Beiträge von reverend

    Zitat

    reverend schreib doch noch mal deine Montage auf...kann doch nicht sein, daß da kein Zander geht


    Rute: Berkley Cherrywood Spin, 2,70m, 20-40g WG
    Rolle: Mitchell 308X Gold
    Schnur: 0,28er Stroft GTM
    Montage: Stopperknoten, Perle, 4g-Knicklicht-Pose, mehrere Klemmbleie, knotenlos-Verbinder und Karabinerwirbel, 80cm Zandervorfach mit platingehärtetem 2er - Einzelhaken.
    Köder: 10-12cm lange tote Lauben mit Ködernadel durchs Maul aufs Vorfach gezogen. Seitlich mehrmals eingeschnitten.


    Die ganze Montage wird dann auf Grund gelegt.


    Angelstelle: kiesiges, rasch abfallendes Ufer mit kleiner Scharkante.
    Der Köder wird in ca. 4m Entfernung vom Ufer dicht hinter dieser SCharkante plaziert.
    Anzumerken ist noch, dass an diesem Angelplatz die Lauben vor vier Wochen eifrig gelaicht haben - was meine recht zahlreichen Aalfänge erklärt, die ich auf diese Montage hatte.
    Zu erwähnen auch noch ein 64cm-Hecht, den ich glücklicherweise trotz des fehlenden Stahlvorfachs sicher landen konnte. Und dann noch am Simssee - wieder mit der gleichen Montage - ein untermaßiger Zander von 40cm.

    Zitat

    Reverend mit Mörderinsekten, ihr mit Peniszecken, was kommt als nächstes??


    Vielleicht: Riesenkakerlaken in Tobbes' Karpfenheiabubu?
    Oder: Tobbes tritt beim Karpfenansitz in ein Hornissennest?

    Waller kann man schon zu Gesicht bekommen - wenn sie oberflächennah rauben. Aber meist sieht man dann in erster Linie einen großen Wasserschwall, vielleicht darin etwas Gräulich-Bräunliches - und weg isser wieder.
    Nur so streckt ein Waller seinen Kopf jedenfalls nicht aus dem Wasser.

    Mit der Bezahlung lief das so:
    Der Arzt hatte das Serum in der Praxis vorrätig und es mir gespritzt.
    Danach stellte er mir ein Rezept darüber aus, das ich in die Apotheke gebracht habe. Die wiederum hat dem Arzt den Nachschub geliefert.
    Da ich privat versichert bin, habe ich dann das abgestempelte Rezept mir meiner Beihilfestelle und der Krankenkasse abgerechnet und erstattet bekommen (abzüglich der mittlerweile üblichen Rezeptgebühren und der Selbstbeteiligung).

    WEnn das Wasser relativ klar ist, dann würde ich Shads mit möglichst naturnahem Farbdesign nehmen - je nach den Nahrungsfischen, die die Räuber im Gewässer finden.
    Bei trübem Wasser knalligere Farben.
    Da Du in Norddeutschland zu wohnen scheinst, würde ich mir an Deiner Stelle auch mal Jörg Strehlows Artikel "Keine Bewegung" im diesjährigen Juni-Blinker zur Brust nehmen.

    Gratuliere Franz!
    Solche Anacondas fängt man bei uns höchstens noch im Chiemsee.
    Die Berufsfischer fangen längst nicht alle Aale, die sie mal gesetzt haben.
    Wirst Deinen gesamten Fang sicher räuchern, oder?
    Diese Kapitalen sind nämlich ganz schön fett. Wenn Du sie brätst, brauchst Du hinterher mindestens einen Schnaps.
    Aber beim Räuchern brutzeln sie gut aus.

    Hallo, Chris!


    Erstmal Petri zu Deinem Fang.
    Dass der kleine Waller so lange gefastet hat, bestätigt mir in gewisser Weise, was ich schon des Öfteren gehört habe:
    dass Waller nämlich bevorzugt auf edlere Fische wie Schleie, Aal oder kleine Karpfen gehen.
    Wenn ihnen allerdings ein Aitel vor die Nase gelegt wird, der nicht Reißaus nimmt...
    Ich habe Mitte Juni letzten jahres einen 90cm - Waller als Beifang beim Zanderfischen auf eine 10cm Laube gefangen. Ich führe das darauf zurück, dass der Waller nach dem gerade vorüber gegangenen Laichgeschäft einfach einen unbändigen Appetit hatte. Auch seine Gallenblase war auffällig groß.
    Ob Dein Wallerchen allerdingsw schon beim Liebesspiel mitgemacht hat, scheint mir doch ein bisschen fraglich.

    Danke für den Hinweis.
    Wenn er denn stimmt, hat sich das Thema natürlich ad hoc erledigt.


    Habe aber gerade auf der Website von NABU nachgesehen. Ich gehe davon aus, dass sie aktualisiert wurde, und darf zitieren:


    Nichtsdestoweniger lass ich es lieber bleiben, die Biester als Köder herzunehmen...

