Beiträge von reverend

    War heute im Rosenheimer Angelzentrum mit den beiden Ruten mit abgebrochenen Spitzenringen. Es war überhaupt kein Problem. Innerhalb 5 Minuten hatte Markus Plangger zwei neue Spitzenringe draufmontiert. Jetzt sind die Ruten wieder voll einsatzfähig, auch wenn sie 4cm Kürzer sind.
    Ein wirklich zu empfehlendes Angelfachgeschäft.
    Da hab ich gleich noch ein bisschen eingekauft - Sandras fürs nächste Spinnfischen. :D

    Betreff: Berkley Cherrywood Spin.


    Zitat

    Jaaawolll... habe diese Ruten auch im Visier
    Die Werbung davon ist ja in jeder Fachliteratur.
    Wenn du damit gedrillt hast würde ich mich sehr über ausgiebige Infos freuen


    Ich liebe dieses Steckerl inzwischen heiß und innig!
    Gestern habe ich damit einen feisten 67cm - Aal rausgezogen, und das stellte überhaupt kein Problem für die Rute dar. Ein Zander wäre mir zwar noch lieber gewesen, denn dafür habe ich mir die Rute ja angeschafft.
    Aber da sie so mühelose mit der heftigen Gegenwehr des großen Aals fertig geworden ist, würde ich mich sogar trauen, mit dem Gerät einen Hecht zu drillen. (Natürlich dann mit der 0,14er Spiderwire; TK 9,5kg). Die Rute hat bei einem WG 20-40g und einer nicht zu schnellen Aktion ein sehr zähes Rückgrat. Sie ermöglicht sehr harte Anhiebe.
    Die Combo: Berkley Cherrywood Spin - Mitchell 300X Gold - Stroft GTM 0,28 / 0,14er Spiderwire ist optimal!
    Danke an Markus Plangger im Angelzentrum Rosenheim, der mich beim kauf dieser Rute beraten hat. Dem Mann kann man vertrauen!

    Oliver:
    Wenn's auf Forellen oder Barsche gehen soll: Leichte Spinnrute (WG 5-12g) verwenden.
    Auf größere Räuber gehe ich aber gleich gar nicht mit Mini-Wobblern. Die packen lieber einen großen, ab 12cm.
    Eine Möglichkeit ist auch noch, zwischen Vorfach und Hauptschnur einen Canelle-Bleikopf mit Karabiner zwischenzuschalten und schwimmende Wobbler zu verwenden. Die Bleiköpfe gibt's von 5-25g in jedem Angelshop. Das Vorfach sollte dann aber eher kürzer sein (30-40cm), um Tüddel zu vermeiden.
    Im Fließgewässer kann man den kleinen Wobbler auch erst einmal mit der Strömung abtreiben lassen und dann einspinnen. So kommt man ganz gut dicht an überhängende Äste und Wurzelwerk heran, wo ja die Forellen gerne drunter stehen.

    Zitat

    Es handelt sich bei dem Gewässer allerdings nicht um eines an dem es keinen täglichen Besatz gibt und Fische unter 1kg nicht vorhanden sind, auch gibt es ein Fanglimit.


    Forellen (?) nicht unter 1kg? Wo ist das? Da muss ich mal hin!

    War heute noch mal am gleichen Angelplatz - und die Lauben waren immer noch fleißig beim Nachwuchszeugen - drum hat's wohl auch so lange gedauert, bis ich endlich meine 3 Köderfische gefangen hatte.


    Dann war Aalnacht angesagt.
    Eine Rute hatte ich mit KöFi beködert, die andere diesmal mit Wurmschaschlik Ruhpoldinger Art (natürlich ohne Zwiebeln). Auf beides kam auch ein Biss:
    2 Aale: 67 cm (richtig feister Breitkopf) und 50 cm (trotz der gerade so maßigen Größe auch kein Schnürsenkel).
    Schade, dass wieder kein Zander vorbeikam... :roll:

    Hallo, Jörg!
    Super, dass Du Dich hier auch eingeschaltet hast!
    Schön auch, dass wir uns verstehen.
    Und irgendwann komm ich mal in Deine Angelschule um das Zanderfischen vom Profi zu lernen. Vielleicht klappt es ja dann mal mit einem Zander - statt der vielen Aale, die mir an den Köderfisch gehen. 8)

    Das meinte ich doch, Achim:
    Das Forum so lassen wie es ist - und die Profis beteiligen sich daran, nicht anders als jedes andere Boardmitglied auch. Und nicht anders, als sie es auch bisher getan haben.

