Beiträge von reverend

    Zitat

    wenn du satt bist und dir hält jemand nen leckeren burger von mc..... hin dann sagst du doch bestimmt auch nicht nein. Oder??


    Doch. Sogar, wenn ich Hunger habe.
    Da hole ich mir lieber einen Döner.


    Aber btt.:
    Bei allen Fischen, die man nur mit Naturködern erwischen kann, ist der Hunger die Voraussetzung zum Erfolg.
    Bei Raubfischen kommt der Beißreflex hinzu.
    Barsche und Zander kann man bei ihrem Futterneid packen.
    Eh man dem Artgenossen den für echt gehaltenen Kunstköder gönnt, schnappt man ihn sich selber.

    Alles liebe zum Burzeltach nachträglich.
    Bist doch im allerbesten Alter, oder? Und fünf Jahre jünger als ich.
    Und mit dem Fischereischein in der Tasche beginnt das Leben eh ganz von vorne.
    Und sieh dich vor, Volker! Meine Frau hat mir mit 38 noch einen ganz wunderbaren Sohn geschenkt.

    Nachdem ich noch am Abend vor der Prüfung als Einziger (OK - VOlker natürlich zwangsläufig ausgenommen) an dich gedacht habe, ist es, denke ich, verzeihlich, dass ich mich erst so spät in die Reihe der Gratulanten einreihe und dir sage:
    Herzlichen Glückwunsch, Kirsten!!!
    Wünsche dir allzeit tight lines, PetriHeil und eine stets krumme Rute.
    Hab von dir nichts anderes erwartet, als dass du bestehst.
    Und Volker muss sich jetzt warm anziehen, wenn ihr gemeinsam loszieht, weil du ihm die dicken Fische alle vor der Nase wegschnappst.


    Zuckmückenlarven halten sich doch überall im Wasser auf, oder?
    Erst am Grund, dann steigen sie als Nymphen zur Wasseroberfläche.
    Und dann "emergen" sie und schwingen sich in die Lüfte.


    Saudumme Fragen können die schon stellen... :roll: [/b]

    Wirst jetzt wohl nicht mehr ins Forum schauen, aber trotzdem:
    Kirsten, ich wünsche dir alles Gute für die Prüfung,
    vor allem einen kühlen KOpf und gute Nerven.
    Das Andere hast du eh drauf.
    Du wirst es schaffen!
    Zwei ganze Foren fibern mit dir...

    In Bayern bekommt man den Jugendfischereischein bei der Gemeindeverwaltung.
    Eltern können ihn für ihre Kinder beantragen, wenn diese das 10. Lebensjahr vollendet haben.
    Er wird ohne vorherige Fischerprüfung ausgestellt und gilt höchstens bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
    Er berechtigt den/ die Jugendliche(n), in Begleitung eines erwachsenen Fischereischeininhabers zur eigenhändigen AUsübung des Fischfangs.


    Viel anders sollte das in NRW auch nicht sein.
    Angelfachgeschäfte verkaufen höchstens Erlaubnisscheine für bestimmte Gewässer. Dazu muss der staatliche Fischereischein / Jugendfischereischein vorgelegt werden.

    Hi, Waldseeangler!


    Ich freue mich auch schon wieder auf die langen Abende im Frühsommer, an denen ich auf die Stachelritter ansitzen kann - und wenn ich Aale oder Barsche als Beifänge habe, macht mich das nicht minder glücklich.


    Zu deinen Fragen:

    Zitat

    -Was sind die Grundsätze fürs Nachtangeln auf Zander
    -Besonderheiten
    -Auf was muss ich achten


    Je später der Abend - desto näher am Ufer die Zander.
    Halt am besten schon beim KöFi-Stippen Ausschau nach Laubenschwärmen und anderen Kleinfischen. Wenn's dann richtig dunkel wird, rauben die Zander oft bis in die Flachbereiche des Gewässers hinein. Die Uferstreifen in der Nähe von Scharkanten, an denen das Gewässer rasch tiefer wird und an denen die Lauben Ende Mai, Anfang Juni laichen, sind absolute Hotspots.


