Beiträge von reverend

    Der Griesgram war ich. Und ich bin nach wie vor der Meinung, dass Zoten aus dem sexuellen Bereich keine gute Signatur in einem Angelforum sind.
    Aber damit Du mich nun nicht bloß für einen Moralapostel hältst, mach ich Dir mal ein paar Vorschläge, Hechtman:


    "Nur wer was reinhängt, kann was fangen."


    "Fischen ist die einzige Philosophie, von der man satt wird."


    "Allzeit eine krumme Rute wünscht Hechtman."


    "Wees man nich bang, segt de Aal ton Regenworm, datt schall ook nicht lang duern."


    "Ein Tag ohne Angeln ist wie eine Pfeife ohne Tabak."

    Der KöFi, der die natürliche Beute der Raubfische darstellt, sollte der beste sein.
    Hechte fressen so ziemlich alles, was kleiner ist als sie selbst, sogar ihre Artgenossen. Ein kleiner Barsch ist ein guter Hechtköder, da der Hecht in ihm einen Nahrungskonkurrenten sieht, den er sich darum kurzerhand zur Nahrung macht.
    Aber auch ein strammes Rotauge oder eine größere Laube sollten fängig sein.
    Auf Zander halte ich 8-12cm lange Lauben für den geeignetsten Köderfisch - sofern sie in dem Gewässer vorkommen.

    Beim Blinker ist der Umbau auf Einzelhaken viel einfacher als beim Spinner. Da der werksseitig im Lieferumfang enthaltene Drilling ohnedies an einem Sprengring hängt, kann man diesen auch problemlos entfernen.
    Dann zieht man einen Einzelöhrhaken (das Öhr sollte allerdings einigermaßen weit sein) auf den Sprengring.


    Eine Alternative sind sogenannte Krautblinker. Diese haben meist Zwillingshaken, deren Spitzen mit zwei feinen, am Hakenschaft befestigten Drähten verdeckt werden. Bei einem Biss biegen sich diese Drähte in Richtung Schaft, sodass die Spitzen im Fischmaul greifen.


    Bei ganz normalen Blinkern kann man auch durch sogenannte "Crownies", die man über den Schaft des abgebauten und danach wieder am Sprengring befestigten Drilling schiebt, Hängern vorbeugen. Nur musst Du darauf achten, dass der Crownie auch großgenug für den Drilling ist. Die Spitzen dürfen nicht mehr herausschauen.

    Brauchst Dich nicht erklären, Frank.
    Hab's garantiert in den richtigen Hals gekriegt.
    Nixhts für ungut.
    Tut mir übrigens leid um Deine Fische! Ich würde an Deiner Stelle wohl geweint haben - bei meiner Liebe zu den Fettflossenträgern.

    Zitat

    für Bass - VHS


    = Virale hämorrhagische Septikämie, vulgo "Forellenseuche". :oops:
    Das weiß auch noch jemand anders als Bass.
    Das ist so ziemlich das Schlimmste, was einem als Forellenzüchter passieren kann. Neben dem Totalverlust auch noch die SCherereinen mit den Behörden...

    Na, dann stehst Du schon an der richtigen Stelle.
    Musst nur noch bis an den Rand der Strömungskante auswerfen; kurz vor dem Ende der Sandbank. Wenn es dort noch kleine Kehrwasser gibt, sollte das der Hot Spot sein.


    Eine andere Möglichkeit wäre dann noch die Rausche des eingezeichneten Wehres.

    auf Maiskorn/ Tauwurm Kombi habe ich meine erste und bisher einzige Schleie dieser Saison mit der Feeder gefangen.
    Das Anfutter im Futterkorb bestand aus Erde aus dem Wurmeimer, zerschnippelten Würmern, Semmelbröseln und ein paar Maiskörnern.
    Tauwurm oder Dendrobena-Würmer sind, neben Maden, der beste Schleienköder.

    Als Vereinsmitglieder müssen wir eins führen.
    Es ist Bestandteil des Erlaubnisscheins und wird jährlich eingesammelt, damit der Gewässerwart den (verbliebenen) Fischbestand kontroliieren kann.

    Es ist eher ein Kiemenschnitt.
    Gezeigt hat man uns im Kurs nur den Herzstich.
    Aber der Kiemenschnitt ist so einfach, dass man ihn sich leicht selbst beibringen kann:
    Kiemendeckel anheben - mit dem Messer quer bis zum anderen Kiemendeckel durchstechen - zügig nach unten und vorne schneiden.
    Wenn der Fisch stark blutet (das tut er unter Garantie immer), war der Kiemenschnitt erfolgreich,

    Zitat

    Rotauge-Blei-Plötze


    @salorahh
    *Oberklugscheiß*: "Blei" ist eine Brachse (oder ein Brassen) in Sachsen.
    (Schau mal meinen Post weiter oben).


    Zur Ausgangsfrage: "Ab wann ist ein Wels ein Waller?"
    Ab dem Zeitpunkt, wo Du mit dem Auto auf der A7 die Kasseler Berge passiert hast und auf Fulda zufährst. Oder im ICE: irgendwann zwischen Kassel und Bebra.

    Ich habe bisher noch keinen gefangen. :(
    Darum warte ich sehnsüchtig auf den 1. Mai, wenn er bei uns wieder aufgeht. Mal sehen, wie groß er dann wird... :roll:


    Köderfische, Köderfischfetzen für den Ansitz mit der Grundmontage.
    Oder eben die ganze Palette fürs Spinnfischen:
    Twister, kleiner Shads, Spinner, Wobbler.
    Leider ist an unserem Vereinsgewässer das Spinnfischen erst ab 1. Oktober erlaubt. :(

    Bei meiner Feeder drösele ich nach dem Angeln ohnehin wieder alles auf, will heißen: Ich schneide die Montage ab, ziehe die Schnur ganz aus den Ringen und spule sie auf die Rolle. Bei dreiteiligen Ruten ist es eben etwas schwierig, sie montiert auseinander zu bauen.
    Danach ist ein Auswechseln der Spitze kein Problem.