Selber ausgedacht.
In meinem Beruf darf man so ziemlich auf alles gefallen sein.
Aber nicht aufs Maul.
Beiträge von reverend
-
-
Warum sagt man:
"Herein, wenn's kein Schneider ist?"
Warum gilt beim Schafkopfspielen der Verlierer als "Schneider", wenn er weniger als 31 Augen gestochen hat?
Warum macht man mitunter "Schneiderfahrten"?
Warum sagt man "arm wie ein Schneider"?
Warum sprechen wir von "Schneidertagen", wenn wir nicht wenigstens einen Fisch landen konnten?Weil die Schneider zu Zeiten des von Bass beschreibenen Verlagshandels die Habenichtse unter den Handwerkern waren.
Aber es gibt auch das Märchen vom "tapferen Schneiderlein". Der fängt dann auch mal 7 auf einen Streich.
-
Ich hab's die letzten drei Tage probiert. An verschiedenen Gewässern. Nichts! Ob's am Ostwind gelegen hat?
-
Zitat von Zanderschreck
Ich habe mal an einem See, einen richtig fetten Karfen gedrill. Die Boilierute bog sich wie ein Flitzebogen, die Bremse kreischte das man es noch am anderen Seeufer hätte hören können.
Auf einmal stand ein Holländer hinter mir (ich am zappeln und machen) und fragte mich doch allen ernstes "Ist da ein Fisch dran"..
Mögliche Antworten:
"Nein. Nur die Wasserleiche Ihres Landsmannes, der gestern solche Fragen gestellt hat."
"Ich glaube nicht. Karpfen gehören doch zu den Schweinen, oder?"
"Meine Frau wollte unbedingt Wasserski fahren. Sie glaubt mir einfach nicht, dass meine Rollenübersetzung zu klein dafür ist."
"Das werden wir gleich sehen."
"Wenn ihr hier keine Krokodile gesetzt habt, muss es einer sein."
"Wenn unten Schlittschuhe dran sind, ist es was anderes."
"Nein. Ich will nur den Stöpsel von dieser Badewanne ziehen."
"Ach, sind denn da welche drin?"
-
Die erste Adresse ist immer noch Rudi Heger in Siegsdorf.
Der ist aber auch Fliegenfischer-Millionärs Apotheke.
Daneben gibt es das Fly-Fishing-Team in Salzburg.
Und frag doch mal im Rosenheimer Angelzentrum nach. Da sind ein paar fitte Tiroler, die ab und an Fliegenfischerkurse abhalten. -
Zitat
Niemand fischt mit Tele, keiner kauft bei Aldi und niemand isst bei MC
Bei Aldi kaufe ich regelmäßig.
Bei MC esse ich gelegentlich.
Mit Teleruten fische ich niemals. -
Hab's schon mal geschrieben: Gigafish - Schnüre sind absolute Spitze, preiswert, und der Firmenservice ist hervorragend. Wo wird schon etwas ohne Versandkosten zugeschickt?
-
Steckruten - nichts anderes.
Teleruten sind höchstens beim Transport praktisch. Aber nicht beim Fischen... -
Das ist kein schlechtes Steckerl. Bestens geeignet zum Spinnfischen auf alle Fettflossenträger, Barsche und Zander.
Ich glaube, dass der Renkenspezi diese Rute fischt. Jedenfalls hat er eine Balzer Magna Spin und ist sehr zufrieden damit. -
So stellt sich wohl nicht nur Andal den Himmel vor (wenn er denn rein will).
Im Himmel ist dann auch C&R Pflicht: Kaum gefangen, gibt der Zander oder Hecht freiwillig seine Filets her. Dann muss er zurückgesetzt werden, damit ihm sogleich neue wachsen können. -
Heute, beim Spinnfischen auf Saiblinge am Schliersee, kam so ein Preuße (alle Nichtbayern außer Schwaben) daher und fragte: "Is denn da ooch n Fisch drinne?"
Ich antwortete: "Wenni'n g'fangt hab, nimma." -
Auf Friedfisch, Forelle, Barsch und Hecht gehe ich meist nur tagsüber.
Die Nacht gehört - wenn auch nur bis 1 Uhr (Gesetz in Bayern, noch immer nicht geändert) - den Aalen, Zandern und Wallern. -
Also, Leute: Das Thema heißt doch "Grundangeln auf Hecht"...
Fürs Aalfischen haben wir doch auch schon einige Threads in diesem Forum; z.B. : "Beste Aalköder". -
Heute waren die Elsässer Saiblinge im Schliersee äußerst beißfaul.
Nicht nur ich bin heute Schneider geblieben. Auch andere Angler erzählten mir, dass nichts ging.
Wie war's denn noch bei Dir, Helmut?
Nun ja, solche Tage muss es eben auch geben... -
Wenn ich eine Karpfenrolle bräuchte, würde ich da sofort zuschlagen.
Die ist sicher keine schlechte Wahl. -
Tobbes, schau doch mal rein bei wewewe.gigafisch.de.
Dort gibt es hochwertige Geflochtene zu sehr freundlichen Preisen.
Schau Dir vor allem mal die "Powerline" an. Von der hab ich die 0,50er auf der Wallerrute. Die Schnur ist absolut rundgeflochten und hat eine sensationelle Tragkraft.
Für Deine Zwecke würde ich Dir die 0,11er 0der die 0,14er empfehlen.
Der Firmenservice ist ebenfalls überaus freundlich.
Deckert fischt ebenfalls die Powerline. -
Bald, wenn es noch ein klein wenig wärmer wird (und bleibt), fangen sie an zu laufen. Im AUgenblick jedoch ist es noch ein klein wenig zu kalt (zumindest in Oberbayern).
-
Dann würde ich versuchen, rauszufinden, wo das Krautfeld beginnt (Krautkante) oder wo Lücken im Krautfeld sind, und dort den Köfi mit der Pose anbieten, so etwa in 1m Tiefe.
-
Petri für morgen, Tobbes.
Das mit dem Erdbeer-Anfütter könnte klappen. Heute musste ich einem unserer Jungangler zwei schöne Karpfen Keschern. Er fütterte mit eben diesem Erdbeerquench-Futter. Die Rüssler scheinen doch schon auf süß zu stehen.
Selber habe ich erstmal genung vom Karpfenangeln. Morgen wird am Schliersee auf Saiblinge geblinkert. -
Wir im Verein nennen die Karpfenangler "Beamtenfischer".
Weil sie immer so schläfrig in der Liege rumhängen und den A**** nicht bewegen.
War heute aber trotzdem auf Karpfen los.
Leider das falsche Futter (die stehen jetzt schon auf süß; ein Jungangler fing zwei schöne auf Erdbeerteig, die ich ihm keschern musste, weil er das selber nicht konnte, wie er sagte). Ich hatte Maggi/Knoblauch-Aroma und blieb Schneider.
Aber morgen ist's vorbei mit dem Lenz.
Da geht's zum Saiblingeblinkern an den Schliersee.
(macht mehr Spaß, wenn man sich beim Angeln bewegt. Und schönere Fische fängt man dabei auch.)