "Ich bin auf die Rute getreten".


    Die Haftpflichtversicherung hat den Schaden aber dann nicht in voller Höhe übernommen. Begründung: Die Rute war nicht sachgemäß im Rutenständer, sondern auf dem Boden abgelegt.

    Zitat von Taxler


    Ich hatte auch schon mal das Vergnügen ein solches Exemplar am Ammersee zu drillen :lol:


    250m Schnur wurden in "Sekunden" von der Rolle genommen ...
    jedoch konnte ich ihn nicht landen 8)
    (ich hatte keinen 250m langen Kescher dabei 8) )


    250m Schiffslänge? :shock:


    Der hier
    ist nur 52,6 m lang, hat aber 12.633 PS. Müsste ein Mordsdrill werden.
    Ein Trost: Die Norden-Frisia Reederei hat ihn jetzt nach Tallinn in Estland verhökert. :lol:

    Frage mich auch, worüber du dich eigentlich aufregst.
    Du hast deinen Jahresschein, kannst fischen, wann du möchtest. Und wenn du kontrolliert wirst, müssen dir die Wasserschutzpolizisten anschließend Petri Heil" wünschen.


    Du würdest doch auch deine täglichen Lebensmittel oder deine Klamotten im Warenhaus nicht klauen wollen, nur weil es auch Ladendiebe gibt.