Beiträge von reverend

    Silverman ist eine der Hausmarken von Askari.
    Die Ruten müssen trotz des billigen Kaufpreises nicht zwangsläufig schlecht sein.
    Ich habe eine leichte 1,80m Spinnrute, WG 5-15g, von Silverman - war damals ein Sonderangebot für, soweit ich's noch in Erinnerung habe, 12 Euro.
    Wenn sie nix gewesen wäre, hätte sie meine Tochter zum Köderfischfangen gekriegt.
    Aber die Rute ist gut verarbeitet, hat eine ganz brauchbare semiparabolische Aktion und hat mir schon einige schöne Forellen und Saiblinge gelandet.

    Nö, snoek.
    Die Fischereiabgabe zahlst Du - beim Abholen eines Fischereischeins auf Lebenszeit - nur einmal. Und dafür gibt's keinen Marke, sondern nur so einen Quittungsstreifen.


    Ich vermute auch mal, dass mit "Angelmarke" der Erlaubnisschein, also die Tageskarte, gemeint ist - worauf auch der Preis schließen lässt, der bei uns hier für Tageskarten ähnlich hoch ist.

    "wennieichschowiddaallesiechwiedavormbldschirmhoggd
    undiminderneddrumsörfd
    ihrhabdsgwissnixzonärbernhaa
    inganzndochbloußvormcombjuderumanandahoggn
    najaweniggsdnsseidaaafdarichdichngseidngland
    dähoumbäidschvomblingger
    däuldimadivmanglerwebbsaid."


    (frei nach: wewewe.wolfgang-buck.de)

    Jetzt habe ich nachgesehen:
    Ein Starterset, bestehend aus Wurmeimer, Wurmerde, Wurmdosen und natürlich 1 Pfund Würmern kostet 20,-- EUR (wenn's große und damit weniger sein sollen) oder 21,-- EUR (wenn's mittlere sind und damit mehr).
    In Stückzahlen sind das zwischen 300 und 400 Würmern, die - wie ich selbst feststellen konnte - bei richtiger Hälterung sehr vermehrungsfreudig sind.

    Ich habe gerade rumgesucht, aber das Buch nicht gefunden, sonst hätte ich's wörtlich zitiert.


    Norman Maclean; In der Mitte entspringt ein Fluss (Klassiker)


    Darin wird, wie ich finde, eine Unterscheidung getroffen zwischen "Trinken beim Angeln" und dem Genuss von 1-2 Bieren.


    Die Unterscheidung ist genau meine. Liegt vielleicht auch daran, dass die beiden Hauptakteure in diesem Buch zwei Pfarrerssöhne sind.

    Auswendig weiß ich's nicht mehr. Aber Superwurm hat sehr moderate Preise. Schau am besten selbst mal auf der Website nach:


    wewewe.superwurm.de


    Die Firma liefert sehr schnell. Und die Würmer haben Spitzenqualität.

    Wie ich's bei meinen dreiteiligen Ruten (Match und Feeder) künftig halten werde, wird sich noch weisen müssen. Da stelle ich's mir in der Tat etwas kompliziert vor mit dem fertig montierten Transport.


    Meine zweiteiligen Spinnruten transportiere ich aber immer fertig montiert, ebenso die Wallerrute. Die scharfe Biegung durch die SIC-Ringe macht der geflochtenen Schnur nicht das Mindeste aus. Aber auch bei Mono würde ich da kein Problem sehen.


    Da ich häufig abends mit dem Angeln beginne und den Ansitz oft bis in die dunkle Nacht hinausziehe, wäre es mir zu lästig, sämtliche Kleinteile am Wasser wieder abzuschneiden und im Dunklen so zu verstauen, dass ich sie auch wieder finde.


    Also: montiert transportieren, wann immer möglich.