    Ich musste mir letzten Freitag einen neuen Rechner zulegen, weil beim alten an den Speicherbussen das Mainboard durchgebrannt ist -der GAU eben.
    Auf dem alten Rechner war WinMe installiert, auf dem neuen jetzt XP.
    Insgesamt bin ich mit XP recht zufrieden, was den Benutzerkomfort angeht. Was mich allerdings wahnsinnig ärgert, ist dass XP nur noch von Microsoft zertifizierte Treiber akzeptiert.
    Was meint ihr, was für eine mühselige Sucherei im WWW das war, bis ich endlich die passenden neuen Treiber für meinen Scanner hatte!
    Und selbst jetzt funktionieren einige TWAIN_32 Anwendungen (z.B. VistaScan) für meinen UMAX Astra 5450 Scanner noch nicht.
    Zum Thema POP-UP - Unterdrückung:
    Ich habe mir die Google-Toolbar heruntergeladen. Die hat eine integrierte Funktion zur Pop-Up - Unterdrückung. Und sie funktioniert tadellos.

    Schaut doch mal in den März-Blinker! Da steht einiges über die Kunstködergrößen drin.
    Generell stimme ich ja meinen Vorpostern zu. Die meisten Mepps-Spinner in meiner Sammlung sind Größe 2-3.
    Aber ich habe auch welche in Größe 1 und Größe 4.
    Und gerade ganz zu Beginn der Saison, wenn im März die Bachforelle und der Saibling aufgehen, fangen kleinere Spinner oft besser. Das sage ich nicht nur, weil es im März-Blinker steht, sondern weil ich es selber so erfahren durfte. Meine ersten Saiblinge - Anfang März dieses Jahres - habe ich auf einen silbernen Mepps Aglia Gr. 1 gefangen .

    Ich finde die Art und Weise, wie Jörg Strehlow und Waller-Kalle sich hier bislang beteiligt haben, recht angenehm. Wenn man's nicht gewusst hätte, dass sie Profis sind, hätte man es nicht gemerkt: kollegial, von Angler zu Angler - nicht wie die Profis, die unwissenden Amateuren erst einmal beibringen müssen, wie man fischt.
    Und so sehe ich die Profis auch: als erfahrene Angler, die auf Grund der Zeit, die sie ins Angeln investieren können und auf Grund der Geräte, die sie von Firmen gesponsort bekommen, uns Amateuren einfach eine Menge an Erfahrungswissen und Gerätekenntnis voraus haben.
    Ist doch schön, wenn sie uns an diesem Wissen teilhaben lassen - nicht nur im Blinker, wo sie regelmäßig ihre Kolumnen haben, sondern auch im Internet auf Augenhöhe (Monitorhöhe ;) ).

    Hallo, Nordlichter!


    Im August steht ein dreiwöchiger Familienurlaub auf Juist an.
    Da ich in der so langen Zeit nicht auf Angel-Turkey kommen möchte, würde ich in dieser Zeit gerne einmal Meeresangeln versuchen, habe aber als oberbayerische Landratte null Ahnung.


    Kann mir vielleicht jemand mal Tipps geben?


    Ich müsste alles erst lernen:
    1. Welche Ausrüstung ist erforderlich? Was kann ich mitnehmen? Wallerrute? Hechtrute? Spinnruten? Und gibt es eventuell auf der Insel einen Ort, an dem man Leihgerät bekommt? (Pilk - und Brandungsruten?)
    2. Gibt es empfehlenswerte Angelkutter auf Juist?
    3. Braucht man für die Nordsee außer dem staatlichen Fischereischein weitere Dokumente (Erlaubnisschein)? Und wo kann man sich die holen?


    Bin für jeden Tipp dankbar.

    So ist es, Chuck.
    Außerdem macht Spinnfischen und Fliegenfischen auf Forellen viel mehr Laune. Und Spinner, Twister, Blinker, Wobbler, Streamer, Nymphe, Nass-und Trockenfliege fangen auch hervorragend.

