1. Da der Bauch gelblich war und da Du offensichtlich am Tag gefischt hast, ist die Vermutung, dass es ein Hecht gewesen sein konnte, am naheliegendsten. Auch, dass er auf einen (Sonnen-) Barsch gebissen hat, legt nahe, dass es ein Hecht war.
2. Die meisten Hechte sind Standfische, d.h. sie haben einen festen Ruheplatz und ein paar von diesem oft etwas abgelegene Lauerplätze an Scharkanten, unter Totholz und am Rand von Seerosenfeldern oder Krautbänken. Es gibt aber auch einige Freiwasserhechte, die den Renkenschwärmen folgen.
3. Ein sogenanntes Sofortanschlagsystem mit zwei Drillingen kannst Du leicht herstellen. Du ziehst zunächst mit der Ködernadel den Köderfisch auf das Stahlvorfach, entweder von vorne durch das Maul, sodass der Enddrilling mit den Hakenspitzen Richtung Schwanz im Maul steckt, oder Du ziehst (bei größeren KöFis) das Vorfach von der Flanke her in den Köfi ein und fixierst den Enddrilling mit einer Spitze in der Flanke, etwa auf Höhe der Brustflosse.
Das Stahlvorach ziehst Du dicht hinter der Rückenflosse wieder aus dem KöFi heraus.
Nun fädelst Du das Stahlvorfach durch die Öse des zweiten Drillings und lässt diesen nach unten gleiten. Nun wickelst Du das Stahlvorfach dreimal um den Hakenschaft und stichst eine Hakenspitze an der Rückenflosse in den Rücken des KöFis ein.
Zum Schluss fädelst Du ein Stück Ventilschlauch oder SChrupfschlauch auf das Stahlvorfach und schiebst es über die Öse des zweiten Drillings, so dass dieser nicht mehr verrutschen kann.
Zuletzt hängst Du das Vorfach in den VOrfachwirbel an der Hauptschnur ein und raus damit.
Wenn nun ein Hecht beißt, kannst Du gleich nach dem Biss anschlagen; einer der beiden Drillinge fasst bestimmt.
Durch den schnellen Anschlag wird die Gefahr des tiefen Schluckens minimiert. Meist wird der Fisch in der vorderen Maulpartie oder im Maulwinkel gehakt und kann - falls er zurückgesetzt werden soll / muss - problemlos abgeködert werden.