Beiträge von reverend
-
-
Es ist schon lange umstritten unter den Experten, ob die Corregonen zu den Salmoniden gezählt werden sollen oder als ganz eigene Familie zu betrachten sind.
Was sie mit Salmoniden verbindet, sind die Fettflosse, die einkammerige Schwimmblase mit Luftgang, die Laichzeit im Winter und der hohe Sauerstoffbedarf.
Ganz anders aber ist ihre Lebensweise und ihr Laichverhalten.
Anders als die übrigen Salmoniden sind sie keine Kies - sondern Freiwasserlaicher. Anders als Salmoniden sind sie grundsätzlich Freiwasserfische. -
Versuch macht kluch...
Könnte mir schon vorstellen, dass auf die diversen Kartoffelmenüs die dicken Karpfen mehr stehen als Sohnemann und Töchterlein.
-
Da die Sonnenbarsche bei uns nicht heimisch sind und sich stark vermehren, hätte ich keine Skrupel, sie als Köder auf Raubfische zu verwenden.
-
Man sollte wohl unterscheiden zwischen den Standplätzen und den Raubrevieren der Zandertrupps. An den Standplätzen (Scharkanten, Totholz, Buhnenköpfe etc.) fängt man sie eher am Tag mit Spinnfischen.
Zum Abendansitz aber sollte man sich den Angelplatz, wenn auch nicht in nicht allzu weiter Entfernung von den Standplätzen, dort suchen, wo sich die meiste potentielle Beute aufhält. Das sind eher die seichten, kiesgründigen Uferbereiche, in denen sich die Laubenschwärme und andere kleine Weißfische tummeln. -
Will es schwer hoffen, dass der Vollmond die Zanderbisse begünstigt.
Ich gehe mit meinem katholischen Amtskollegen kurz nach dem baldigen Vollmond, nämlich am 4. AUgust auf Zanderpirsch.
Allerdings setze ich mehr auf ein maßvolles, trockenes und warmes Sommerwetter. Bei Regen beißt nämlich gar nichts. Und aufs Nasswerden habe ich auch keine große Lust. -
Taxler hat geschrieben:
Zitatim letzten Blinker haben sie von Zanderfängen in der prallen Sonne berichtet.
Das steht im neuesten Blinker wieder unter dem Titel "Hundstage mit Biss" auf Seite 10-14.
Ich persönlich könnte da keine festen Regeln aufstellen.
Letztes Jahr habe ich es bei jedem Wetter probiert, von Juni bis in den November hinein, zu jeder Tages - und Nachtzeit, und nichts ging.Heuer waren mein Schwager und ich schon fünfmal erfolgreich. Immer bei leidlich schönem Wetter abends von 19.00 bis 23.00 h.
-
Sooooooo?
Ich auch.Es waren insgesamt 5 bei meinem SChwager und mir zusammen. Drei untermaßige (von denen ich wegen tiefen Schluckens leider einen abschlagen musste) und zwei maßige. Letztere im Simssee. Von den untermaßigen zwei ebenfalls dort und einen an meinem Hausgewässer.
Und die maßigen nebst dem untermaßigen Unglücksraben wurden auf die hier in der "Fischküche" geschilderte Weise verwertet.
-
Dann waren sicher verfaulende Stoffe in dieser Substanz.
Möglicherweise ist da aus einem Klärbecken etwas übergelaufen.
Oder es handelt sich schlicht um Gülle. -
Bevor ich damals an den Caldonazzosee gefahren bin, hatte ich auch mit Norbert aus Lana Kontakt aufgenommen.
Der hat es mir so geschildert, wie Du es vorhin dargelegt hast. Umso überraschter war ich dann vor Ort.
Naja, Südtirol ist eben ein besonders "deutsches" Stück Italien. Vielleicht lassen die italienischen Gesetze ja auch einen gewissen Auslegungsspielraum zu...
Aber die lebenslange Gültigkeit ist in meiner "Licenza di pesca nelle acque interne per gli stranieri" ausdrücklich vermerkt, auf italienisch und in deutscher, englischer und französischer Übersetzung."Die Fischereilizenz hat unbegrenzte Gültigkeit, (§ 12. L.P: 60/78) mit oder ohne Spinnrolle, und mit Angelschnur." - die Italiener haben manchmal etwas blumige Übersetzungen.