    Zitat

    -Besondere Tricks?


    Indirektes Anfüttern:
    Bei Grundmontagen nehme ich gerne die Feederrute mit einem Madenkörbchen an einer Anti-Tangle-Boom Laufbleimontage. Das lockt die Kleinfische dicht an den Hakenköder.
    Wenn dann die Räuber kommen, werden sie den KöFi selten verschmähen.


    Direktes Anfüttern:
    Schneide ein paar KöFis in kleine Stücke und wirf sie rund um deine Montage aus. Das Raubverhalten der Zander sieht folgendermaßen aus:
    Sie sind meistens in kleinen Trupps auf der Jagd. Zu mehreren stoßen sie in einen Kleinfischschwarm hinein, beißen möglichst viele Fische zunächst tot und lassen sie auf den Grund sinken. Dann sammeln sie die toten und verletzten Fischlein von dort auf. Das kannst du mit den Köderfischstücken perfekt simulieren. Und dazwischen liegt dein Haken-KöFi.
    Andere Möglichkeit: PVA-Beutel mit KöFi-Fetzen füllen (gut trockentupfen, sonst lösen sie das PVA zu schnell auf) und mit der Montage auswerfen.


    Zitat

    -Möglichkeiten ohne!!Drillinge,Zwillinge und Ryderhaken (alles verboten, zumindest bei uns)


    Zander kannst du sehr gut auf Einzelhaken fangen. Es gibt spezielle, platinverchromte, weitbogige und dünndrahtige Zander-Vorfachhaken.
    Zieh mit der Ködernadel einen schlanken, fingerlangen KöFi auf das Vorfach, so dass der Haken am Kiemenbogen herausschaut.


    Zitat

    -Wo und in welchen Tiefen?


    Siehe oben. Erfolgsversprechend ist es, an Scharkanten und Steilufern sein Glück zu probieren. Solange es dämmert, über die Scharkante hinauswerfen, je dunkler es wird, umso näher den Köder heranzupfen.
    Ich lege meist - wie oben erwähnt - einen KöFi mit der medium - Feederrute auf Grund aus. Und den anderen präsentiere ich an einer Posenmontage: Stopperknoten, Perle, 4g - Laufpose mit Knicklicht, Bleischrotkette auf der Hauptschnur, Vorfach unbebleit. So kann ich den KöFi schwebend über Grund präsentieren und ihn auf Grund legen. Solange das Blei frei im Wasser hängt, steht die Pose. Daher bevorzuge ich lange (80cm - 100cm) Vorfächer.


    Zitat

    -Welche Köder


    fingerlange, schlanke KöFis (Lauben, Rotaugen, Rotfedern, Gründlinge)
    Aalstücke (ca 8cm lang) von kleinen Aalen
    Blutegel oder Rossegel, gepuhlte Krebsschwänze (hab ich selber noch nie ausprobiert)


    Zum Gerät:
    Die medium Feederrute habe ich ja schon erwähnt.
    Zur Bissanzeige klebe ich entweder mit Tesafilm ein Knicklicht an die Zitterspitze und lege die Rute mit hoch erhobener Spitze ab.
    Der Rollenbügel bleibt geöffnet; die Schnur wird in einem Schnurclip (Haarklammer am Rutenblank) fixiert. So habe ich eine hochsensible Bissanzeige, und der Fisch kann ungehindert abziehen.
    Statt des Madenkörbchens kannst du ein leichtes Grundlaufblei von 10-20g verwenden.


    Posenmontagen präsentiere ich an einer 3,90m langen Floatrute mit 15-40g WG. Auch hier bleibt der Rollenbügel nach dem Auswurf geöffnet. Das Fixieren der Schnur in einem Schnurclip ist aber hier nur bei stärkerer Drift oder stärkerem Wind nötig und dient lediglich der Vermeidung zu großer Schnurbögen.

