Beiträge von reverend

    Vitamin B = gute Beziehungen.


    Es ist tatsächlich in manchen Vereinen üblich, dass nur solche Neumitglieder aufgenommen werden, für die zwei Altmitglieder bürgen.
    Auch das mit der hohen Aufnahmegebühr stimmt vielerorts.

    Schau mal in diesem Thread nach andals Rezept "für Grätenkönige":
    http://www.blinker.de/default1.php
    oder klick in der Kopfleiste auf "Suchen". Als Suchbegriff gibst Du ein:
    "Fischpflanzerl" oder "Fischfrikadellen". Auch hierfür hat Andal ein Rezept eingestellt.
    Andals Rezepte kann man wirklich nur empfehlen - kein Wunder, er ist ja auch ein Profi.

    Sorry, Chuck, wenn meine Ironie bei Dir als Unfreundlichkeit ankam.


    Zum einen: Ein Blinker-Sonderheft, das nur Threads aus dem Forum brächte, würde ich mir nicht kaufen, wenn ich doch alle Threads jederzeit im Forum nachlesen kann.
    EInzelne Themen aus dem Forum wurden allerdings schon öfters in SOnderheften ausführlich behandelt.


    Zum anderen: Als ich gestern die Übersichtsseite geöffnet hatte, stand in jedem der Foren ein Post von "Chuck". Da legte sich ein gewisser Verdacht nahe...


    Zu sagen habe ich in diesem Forum nicht mehr als jeder andere User; Deckert allerdings ist ein Moderator.


    Ich freue mich natürlich auf weitere Posts von Dir.

    Sollen wir dann auf jeder dieser Seiten zig-mal "Chuck" lesen?:roll:


    Blinker-Sonderhefte gibt es doch schon; allerdings über sehr viel interessantere Themen.


    Übrigens: Barsche wachsen sehr langsam ab! ;)

    Meinst Du jetzt aus der Zeit der ersten rabenschwarzen Versuche im zarten Alter? Oder aus der Zeit als aktiver Angler mit Fischereischein?


    Als ich so etwa 12 Jahre alt war, durfte ich einen der Mitpächer eines Teiches begleiten, die diesen als nicht kommerziellen Forellenpuff betrieben. Und dabei ging mit eine mopsköfige Regenbogner an den Haken eines Haselnuss-Steckerls mit Kopfschnur.


    Mein erster Fisch nach Erhalt des Scheins war dann eine Bachforelle auf Mepps-Spinner, zu der sich noch drei weitere gesellten. Das war am 1. Mai 2003.

    Diese Frage würde mich einmal interessieren, da ich in letzter Zeit sehr viele sehr persönliche pn's erhalten und darauf geantwortet habe.
    Nun könnt Ihr denken was Ihr wollt - mehr werdet Ihr mir über deren Inhalt nicht entlocken. SChweigen können gehört nun mal zu meinem Job.
    Mich würde aber wirklich interessieren, ob die Posteingänge / Postausgänge / Gesendeten Nachrichten und das Archiv von den Admins bzw. Mods in irgendeiner Weise eingesehen werden können.
    Nicht persönlich nehmen oder gar als Misstrauensbekundung!
    Aber so eine Forums-Mailbox ist doch etwas anderes als ein privater eMail-Account, der ggf. der Kommunikation per pn vorzuziehen werde, sofern es um tiefer gehende Dinge geht als um jene Nebenkriegsschauplätze im Gedankenaustausch zum Fischen, die nicht das gesamte Forum interessieren.

    Zitat

    n maiskorn annem 14er haken (mache ich immer, wenn ich größere "Opfer" ^^ brauche


    Genau mit dieser Montage habe ich schon massenhaft Lauben (Ukeleis) von 12-14cm gefangen...
    "Groß" genug? :roll:

    Der Zander sicher nicht. Beim Hecht wäre ich mir da nicht so sicher.


    Ich habe mir Hard-Mono für die kommende Saison zum Zanderfischen besorgt - eigentlich aber auch nur, da in dem Gewässer auch Hechte vorkommen und eine gewisse Sicherheitsreserve angeraten ist. Das Material macht einen robusten Eindruck. Ob es sich auch gut knoten lässt, werde ich bald feststellen. Ich werde auf jeden Fall die Knoten mit Sekundenkleber sichern.