-
Nein, googlen war nicht nötig.
Meine Prüfung liegt nur eben erst ein gutes jahr zurück... -
Maränen (oder Renken, Felchen) sind reine Zooplanktonfresser, auch wenn die Corregonen im weitesten Sinne zu den salmoniden zählen, sind sie damit doch eher Friedfische.
Sie fressen Hüpferlinge, Wasserflöhe, aufsteigende Nymphen, kleine Würmer und Wasserschnecken.
Ihr gesamter Fressapparat weist auf die Spezialisierung auf Kleinstlebewesen hin: kleine Mäuler, extrem lange Kiemenreusendornen. -
Doch, Mikesch.
Hab ihn mir letztes Jahr im Valsugana in Pergine (Provinz Trentino) geholt. Brauchte noch nicht einmal ein Passbild. Und die Dame in der Forstverwaltung, die sehr gut Deutsch sprach, erklärte mir, dieser Schein gelte für ganz Italien und auf Lebenszeit. -
Italien ist, was das Angeln angeht, sehr tolerant gegenüber EU-Ausländern.
Du bekommst für sehr wenig Geld einen Fischereischein auf Lebenszeit gegen Vorlage deines deutschen.
Das geht so:
Du gehst in einen Tabac - traffic und kaufst dort 2 "marce di bollo" zu ¤ 10,33.
Dann gehst Du mit deinen deutschen Papieren (Reisedokument, Fischereischein) auf das nächste Distretto Forestale (Forstverwaltung) und bekommst eine "Licenza di pesca Categoria D per stranieri" ausgestellt.
Die berechtigt Dich auf Lebenszeit zum Kauf von Erlaubnisscheinen an italienischen Binnengewässern. Einen Erlaubnisschein für Dein Wunschgewässer kriegst Du meist in jedem diesem Gewässer nächstgelegenen Angelladen.
Auskünfte, wo du die nächste Forstverwaltung und die nächste Ausgabestelle von Erlaubnisscheinen findest, erteilt jedes Fremdenverkehrsbüro. -
Na denn: Petri!
Wenn Du eine bebilderte Anleitung zum Befestigen des Angstdrillings suchst: im Juli-Blinker hat Jörg Strehlow einen Artikel stehen unter dem Titel "Keine Bewegung". Dort zeigt er auch die Zusatzdrilling-Montage.
-
Hier geht's doch nun wirklich nicht um Bildung.
Sondern um Einbildung. -
hechthunter: Nichts gegen Sportex ganz allgemein, nichts gegen die von Dir zum Lachsfang benutzte Rute.
Aber für einen Waller ist Hecht - und Lachsgerät wohl doch ein bisschen zu schwach auf der Brust. Nicht, dass es für die meisten, in unseren Breiten häufigen Exemplare im 1m (+/- 20cm) nicht so gerade ausreicht. Aber es gibt eben auch noch ein paar deutlich größere Exemplare, mit denen man auch rechnen muss. Und dafür braucht's denn doch ein paar Reserven. -
Zitat
Normalerweise müßte Gigafish mal ne fette Party für uns Boardies schmeißen! Da geht schon der ein oder andere KM Schnur auf unsere Kappe!!
Sehe ich auch so, Tobbes!
Vielleicht könnte der Blinker das der Firma Gigafish mal diskret stecken!
Werbung im WWW zum Nulltarif - beste Referenzen in einem europaweit renommierten Angelfachmagazin.
Und die Party könnte Gigafish ja auch noch steuerlich als Werbekosten absetzen. -
@mods: Dieser Thread läuft ein zweites Mal unter "Friedfischangeln".
Ist da eine Zusammenlegung möglich?"Die besten E-Bissanzeiger sind:
Delkim
Carpsounder von Fox
Exori "the Beast"
Aber die sind auch das alleroberste Preissegment.
Ein Grund, warum ich keinen davon habe." -
Mal eine Frage an die wenigen Wallerexperten:
Welche Spinnrute könnt ihr mir für den Wallerfang empfehlen?
Waller-Kalle Dreamfish-Tackle?
Oder gibt's auch noch andere gute?Und welche Rolle nehmt ihr dann zum Spinnfischen?
Ist sicher nicht so leicht, eine zu finden, die mit 0,40er oder 0,50er Powerline weite Würfe zulässt...