Verrat uns doch mal Deine Hakengröße...
Ich nehme fürs Aalangeln immer Wurmhaken Gr. 2-4.
Die größten Aale habe ich jedoch immer bein Zanderansitz mit totem KöFi.
Und dazu nehme ich Einzel - Zanderhaken Gr. 1-2 mit vormontiertem 80cm - Vorfach.
Verrat uns doch mal Deine Hakengröße...
Ich nehme fürs Aalangeln immer Wurmhaken Gr. 2-4.
Die größten Aale habe ich jedoch immer bein Zanderansitz mit totem KöFi.
Und dazu nehme ich Einzel - Zanderhaken Gr. 1-2 mit vormontiertem 80cm - Vorfach.
Mein Lösungsvorschlag sieht so aus:
Präsentiere den Wurm so, dass ihn die Krabben nicht mehr zu fassen kriegen, d.h. an einem 60-80cm langen Vorfach mit Aufriebskörper dicht oberhalb des Wurmhakens (Styroporkugel oder Korkenstück). Oder knote einen Auftriebs-Jighaken unten ans Vorfach.
Durchaus willkommener Nebeneffekt ist dabei, dass der Aal den Haken nicht mehr so tief schlucken kann.
Ich bin mit Taxler einer Meinung:
ZitatC&R nur dann, wenn es sinnvoll und die Release-Entscheidung nachvollziehbar ist!
Also keinesfalls prinzipiell entweder nur C&R bzw. lediglich Kochtopf!!
Im Übrigen: Ich schätze dieses Forum nicht zuletzt deswegen, weil hier in dieser Sache endlich einmal nicht polarisiert und polemisiert wird!
Elsässer Saibling. Nichts anderes.
Und Silurus hat darüberhinaus recht:
Das sind reine Zuchtfische, die sich nicht fortpflanzen - trotz Laichbildung bei den Weibchen. Also ruhig verwerten.
Tils Fang hätte allerdings auch bei mir wieder zum Abwachsen schwimmen dürfen, da er mir doch recht klein vorkommt. Oder täuscht das Bild hinsichtlich der Größe?
Danke, Deckert.
Ja, ich komme gut erholt und um 3,5kg leichter wieder zurück.
Und ich denke, das Reizklima hat sein Übriges getan.
Schön, wieder bei Euch zu sein.
Und noch schöner, bald mal wieder am Wasser zu sein.
Bin jetzt richtig heiß auf den nächsten Fischzug.
Hallo an alle erstmal nach dieser langen Zeit.
Ja, ich bin heute von meiner Kur auf der Insel der Reichen und Schönen (bin selbst aber beides nicht...) zurückgekommen. War vom 16.06. bis 07.07. dort - gerade zur rechten Zeit, um mir das am 01.07. neu eröffnete Sylt-Aquarium anzusehen.
Ich war begeistert.
In 25 Becken kann man dort einheimische und exotische Fische bewundern. Architektonisch ist die Präsentation genial gelöst. Man geht zum Teil durch Plexiglas-Tunnels unter den Becken hindurch, in denen die natürliche Lebenswelt der Fische sehr naturgetreu simuliert ist.
Der Eintritt ist mit 11 Euro ziemlich happig, aber er lohnt sich.
Ich kann das Sylt-Aquarium jedem Angler nur empfehlen.
Nach der heutigen Kirchenvorstandssitzung habe ich meine letzten Sachen gepackt und haue mich gleich in die Falle.
Morgen früh geht's um 6.39h mit der Bahn ab nach Sylt.
Gehabt euch wohl bis zum 7. Juli, fangt was Schönes (ich krieg's ja nicht mit) und bleibt sauber.
Kur ist sicher was Schönes. Doch das Angeln danach erst bringt's.
Servus.
Es gibt in Deutschland "gut bürgerliche" Restaurants mit Sauerbraten, Schäufele, Karpfen, Hecht, Zander und Bratwursten mit Sauerkraut auf der karte.
Es gibt italienische Restaurants, wo man Pizza, Pasta, Saltimbocca a la Romana, Ossoambucco und frutti di mare genießen kann.
Es gibt französiche Restaurants,
Es gibt türkische, griechische, indische und chinesische Restaurants.
Und überall gibt's was Feines.
Und es gibt McDonalds. (würg!)
Nicht ausfällig werden, Bass!
Sauerkraut ist was Feines. Und das gibt es auch im Elsass, in Polen und in Russland.
Sauerkrautesser aller Länder, vereinigt euch...
Der Angelverein Isaria München e.V. hat ein recht schönes Gewässer in meiner Nähe: den Hofstetter See. Recht großer Moorsee mit gutem Bestand an Hechten, Schleien, Karpfen, Weißfischen und Aalen. Bootshaus mit vereinseigenen Booten zum Schleppen ist vorhanden
Meine Grundmontagen auf (Aal und) Zander sehen so aus:
Anti-Tangle-Röhrchen mit leichtem Birnenblei (10-20g) am Seitenkarabiner, Stopperperle, Wirbel und 70cm Vorfach mit Einzelhaken (vorzugsweise spezielle Zandervorfächer mit platingehärtetem Haken von Canelle).
Zitatalle Fische angeln, oder wie hier in Deutschland auch bloß Friedfische
Ich dachte, diese Regelung galt nur zu DDR - Zeiten?
Inzwischen besteht doch in den Neuen Ländern auch Fischereischeinpflicht.
Und mit dem Fischereischein / Jugendfischereischein darf man auf alles angeln. (Jugendfischereischeininhaber halt nur in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers).
Lieber aussperren. Mit Angelgerät an einem schönen Gewässer.
Lass andere Fußball schauen. Wir fangen derweil Fische.
Und spätestens nach dem Achtelfinalende kommt Zanderschreck dann auch dazu...
4cm und 3g - das ist ja ein klassischer Forellenwobbler.
Den würde ich einfach an eine entsprechend leichte Spinnrute hängen, mit WG 1-15g. Dann geht's ohne Beschwerung.
Wo angelst Du denn damit - und auf was?
Am Bach reichen 10m Wurfweite ja oft schon völlig aus.
Ich schau mir das Kickerdebakel erst gar nicht an!
Naja, snoek:
5 Aale bei drei Ansitzen innerhalb einer Woche an immer der gleichen Stelle ist doch wirklich nicht übel, oder?
Zumal es ja keine Schnursenkel waren. Einer war 67 cm, die anderen alle um die 50cm.
Der Größte hatte sich kurz vor dem Anbiss schon 2 Lauben einverleibt, wie ich beim Ausnehmen feststellen konnte.
Der auf Bild 810?
Ca. 9 Pfund.
ZitatWenn Du die Erdspieße mit dem Gummihammer in den Boden haut, da brauchst Du Dich auch nicht wundern, wenn z.B. gar kein Zander beißt.
Hab's bisher nicht getan. Trotzdem ...
Salzen, Pfeffern und auf längere Spieße gesteckt auf dem (offenen) Grill als Steckerlfisch rösten. Immer wieder mit zerlassener Paprikabutter bestreichen.
Solche Fänge muss man möglichst viel herzeigen - vor allem den Badegästen am Angelgewässer.