    WEnn's gezielt auf Hecht gehen soll: immer ein Stahlvorfach.
    Die neuen 7x7er Stahlvorfächer sind aber so geschmeidig, dass sie sich fast schon wie eine geflochtene Schnur anfühlen. Sie bekommen nicht so leicht mehr Knicke und lassen sich sehr einfach und haltbar twizzlen.

    Fischgulasch


    6-8 kleine Frühkartoffeln
    4 Karotten oder 1 Büschel Bundkarotten
    2-3 Stengel Stangensellerie
    2 dünne Lauchstengel oder Bundzwiebeln
    100 g gesalzener Speck
    2 Päckchen Fischsud «Pelican», à 125 g, tiefgekühlt
    2,5 dl Bio-Vollmilch
    18 cl Rahm
    2 Lorbeerblätter
    2 Zweige Estragon
    400 g feste Fischfilets, z.B. Dorsch, Kabeljau, Seeteufel oder Zander
    Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer



    --------------------------------------------------------------------------------


    Frühkartoffeln und Karotten mit der Gemüsebürste unter fliessend kaltem Wasser gründlich waschen. Kartoffeln je nach Grösse längs halbieren oder vierteln. Karotten schräg in Stücke schneiden. Stangen-sellerie und Lauch oder Bundzwiebeln (samt Grün) in feine Streifen, den Speck in feine Würfel schneiden.
    Speck in einer weiten Pfanne mit Deckel ausbraten. Herausnehmen und auf Haushaltpapier abtropfen lassen. Kartoffeln und Gemüse im verbliebenen Speckfett (dafür braucht es nur wenig - evtl. mit Papier auftupfen) unter Wenden dünsten, bis sie leicht Farbe annehmen. Mit Fischsud ablöschen, bei kleiner Hitze zur Hälfte einkochen. Mit Milch und Rahm aufgiessen. Lorbeer und ein Estragonzweig dazugeben, bei kleiner Hitze köcheln, bis die Kartoffeln knapp weich sind.
    Mit dem Zeigefinger über den Fisch fahren, um vergessene Gräten aufzuspüren. Diese mit einer Pinzette entfernen. Dann den Fisch in etwa zwei Zentimeter breite Streifen oder Würfel schneiden, würzen. Nebeneinander in das leicht kochende Gulasch geben, zudecken und die Herdplatte ausschalten. Fünf bis zehn Minuten ziehen lassen, bis der Fisch durchgegart ist. Gulasch nach Bedarf abschmecken.
    Fischgulasch in Suppenteller anrichten. Nach Belieben mit feingeschnittenem Estragon bestreuen.
    Dazu passt Baguette.


    Quelle: http://www.brueckenbauer.ch


    Weißfisch würde ich so aber nicht verarbeiten - zu viele Gräten.

    ich weiß ganz sicher, dass in meinem Vereinsgewässer ein 1,80 m - Exemplar drin ist.
    Also werde ich klotzen, nicht kleckern:
    Wallerrute Mitchell-Corsaire 200 mit 0,50er Powerline von Gigafish auf der großen Rolle.

    WEiß ich leider auch nicht. Ist eine schlichte Verpackung.
    Aber das Material ist gut: sehr seidig und geschmeidig. Und lässt sich - das habe ich ja schon selbst ausprobiert - sehr gut twizzlen. Und halten tut's auch.

    Das ist schnell gesagt:
    Arbeiten und Familie. Die Grenzen sind fließend. So eine Kirchengemeinde ist oft wie eine große Familie; und oft habe ich den Eindruck, ich habe nicht zwei, sondern 2.800 Kinder. Ein EIndruck, den meine Frau nicht so ohne weiteres zu teilen bereit ist...


    Ach ja: in den kürzeren Arbeitspausen bin ich dann noch hier unterwegs...

    Also, Jungs, das hatten wir doch schon, sogar in diesem Thread:


    Wels und Waller sind ein und derselbe Fisch: silurus glanis


    Die Bezeichnungen sind halt regional verschieden, genau wie bei zig anderen Fischarten-
    was die "Bleien" für die Sachsen, sind den Bayern ihre "Brachsen"...


    Der Zwergwels ictalurus nebulosus, in seiner ursprünglichen amerikanischen Heimat auch "catfish" genannt, ist eine ganz eigene Art, die in Europa nicht heimisch ist.


    Gemeinsam ist beiden Fischen nur, dass sie zur großen Familie der siluriformes gehören.