Beiträge von reverend

    Zitat

    Vielleicht ein lackiertes Eisenrohr, Seilwinde und Abschleppschnur mit Ankerhaken??


    Na, so wild ist's auch nicht, Tobbes.
    Wallerrute mit 100-300g WG und 0,40er-0,50er Geflochtene auf entsprechender Rolle reicht schon.

    Im Blinker 09/2004 (also im aktuellen) steht auf S.56f. ein Artikel.
    Hätte nicht gedacht, dass man damit Aale fängt.
    Weiß noch nicht, ob ich's mal ausprobiere. Wenn, dann nicht ohne Latexhandschuhe. Schneckenschleim ist ja noch ekliger als Aalschleim.

    Taxler
    [klugscheißnochmal]
    optan = brennen, versengen.
    (Sonnen-)licht brennt, versengt.
    Das machen sich die Physiker zunutze für die "Lehre vom Licht" - ohne zu wissen, woher's eigentlich kommt.
    [\klugscheißnochmal]


    Einstein hatte in Physik auch mal die Note 6... :roll:


    So, Peter, und nun holen wir uns bei unserem Augenoptiker Pat beide eine schöne Polarisationsbrille und gehen wieder miteinander angeln.
    Kannst uns ja in deinem tollen Taxi an den Platz Deiner Wahl fahren. :D

    Stimmt leider nicht, Taxler.


    Optik kommt vom griechischen Wort optanein = erblicken, sehen.
    optanein klingt aber ganz ähnlich wie optán = braten, rösten, brennen, versengen (weshalb die Linse dann auch Brennglas heißt :badgrin: )


    Ethymologisch eng verwandt sind die Wörte ophthalmos = Auge, optér = Späher opóté = Das Sehen, Gesichtssinn.


    Das Wort ist aber - eben durch die Assoziation mit braten und rösten in seiner Bedeutung schillernd - weshalb es beim Augenoptiker schon der Präzisierung bedarf. Photo-Optiker, Laser - Optiker etc. haben es dann eben eher mit Linsen zu tun, die "brennen", und ihren Brennweiten.


    Zurück zum Beruf:
    Griechisch zu können gehört zu meinem. 8)

    Neben der Frage nach der Angelmethode (Spinnfischen, Ansitzen, Schleppen)
    wäre v.a. nach dem Gewässer zu fragen, nach der Beschaffenheit des Angelplatzes und nach den darin vorkommenden sonstigen Fischarten.
    Gib uns ein paar genaue Infos. Dann bekommst Du eine brauchbare Antwort.

    Wenn Carp Cobain aber nun doch so gerne mauern will...
    Carp Cobain:
    Schick mir doch mal Deine Adresse per pn.
    Ich habe eine Bauanleitung für einen gemauerten Räucherofen. Die kann ich Dir kopieren uind zuschicken.


    Oder geh auf wewewe.heintges.de (das ist mein alter Schulfreund, der in Bayern die Lernsysteme für die Fischerprüfung macht) und bestell Dir das Heft "Räuchern von Angelfischen". Dann hast Du die Bauanleitung im Original und der Wolfi verdient was dabei.

    Ein Diplomatenpass halt, wie Bass immer wieder mal hervorblicken lässt.
    War eine Anspielung auf einige andere Posts von ihm.


    Zurück zum Waller:
    An Po und Ebro - Taxler und Zanderschreck können es bestätigen - wird mit lebenden Karpfen, Aalen oder Schleien an Bojenmotagen auf Waller gefischt, die so am Rücken geködert werden, dass sie im Falle des Misserfolges released werden können. Die Verletzung durch den Haken ist nicht bedrohlich.
    Meine persönliche Meinung dazu ist, dass es in Verbindung mit der dort üblichen 100% C&R - Praxis schon eine fragwürdige Sache ist, just for fun gleich zwei Fische zu quälen und wieder freizulassen.

    Hier geht's doch gar nicht um die Frage, ob der Lebendköfi brutal ist oder nicht.
    Wenn's Dich beruhigt: Ich würde, auch wenn es erlaubt wäre, keinen verwenden. Denn ich habe einen Waller auch schon auf toten KöFi gefangen.
    Aber ich sehe auch ein, dass in einem hegerischen Sonderfall wie dem in besagtem Artikel geschilderten, AUsnahmen gemacht werden.
    Außerdem greift Dein Argument mit dem Tierschutz nicht.
    Wenn die Verwendung des lebenden KöFis behördlich erlaubt wurde, trägt nicht mehr der Angler die Verantwortung, sondern die Behörde, die diese Sondererlaubnis schriftlich erteilt hat.
    Den Staatsanwalt musst Du mir erst einmal zeigen, der gegen eine Fischereibehörde vorgeht, die nur von einer gesetzlichen Bestimmung Gebrauch gemacht hat.

    Zitat

    Und ich würde dem der einem lebendigen Fisch diesen unerträglichen Stress zufügt sofort anzeigen.


    Da tun mir aber schon alle die bedauernswerten Geschöpfe leid, die keinen gelben Reisepass besitzen, der sogar die Fischereierlaubnis ersetzt - ob nun gelocht oder nicht. :roll:


    Wenn, dann gleiches Recht für alle...