    Ein Fischer, ein Jäger und ein Politiker sind verstorben. Sie werden nun von Engeln zum Paradies geleitet.
    Diese führen sie an den Sumpf der Wahrheit.
    "Je mehr einer in seinem Leben gelogen hat, um so tiefer wird er versinken! Nur der Wahrhaftige gelangt an die andere Seite und ins Paradies." erklärt einer der Engel den dreien.
    Mit mulmigen Gefühlen machen sich die drei auf den Weg ins Moor.
    Nach nur wenigen Schritten ist der Jäger bis zu den Schultern versunken.
    Da sieht er den Angler nur knietief im Morast stehen.
    "Das versteh ich nicht!" schreit er. "Du hast doch grundsätzlich jeden deiner Fänge um 30cm länger und zwei Pfund schwerer gemacht! Wieso muss ich so tief versinken - und du nicht?"
    Da grinst der Angler: "Weil ich mich gerade noch schnell auf die Schultern des Politikers gestellt habe."

    Zitat von riotkid

    das hab ich anders gelernt. bevor man beginnt zu drilen holt man SELBER die 2. angel ausm wasser. es könnte ein fisch beissen wenn der "gast" die angel einholt


    Das stelle ich mir gerade bildlich vor:


    Biss an der einen Rute. Anhieb. Und dann: "Warte mal, lieber Fisch, gleich habe ich Zeit für dich. Muss nur rasch meine zweite Rute rausholen..." :roll:

    Eine Story muss ich noch zum Besten geben.
    An einem Sommermorgen bin ich einmal an meinen Vereinsweiher gegangen und musste beim Anmarsch über einige Rauschkugeln steigen, die in ihren Schlafsäcken die Folgen des Vorabends auskurierten. Um sie herum jede Menge Müll von der Grillfete, Scherben von zahlreichen geleerten Flaschen. :evil:
    Nun, sie bemerkten mich ob der Frühe des Tages nicht - die Vollnarkose wirkte noch.
    Als ich dann allerdings meine Raubfischruten ausgeworfen hatte und in Folge zweier Fehlbisse meine Köderfische alle waren, musste ich nochmals welche stippen. Also: eine Rute rausgeholt, Köder auf dem Ufer und die Rute wieder im Rutenhalter abgelegt und die Stippe klargemacht.
    In diesem Moment kam einer von den Outdoorkampfsäufern angestiefelt, eine Flasche Bier in der Hand für den Brand und den Rausch vom Vorabend schräg im Gesicht hängend, und sah meine Ruten wohl als geeignetes Übungsfeld zum Checken der Wiedererlangung seiner Wahrnehmungsfähigkeit an. Denn er zählte mir laut vor: "Oans, zwoa, drei Gaatn. Derft's ös ned bloß mid zwoa?"
    (Nun ja, dass eine Montage gar nicht im Wasser war, das entzog sich noch seiner Wahrnehmungsfähigkeit).
    Ich ignorierte ihn einfach und war froh, dass er weiterstiefelte.
    Aber dann hörte ich ihn etwa 50m weiter mit zwei Vereinskollegen von mir reden und dabei laut brüllen: "Dort hintn hockt oana und fischt mit drei Gaatn. Den miaßt's eich amoi kaafa!"
    Hätte ich ihn da noch in greifbarer Nähe gehabt, dann hätte ich ihm zum Behufe der raschen Ausnüchterung garantiert eine Therapie nach meinem Berufskollegen Joseph Kneipp angedeihen lassen und ihn mit einem raschen Schwung ins morgendlich kühle Nass befördert! Soviel Nächstenliebe muss sein - auch wenn man als Pfarrer nicht im Dienst ist.