    Da halt ich ebensowenig davon wie vom Versiegeln eines Holzparketts.
    Kork ist ein Naturmaterial und muss atmen können.
    So gut kannst Du ihn mit dem Lack gar nicht versiegeln, als dass nicht Feuchtigkeit von ihm aufgenommen werden könnte.
    Und dann "damuckt" (fault) der Kork unterm Lack.
    Lieber den "Dreck" als Patina verstehen, der davon zeugt, dass DU mit Deinem Gerät auch Fische fängst.

    Zitat

    *superklugscheiß*
    Das ist die erste Person Plural Präsens Indikativ Aktiv von discere, disco, didisci.
    *superklugschleiß*


    Vorsicht! Grotius ist Lateinlehrer!!!

    Zitat

    Minn klen Dauter von tenn mont hat jestern fünnef mol in die Buggs jekackt! Dat musse dich enz votdonn!
    _________________


    Kriagt's ebba grad neie Zaanderl? De scheißn's eana oiwei grad a so her.

    Ich bin Pfeifenraucher - auch beim Ansitzangeln.
    Mir schmeckt's - den "Staanz'n" (=Mücken, Schnaken) dagegen gar nicht.
    Und den Fischen macht's nichts aus.
    Liegt vielleicht faran, dass ich mir die Pfeife erst dann anstecke, wenn die Ruten ausgeworfen sind.
    Beim Spinnfischen (und bald auch beim Fliegenfischen) dagegen habe ich gar keine Zeit zum Rauchen.

    Zitat von Carprusher

    das wetter spielt immer mit. ich war den ganzen winter bisher angeln und man fängt nicht so schlecht.
    mfg Carprusher


    Na, dann komm mal nach Oberbayern! Da kannst Du sehen, wie uns Anglern immer das Wetter mitspielt. Auf sämtlichen Seen mit Ausnahme des größten, des Chiemsees, ist noch immer eine geschlossene Eisdecke.
    Und auch heute wieder hat's geschneit. Tagsüber taut es etwas, nachts aber friert's wieder.


    Das Einzige, was wieder geht seit dem 1.März, sind Bachforellen und Bachsaiblinge sowie Aiteln in Fließgewässern. Und wäre das Naturköderangeln seit dem 1. März zumindest an unserem Vereinsbach nicht wieder verboten, wohl auch Rutten (Quappen).

    Powerbait von Berkley sind künstliche Naturköder auf Stärkebasis.
    Drin ist neben Stärke Fischaroma und Lebensmittelfarbe. Und noch ein paar Konservierungsstoffe.
    Am Teighaken haftet der Forellenteig sicher besser als an einem normalen Wurmhaken.

    Zitat

    Bitte keine Predigt wie über den Quellengrund!!!!!!!!!


    Über den Quellengrund hab ich noch nie gepredigt... :roll:
    Außerdem: "... dass wir die Predigt und sein Wort nicht verachten, sondern dieselben heilig halten, gerne hören und lernen." ;)


    Seesaiblinge in einem Zuchtweiher?
    Also in ihrem natürlichen Lebensraum fängt man sie mit der Hegene. Köder sind Goldkopfnymphen.

    Hallo,


    würde es in dieser Saison gerne mal mit Streamern auf Forellen im Bach versuchen.
    Da ich des "Goaßlns" noch nicht mächtig bin, würde ich die großen Nassfliegen gern an meine leichte Spinnrute hängen.
    Kennt Ihr fängige Modelle?
    Von Koppenstreamern habe ich schon gehört, aber noch keinen gesehen.
    Kennt Ihr noch weitere Modelle?

    Das alte Dilemma eines jeden Vereins:
    Je mehr Mitglieder, umso mehr Wasserfläche muss er nachweisen können.
    Also werden Gewässer gepachtet. Und meist gehen die nicht so leicht her.
    Und verpachtet werden sie an den, der am meisten löhnt.
    Hast Du Dir mal überlegt, was der besagte Verein im Jahr an Gewässerpacht hinlegt?
    Meist reichen die Mitgliedsbeiträge der Vereinsmitglieder gerade mal so aus für die Pacht und den Besatz. An Rücklagen für die Vereinskasse bleibt da meist nichts mehr.