    So, jetzt habe ich mich mal im Wallerforum umgeschaut.
    Dort macht einer den Vorschlage, eine Maulwurfsgrille in einen kleinen Plastikbeutel zu stecken, diesen aufzublasen und zuzuknoten.
    Der Beutel kommt dann an den Haken. (Grundblei natürlich entsprechend schwer wählen).
    Dadurch würde die Grille unter Wasser laut zirpen und so den Waller anlocken.
    Ein anderer ködert sie durch den Rückenpanzer an - auf jede Spitze eines Drillings eine Grille. Und dann noch zwei weitere am Haar kurz davor.
    Und wieder ein anderer Angler fischt mit Maulwurgfsgrillen auf Hecht und Zander... :roll:


    Bass: Ein richtiger Mann darf sich vor gar nichts ekeln.
    Vor grünen Heupferden schon gar nicht. 8)
    Bist Du als Junge denn nie mit einem Schuhkarton mit etwas Gras drin und Luftlöchern im Deckel losgezogen, um Heupferde zu fangen?

    Wieso Großbild?
    So groß sind die wirklich!
    Außerdem: Habt Ihr als Lausbuben nie große Heuschrecken gefangen, ich meine diese grünen Heupferde?
    Ekelhafter sind die Maulwurfsgrillen auch nicht.
    Nur beißen können die wohl recht gemein.
    Daher die Frage: Wie die Biester anködern?

    Habe heute im Simsseemoos, wo mein SChwiegervater bis vor kurzem seine Schafe gehalten hatte, den Misthaufen nach Mistwürmern abgesucht.
    Im halb kompostierten Schafmist habe ich auch dieses Tier in mehreren Exemplaren gefunden:

    Nach einer Internetrecherche handelt es sich zweifelsfrei um die Maulwurfsgrille.
    Die soll ja ein guter Wallerköder sein.
    Habt Ihr damit Erfahrungen gemacht? Wenn ja: wie ködert Ihr diese etwa 8cm großen Insekten an?
    Da ich ja jetzt eine Bezugsquelle aufgetan habe, würde ich das gerne mal ausprobieren.

    Nönö, Franz.
    Ich hab auch noch eine Whiplash pro auf meiner Hechtrute. Einfach, weil sie noch gut ist. Ich hab sie mir letztes Jahr gekauft. Da kannte ich die anderen Schnüre noch nicht.
    Bei einem Neukauf aber nur noch Gigafish-Powerline oder Spiderwire.
    Eventuell noch Power-Pro.

    Sei doch nicht so ungnädig, Bass.
    Er hat seine Meinung geändert. Und das ist gut so.
    Es gibt, Gott sei Dank, auch Leute, die nicht immer recht behalten müssen.

    Hoffentlich lässt sich das Törtchen auch gut aufteilen...
    Kann mir nämlich schon vorstellen, dass sich zähes und hartrindiges Brot um einiges schwerer schneiden lässt als der in Torten süßer Provenienz verwendete Biskuit - oder Mürbteig.
    Wäre jedenfalls schade um die Mühe, wenn sich die Heringstorte unter dem Messerdruck absenkt und die leckere Füllung am Rand rausgequetscht wird.

    Hoffentlich nur den von der Zecke... 8)


    Die beiden Zecken, die mich bisher gebissen haben, habe ich auch mit einer ganz normalen Pinzette rausbekommen. Samt Kopf.
    Ein beruhigendes Gefühl, wenn man geimpft ist.
    Da muss man sich höchstens noch vor einer möglichen Borreliose fürchten... :roll:

    Legangeln (wie es Aalleinen sind) sind in Bayern verboten.
    Außerdem ist das nicht meine Auffassung von weidgerechtem Angeln.
    Angeln hat zwar viel mit Fallenstellerei gemeinsam (was ist ein ausgelegter Köder am Haken anderes als eine Falle, die man dem Fisch stellt?), aber wenn ein Fisch dranhängt, will ich wenigstens sofort reagieren und ihn möglichst rasch, möglichst stressfrei und möglichst ohne unnötige Quälerei landen.

    Mir geht's wie dem Taxler:
    Meistens war ich mit Askari voll und ganz zufrieden.
    Nur bei einer einzigen Bestellung waren fast sämtliche bestellte Artikel nicht lieferbar. Und da erhielt ich die gleiche Auskunft wie Taxler.


    Ich habe mir ein einziges Mal - im Rahmen eines Sonderangebotes - eine Silverman - Rute geordert. Da sie nur 11 Euro gekostet hat, war's nicht weiter schlimm, dass sie mir inzwischen über den Jordan gegangen ist (Spitze abgebrochen bei einem Hänger im Bach - ich berichtete vor längerem).


    Generell lasse ich die Finger von allem, was Perca, Kogha oder Silverman heißt. Meist bestelle ich bei Askari Kleinteile von Markenherstellern. Und die sind dort um einiges günstiger als im Fachhandel.
    Ruten und Rollen will ich vor dem Kauf gerne mal in der Hand gehabt haben. Darum kaufe ich sie mir fast nur noch im Fachhandel.


    Schnüre und Schnurzubehörteile (Wirbel, Knotenlosverbinder) gibt es bei guter Qualität sehr preisgünstig bei Gigafish.