Beiträge von reverend

    Zitat

    fische die man sieht fängt man net!!!
    oder meißtens net!!!


    Die meisten Forellen, die ich gefangen habe, habe ich vorher gesehen.


    Bei großen Hechten ist das eben so, dass sie, wenn sie sich erstmal den Bauch richtig vollgeschlagen haben, erstmal eine ganze Weile satt sind.
    Und da sie fast nicht mehr wachsen, kann das dauern. Sie sind nun einmal schlechtere Nahrungsverwerter als die kleineren, die noch im Wachstum stehen.


    Allenfalls mit was "Barschigem" oder "Hechtigem" sollte man sie vielleicht reizen können.
    Da wird der Nahrungs - und Revierkonkurrent eben dann doch verspeist.

    Die Balsaholzpöschen sind ja so zerbrechlich...
    Daher: Kunststoff bevorzugt.
    Und - wenn's immer geht: von Drennan.
    SChade, dass Peter Drennan noch keine Knicklichtposen zum Zanderangeln entwickelt hat. Aber die Engländer haben halt keine Zander in ihren Gewässern. Und auf Aal angeln die Herrschaften nicht.

    Zitat von TincaTinca

    Nee also hier schreib ich jetzt nichts mehr zu... :lol:


    Doch: Ich hab auch noch ein Bild wo ich mich auf der Gartenliege lümmel, ich such mal eben :D


    Dann tu halt, was du nicht lassen kannst. Vielleicht kannst du eins der Mädels ja auch damit beeindrucken... :roll:

    Jetzt mal zur Klarstellung, Fangnix:


    Es wird dir nicht entgangen sein, dass ich schon zu den älteren Semestern gehöre. Ich könnte Elas Vater sein (wenn ich nicht durch das Studium bedingt erst sehr viel später Vater zweier wunderbarer Kinder geworden wäre).


    Sinn meines Postings war also, auszudrücken, dass ich, wenn Ela meine Tochter wäre und solch einen sensationellen Fang mit so wunderbaren Bildern dokumentieren würde, sehr stolz auf sie wäre.


    Zitat

    Wie man in den Wald hineinruft...


    Soviel zum Thema "Sabberlappen"...

    Es kommt halt darauf an, mit welcher Angelmethode man den Forellen nachstellen will.


    Für Wasserkugel - oder Posenmontage am Forellenangelteich ist sie bestens geeignet.
    Für Spirolino seh ich unter Umständen wegen der engen Matchrutenringe gewisse Probleme.


    Will man Spinnfischen am Fließgewässer, braucht man ein ganz anderes Gerät.
    Und fürs Fliegenfischen sowieso.

    Taxler: Hab mir fast schon so was gedacht... :roll:
    Dieser Deckert aber auch... :D


    @tinca-tinca:

    Zitat

    Dass die Schreie nach Abdruck im Blinkerheft (am besten noch New York Times) kommen, war auch klar wie Klosbrühe, damit die ganze Nation weiß, was für tolle Anglerinnen wir haben und nicht nur Unterhemd-tragende Knippsköppe.


    Eben drum sollte man das ja auch im Blinker dokumentieren - oder nicht?
    Damit die "Sabberlappen" erst gar nicht anfangen zu sabbern.

    An alle, die ohne Freilaufrolle mit geschlossenem Bügel angeln:
    Ich hoffe, dass euch kein Meteraal die Rute ins Wasser zieht!
    Das kann nämlich schnell gehen... :roll:


    Ich fische ohne Freilauf immer mit offenem Bügel - auf Aal, Zander und Friedfisch.
    Die Schnur wird mit einem Schnurclip fixiert, der sie beim leisesten Abzug freigibt. Das gibt, zusammen mit einem EInhängebissanzeiger, eine hochsensible Bissanzeige.
    Als Schnurclip eignet sich bestens eine Haarnadel, die entweder mit einem Gummiband am Blank befestigt oder in den Hakeneinhänger (falls vorhanden) eingehängt wird.


    Gut für das Grundfischen mit offenem Bügel eignen sich auch speziel dafür angefertigte "butt mounted swing-tips" (auch "Lutz-Hülße-Bissanzeiger"). Die sind Schnurclip und hochsensibler Bissanzeiger in einem und lassen sich auch gut mit einem Knicklicht bestücken.

    Wenn ihr massenweise eMails kriegt, in denen euch welche angeboten werden - gleich löschen. Da sitzt der w32sober im Gepäck.

    Das Ausnehmen geht bei der beschriebenen Methode von selbst.
    Die EIngeweide bleiben an der Haut hängen, wenn diese vom Rücken her beidseitig in Richtung Bauch abgelöst wird.

    In Mehl wenden und kurzbraten - wie ein Schnitzel.
    Dazu Kartoffelsalat, Feldsalat und frische Remoulade.


    Oder in Bierteig fritieren.

    Schau mal unter wewewe.fischkorb.de


    Im Hauptmenü "Fischen", dann "Fangverwertung".
    Justus gibt dort eine sehr gute, reich bebilderte ANleitung.