Beiträge von reverend

    Hundssalmler! Mit zwei "l" :oops: - dann klappt's auch bei fishbase.
    Hier das Bild vom acestorynchus altus



    Da könnte Bass aber recht haben, Marco...
    Hast DU nicht von einem "schwarzen Fleck" geschrieben?
    Den hat der Schied/Rapfen (aspius aspius) nicht.


    Bass schreibt:

    Zitat

    Ein nicht mehr ganz frisches Standortexemplar aus Benin:
    http://64.95.130.5/images/Heodo_u0.jpg


    Es gibt Typusexemplare die wesentlich heller sind und frisch sieht er auch anders aus.


    Der sieht ja aus wie ein Schied mit dem Kopf eines Zanders.



    Zitat

    Gerade bin ich dabei fishbase nach Land -syrien- zu durchsuchen. So müsste man alles dort beheimatete bekommen.


    http://64.95.130.5/Country/Cou…ntry=760&group=freshwater


    Jetzt suche ich gerade ein Bild von Leuciscus spurius . Der könnte es sein.


    Leider habe ich bei Fishbase kein Bild von Leuciscus spurius gefunden. Warten wir also auf Marcos Bild,
    dem wir von hier aus weiterhin einen schönen Urlaub in Syrien wünschen.

    Zitat von andal

    Ich ess' den Leberkäs lieber selber und schwinge dann frisch gestärkt die Fliegenrute an einem Bach! ;)


    Vernünftige Einstellung!
    Wann tun wir das denn mal gemeinsam?
    Ich bring Dir auch ein paar Leberkässemmeln mit.

    Würmer bei wewewe.superwurm.de


    Mit den Maden wär's in der Tat ein Problem.
    Aber ich angle fast nie damit.
    Denn von Rosenheim bis zu mir sind's 15km im warmen Auto - und schon haben die sich verpuppt. Und extra die Kühlbox klarmachen für eine Dose Maden... :?:


    Ich sprach übrigens von 2 Gerätehändlern in meinem Wohnort.

    Also, Bass:
    Ich habe bei fishbase gesucht. Dort gibt es weder einen Fisch mit dem "common name" Raubsalmer noch mit dem "common name" Hundssalmer.
    Vom Rapfen aspius aspius ist hier ein Bild:



    Und wenn Du mir den wissenschaftlichen Namen Deines Hundssalmers oder Raubsalmers sagen kannst, such ich auch davon bei fishbase ein Bild.


    Und beides vergleichen wir dann mit Marcos Bild.

    Zitat

    Ach - Du bist von Beruf Hecht?


    Ich dachte evang. Priester


    Eben deswegen bin ich doch auch ein toller Hecht - oder nicht, Taxler? 8)


    Grotius:
    Während meiner ersten Jahre in der Diaspora hat's mich auch irritiert, wenn ich in von katholischen Lokaljournalisten in der Zeitung über mich gelesen habe: "der junge Priester..." - "H.H. Pfarrer..." - "das Hochamt in der evangelischen Kirche St. Lukas zelebrierte der Kaplan..."
    Aber mittlerweile fühle ich mich dadurch geehrt: Diese Katholiken tun doch genau das Gegenteil von Ratzinger & Co. : sie nehmen mein Amt als dem Amt in ihrer Konfessionskirche gegenüber gleichwertig an. Und das wollen wir doch in der Ökumene, oder?


    Außerdem: "allgemeines Priestertum aller Gläubigen" heißt doch nicht: "alle sind Priester, nur der Pfarrer nicht." Ich verstehe mich im Rahmen dieses allgemeinen Priestertums als primus inter pares (für Nichtlateiner: Erster unter Gleichen), ohne Unterschied im Wesen, aber unterschieden durch die Ordination, durch die ich berufen bin zu meinem Dienst.


    Ganz allgemein verstehe ich mich als einen im Sinne der Alten Kirche gut katholischen, durch Karl Barth reformierten orthodoxen Lutheraner.

    Früher gab es in meinem Wohnort gleich zwei Geschäfte für Angelbedarf.
    Keine großen. Aber die haben dicht gemacht.
    Warum? Weil sie der Konkurrenz mit dem Versandhandel nicht standhalten konnten. Schade. Denn mir fehlt immer wieder mal was, das ich mir dort schnell hätte holen können.
    Aber davon kann ein Händler nicht leben, wenn er nicht eben auch Ruten und Rollen verkauft.


    Nun müßte ich wegen jedem Teil, das ich benötige nach Rosenheim ins Anglerzentrum fahren, wenn es den Versandhandel nicht gäbe.
    Nicht dass ich das nicht gerne täte. Der Klaus und seine Jungs sind echt super. Und sein Laden ist gut sortiert. Aber 15km mit dem Auto für eine Dose Maden, Bleie, Wirbel oder ein paar Spinner?
    Für eine Rute oder Rolle hingegen lohnt sich der Weg. Und eine gute Beratung und Reparaturservice bekomme ich zusätzlich. Dafür zahle gerne ein paar Euro mehr beim Einkauf.