    Nun ja, es gibt schon Umweltfaktoren, die sich auf den Hunger der Fische auswirken.
    Rasch fallender Luftdruck etwa führt zu einer Weitung der Schwimmblase, die wiederum die Verdauungsorgane zusammendrückt. Also: weniger Hunger.
    Kälte führt dazu, dass die Fische ihren Stoffwechsel herunterfahren. Also: weniger Hunger.
    Zu große Hitze führt zu Sauerstoffmangel in den oberen Wasserschichten.
    Die Fische ziehen sich in tiefere, sauerstoffreichere Wasserschichten zurück und dösen dort vor sich hin. Also: weniger Hunger.
    Nach einem heftigen Gewitterguss steigt der Luftdruck, das Wasser hat sich abgekühlt und ist mit Sauerstoff angereichert. Nun haben die Fische richtig Appetit.

    Zitat von hooperforreal

    ich habe gerade eine neue rute erhallten !!eine wallerrute!!jetzt wollte ich wiisn ob das geht mit der auf zander zu angeln oder nicht??


    Von Spinnfischen war hier nicht die Rede.
    Dass das nun ganz und gar nicht geht, sollte schon klar sein.
    Und das Ansitzangeln auf Zander würde ich mit dem Wallerprügel auch lassen - wie dargelegt.

    Den Fisch interessieren nur die 70-100cm vom Vorfachwirbel abwärts.


    Aber eben das stelle ich mir nicht so berauschend vor:
    Wallerrute mit 120m 040er geflochtener Schnur auf der Rolle.
    Daran dann eine 4g -Knicklichtpose und ein 0,22er Monovorfach mit 2er-4er Haken...
    Weit werfen kannst du eine solche Montage bei dem hohen Wurfgewicht einer Wallerrute sowieso nicht (das ist zwar auch meist nicht nötig, aber trotzdem nicht spaßig)


    Theoretisch könntest du mit der Rute sogar Köderfische stippen.
    Die Aufmerksamkeit aller am Wasser wäre dir gewiss.

    Kommt drauf an, wo du fischen willst...
    Jörg Strehlow empfiehlt für das Spinnfischen mit Gummiködern in der Tide-Elbe steife, 2,70-3,30m lange Quantum - Spinnruten von 40-80g WG.
    Mit sowas fischen wir in Oberbayern schon auf Großhechte.
    Und zum Zanderfischen in unseren Seen sind nicht ganz so harte, leichtere Spinnruten von 2,20-3,30m Länge und einem WG von 20-40g das geeignete Gerät.
    Ich selbst fische die Berkley-Cherrywood-Spin.

    Ein großer waller frisst alles, was ihn nicht frisst - also alles, was da vor sein Maul schwimmt und hineinpasst.
    Auch einen unvorsichtigen Hecht.
    Allerdings sind beide Räuber ja zu unterschiedlichen Tages - bzw. Nachtzeiten unterwegs, so dass der Hecht sicher nicht die Hauptnahrungsquelle für den Waller darstellt.
    Da müssen sich Aale und Zander weit mehr vorsehen.

    Was steht denn genau im Erlaubnisschein?


    Wenn:
    "Wurfangeln verboten bis..." - dann ist jegliches Angeln, bei dem ein Köder ausgeworfen und sofort danach wieder eingeholt wird (Spinnfischen, Fliegenfischen, Sbirulinofischen) verboten.


    Wenn:
    "Aktives Angeln mit sofortigem Einholen des Köders nach dem Auswerfen verboten bis..." - dann gilt das Gleiche.


    Wenn:
    "Spinnfischen verboten bis..." - dann darf weder mit totem KöFi am System noch mit Spinn - oder Jerkködern gefischt werden. Fliegenfischen dagegen ist erlaubt. Sbirulino wäre Interpretationssache. Welche Interpretation gilt, müsstest du erfragen.


    Wenn:
    "Angeln mit Kunstködern verboten bis..." - dann darf man Spinnfischen mit totem Köderfisch am System oder eben auch mit Naturködern an der Sbirulino-Montage.


    Einfach alles möglichst wörtlich nehmen, was im Erlaubnisschein steht... :D