    Naja, die Diskussion hatten wir wahrlich schon mehrmals.
    Die Powerbait Maggots habe ich immer im Koffer, damit ich mal schnell einen KöFi stippen kann. Hier hat sich weiß sehr bewährt. Und die roten fangen manchmal auch.
    Ein weiterer Vorteil ist die nahezu unbegrenzte Haltbarkeit. Ein Gläschen Powerbait Maggots reicht für den KöFi-Fang einer ganzen Saison.
    Man hat eben immer was parat und muss sich keine echten Maden kaufen, von denen man dann mehr als die Hälfte doch nicht braucht.
    Das Gleich gilt vom Dosenmais: Für die KöFis brauchst du 5-10 Körnchen der angebrochenen Dose.

    So, nach dem Stress seit Anfang der Pfingstferien habe ich mir heute endlich mal wieder einen richtig langen Angelabend (bis 0.40 h) am Baggersee gegönnt.
    Als Angelplatz habe ich mir ein steil abfallendes, kiesiges Steilufer gewählt, in dessen etwa 50 cm breiten seichtem Rand hunderte von Lauben eifrig am Laichen waren, dass das Wasser nur so brodelte.
    Gleich nach dem Auswerfen hatte ich den ersten Biss: ein Barsch von 25cm auf Laube (was auch sonst!). - Klein, aber zackerlfett.
    Dann habe ich leider einen Zanderbiss durch zu frühes Anschlagen versemmelt. Doch zur Entschädigung nahm dann noch ein 52 cm langer Aal meinen Köderfisch.
    Keine fette Beute, aber immerhin was für die Rubrik "A bisserl was geht oiwei..."

    Ey! Hier posten Jörg Strehlow und Waller kalle! Sind das etwa keine echten Profis?


    Aber ich selber möchte lieber Amateur bleiben.
    Das heißt wörtlich übersetzt: "Liebhaber".
    Und dass wir eben (nicht nur beim Angeln...) solche sind, darüber freuen sich nicht nur unsere Mädels, gell Andal?

    So und nicht anders geht's.


    Beim Abziehen der Haut vom Filet vom Schwanz her anfangen (wie ja bei jedem anderen Fisch auch), Messer im spitzen Winkel zur Haut ansetzen. Die ledrige Wallerhaut lässt sich gut in einem Stück ablösen.

    Ich hab bei starkem Föhn schon sehr gut Forellen gefangen.
    Bei den Hechten allerdings kann ich DIr Deine Erfahrung bestätigen.
    Dass man bei steigendem Luftdruck besser fängt als bei konstantem bzw. fallendem, scheint auch zu stimmen. Am besten beißt es, wenn nach einem starken Regen das Barometer wieder deutlich steigt.

    Zum letzten Mal Forellenärgern war ich am 24.05.
    An der Wehrrausche einer alten Mühle fing ich gleich auf den ersten Wurf eine 32cm Bachforelle auf Mepps Aglia Longue Rainbow Gr.2.
    Dann ging gar nichtsmehr auf Spinner, auch nicht nach mehrfachem Angelplatzwechsel.
    Also packte ich die Fliegenrute aus. Aber trotz dichter Mückenschwärme über dem Wasser stieg kaum eine Forelle nach den Insekten. Vielmehr standen sie alle dicht unter einer sehr niedrigen Brücke, so dass man sie nicht anwerfen konnte.
    Da bin ich auf die strömungszugewandte Seite der Brücke und habe eine
    schwarz-weiße Nymphe unter der Brücke hindurchtreiben lassen, bis die Schnur am anderen Ende wieder sichtbar wurde. Beim Einstrippen dann heftiger Biss von einer feisten 35cm Bachforelle.
    Manchmal geht's eben nur unkonventionell...

    Wenn Du das Betriebspraktikum meinst, das Hauptschüler in der 8.Klasse absolvieren müssen, so geht das sicherlich - sofern der Angelhändler dazu bereit ist.
    Im Rosenheimer Angelzentrum hatten sie erst kürzlich einen Betriebspraktikanten. Mit dem hatte Markus Plangger seine helle Freude.