    Der langen Rede kurzer Sinn - meine Faustregel beim Einkauf heißt:
    Ruten, Rollen, Gerät, auf das es ankommt oder wofür ich Beratung brauche, kaufe ich im Fachhandel.
    Bei den Kleinteilen und Schnüren wird im Angelkeller ein Vorrat angelegt, den ich mir online beim Versandhandel bestelle. Damit kann das Rosenheimer Angelzentrum gut bestehen. Und ich kann mir manchen Weg und eine Menge Zeit aufsparen fürs Angeln selbst.


    Natürlich weiche ich von dieser Faustregel ab, wenn mal ein günstiger Räucherofen bei Askari hergeht oder ein schönes Schnäppchen bei eBay.

    wewewe.fischerpruefung.de (mit Link zum FuF-Forum)
    wewewe.fishbase.de
    wewewe.wallerforum.com
    wewewe.angler-online.de
    wewewe.angelsport.de (Askaris Onlineshop)
    wewewe.gigafish.de


    sind mal so die, die mir spontan einfallen.

    Ich gehe gerne in die Schwammerl.
    Hab's früher auch wenigstens zwei bis dreimal im Jahr gemacht.
    Aber ich bin schon froh, wenn ich die Zeit finde, Angeln gehen zu können.

    Zitat von andal

    alten MAN 5 Tonner der Bundeswehr mit Vielstoffmotor. Der macht zwar max. 70 km/h, aber geländegängiger ist nur noch ein Panzer. ;)
    ...und Zuladung hat der...! :lol: Als Kofferaufbau mit Schwingfeuerheizung ist er auch zu haben. Also Sauna inklusive für die Ruttenangler im Dezember sehr tauglich. Steuer und Versicherung sind auch kein großes Thema mehr, weil die Kisten schon über 40 Jahre alt sind. Lediglich beim Verbrauch und beim Fahrkomfort sind kleine Abstriche in Kauf zu nehmen. :lol:


    Und wenn man selbst keinen Führerschein Klasse 2 (wie heißt das eigentlich jetzt? :?: ) besitzt, dann fährt eben der Butler, der auch den Tee serviert... :lol:

    Meinst Du Monofile oder Geflochtene?
    Mono muss man häufiger wechseln, da sie im Sommer durch die UV-Strahlung Schaden nehmen kann. Geflochtene hält auch ohne Pflege länger, so ca. 5 Jahre wurde mir gesagt. Man sollte sie nur auf Abrieb und auf Ausfaserungen hin überprüfen und die beschädigten Meter abschneiden.
    Natürlich kommt es auch darauf an, wie oft und vor allem wo man in der Saison zum Angeln gegangen ist.


    Wenn am Saisonende bei meinen Monoschnüren die ersten 40m nicht aufgerauht sind und keine Anzeichen von Dehnungsdrall zu entdecken sind, werden sie im nächsten Jahr schon noch einmal hergenommen. Ich fette sie lediglich auf die Hälte der Länge mit Schnurfett ein wenig ein.


    Zur Schnur: Bei der Mono bin ich inzwischen ein absoluter Fan der Stroft GTM. Ist zwar eine der teuersten, aber im Blick auf Abriebsfestigkeit und Tragkraft auch eine der besten.
    Bei der Geflochtenen nehme ich, wenn ich neue kaufe, fast nur noch die Gigafish Powerline (wewewe.gigafish.de). Das ist eine qualitativ sehr gute Schnur mit hoher Tragkraft und Abriebsfestigkeit. Und der Firmenservice von Gigafish ist einfach unschlagbar gut.


    Klar spule ich selber, wenn ich die Schnur online bestellt habe.
    Kaufe ich welche im Laden, dann lasse ich sie vom Händler aufspulen. Das kostet ja nichts zusätzlich.

    Zitat von Jörg Strehlow


    reverend: Bin für ehrliche Antworten bekannt ;). Also:
    - Rute: Nö!!!
    - Rolle: Wenn's keine Rekordfische gibt, ja ;) !
    - Schur: welche und welche Farbe?


    Grüße, Jörg


    Rute zu weich?
    Rekordfische gibt's sicher eher wenige bis gar keine.
    Schnur: Berkley Spiderwire in grün.

    Jörg:
    Ich habe eine Berkley Cherrywood Spin, 2,70m, WG 20-40g mit einer Mitchell 300X - Rolle und 0,14er Geflochtener drauf.
    Hältst Du dieses Geschirr für einigermaßen geeignet, die Faulenzer-Taktik mal auszubrobieren?
    Am Oktober darf ich das ja auch an meinem Hausgewässer.

    Zitat von Taxler

    @ Reverend
    Ich schwöre - ich war zum damaligen Zeitpunkt nicht in den neuen Bundesländern auf Tour! ;)


    Gruß,
    Peter


    Öööhm...also Peter...äh...ich schon. :oops: :roll: Und ich bin nur drei Jahre jünger als Du. Aber "meiner" ist der sicher nicht! :badgrin: