Beiträge von reverend

    chrissiforbball:
    Die Entschuldigung für Deinen etwas aggressiven Publicitiy-Feldzug ist auch bei mir angekommen.
    Hat misch schon ziemlich genervt. Aber Schwamm drüber.


    Ich entschuldige mich meinerseits, dass ich mich durch Deine Eigenwerbung zu einer Bemerkung habe hinreißen lassen, die der Taxler inzwischen gelöscht hat.
    Falls Du sie vorher gelesen haben solltest: einen politischen HIntergrund habe ich Dir nicht unterstellen wollen.
    Ich denke, in Österreich sagt man so wie in Bayern:
    "I woit Di a bissi auffischiaßn."


    Wenn Du wieder mal ein Bild postest, freut es mich. Und vielleicht stimme ich dann sogar für Dich - wenn Du mir die Entscheidung darüber selbst überlässt.

    Es mag sicher keine schlechte Rolle sein - dafür bürgt schon der Name Byron. Aber trotzdem:
    Die Rolle ist für die o.g. Telerute, die Du zum Spinnfischen verwenden willst?
    Dann solltest Du unbedingt darauf achten, dass Rute und Rolle miteinander gut ausbalanciert sind! Für eine Spinnrute mit 100g WG scheint mir diese Rolle viel zu klein und zu leicht.
    Eine Rute ist dann mit der montierten Rolle gut ausbalanciert, wenn du sie am oberen Griffteil auf deinem ausgestreckten Zeigefinger ablegen kannst und sie dann absolut waagerecht liegenbleibt ohne nach vorne oder nach hinten abzukippen.
    Nichts ist beim Spinnfischen ärgerlicher als eine kopflastige Rute.


    Mein Tipp wäre: Kauf nicht einfach Sachen ein, die gerade preiswert hergehen. Sondern lass Dich von einem Händler Deines Vertrauens beraten. Gibt es keinen solchen, dann nimm Dir einen erfahrenen Angler mit ins Geschäft. Billig gekauft ist oft doppelt gekauft.

    Nun ja, da wir hier in Oberbayern reichlich mit natürlichen Forellenbächen gesegnet sind, stellt sich für mich diese Alternative nicht.
    Forellenp***s gibt es auch nur im benachbarten Tirol - damit die deutschen Angler ohne Fischereischein auch mal am Wasser zugange kommen können.
    Irgendwie mag ich diese mopsköpfigen Regenbogner aus den Zuchtteichen auch nicht. Salmoniden sind Strömungsfische. Und nur in ihren natürlichen Lebensräumen entwickeln sie sich auch normal.
    Wer's nicht glaubt, soll einmal einen Geschmacksvergleich machen.
    Ich habe vor einiger Zeit zwei dreisömmrige Saiblinge aus einer naturnahen Zucht bekommen. Die waren zwar feist und nur mit natürlichem Futter abgewachsen, aber haben trotz allem ein bisschen gemooselt. Kein Vergleich zu den Saiblingen, die ich mir selbst aus dem Bach geangelt habe. Die sind zwar magerer, aber schmecken einfach wunderbar.

    Ich bin überhaupt kein Fan von Teleruten...
    Und für den Schirm solltest Du dir eventuell noch einen Überwurf zulegen, damit Du auch noch im Trockenen sitzt, wenn der Wind die Tropfen von der Seite zu Dir reinweht.

    Ob schon lange in Süddeutschland heimisch oder auf Grund der Massenfischfänge in Folge von Nahrungsmangel aus den Küstengebieten sukzessive eingewandert - das spielt beim Kormoran keine Rolle.
    Fakt ist, dass er im Binnenland anders als an der Küste keine natürlichen Feinde (wie den Seeadler) hat und sich völlig unkontrolliert vermehren kann.
    Infolgedessen muss der Mensch, will er seiner Pflicht zur Hege der einheimischen Fauna verantwortungsvoll nachkommen, die Bestände des Kormorans kontrollieren und regulieren. Notfalls eben auch mit der Schrotflinte.
    Wer nicht einsieht, dass Artenschutz nur im größeren und weiteren Kontext des Biotopschutzes sinnvoll und überhaupt möglich ist, der hat in meinen Augen von Tierschutz keine Ahnung.

    Zitat

    Klar ,wer trinkt schon gerne am Morgen


    Nur wen's interessiert: Alkohol ist bei mir seit Aschermittwoch gestrichen.
    Erst am Ostersonntagabend mach ich mir wieder ein Weißbier auf.


    Christus ist auferstanden - Er ist wahrhaftig auferstanden! Prost!

    Ihr könnt Euch alle bei mir melden zum Auffrischungs-Konfirmandenkurs.
    Wenn's sein muss, auch beim Ansitz-Angeln so nebenher...
    Dann kann ich Fischer und Menschenfischer zur selben Zeit sein.


    @mods: Zeit fürs Verschieben ins "off topic", oder?

    Ich treibe keinen so großen Aufwand wie Chrissiforball.
    Ich halte einfach verschiedene Bleikopf-Jigs neben den Twister und schaue, welcher nach der Zweidrittellänge des Twisters hinten wieder rauskommt.
    Dann ziehe ich den Twister so weit wie möglich über die Hakenspitze auf den Hakenschaft. Mit ein bisschen Übung sieht der Twister danach nicht einmal verkrümmt aus.
    Übrigens ist es mir auch ziemlich wurscht, ob der Sichelschwanz nach unten oder nach oben zeigt.

    Am Weekend muss ich trotz meiner heiseren Stimme (ich hoffe, dass das bis Ostern wieder wird) predigen. Das geht schon morgen los mit einer Beerdigung und anschließend einem Altenheimgottesdienst und setzt sich am Sonntag fort.
    Aber am Montag gehe ich mit dem Renkenspezi am Schliersee fischen.
    Zitat Taxler: "Ich freu mich wie ein Schnitzel!"

    Wenn Tubifex-Würmer vorkommen, hat das Wasser aber eine ganz schlechte Güteklasse. Tubifex-Würmer (Schlammröhrenwürmer) bewohnen Faulschlämme und gelten als Zeigerart (Bioindikator) für Gewässergüte IV = stark verschmutzt.
    Eigentlich gar kein Gewässer für Salmoniden.

    Wie aus schlecht unterrichteten Kreisen gemeldet wurde, fällt das Forumstreffen 2004 aus, weil sich ein Münchner Taxiunternehmer von den eingegangenen Zahlungen ein neues Taxi gekauft hat. :?
    (der heutige Tag ist noch jung... 8) )

    Taxler: Wie bestimmst Du denn das Geschlecht eines Wallers außerhalb der Laichzeit, ohne ihm den Bauch aufzuschlitzen?
    Während der Laichzeit kann man sie ja noch ein wenig abstreifen. Aber davor und danach? :roll:

    Wäre da eher zurückhaltend.
    Da der Winter sich dieses Jahr so hartnäckig gehalten hat, dürften die fürs Hechtlaichgeschaft notwendigen Wassertemperaturen noch nicht erreicht worden sein...
    Ich selbst gehe frühestens ab 1. Mai auf Hecht.