Ich habe mir jetzt mal eine 100m Spule Fibresteel, TK 8kg, geordert.
Das ist dünner und elastischer als Hardmono in hechtsicherer Stärke, also in 12kg TK.
Dünneres Hardmono beißt ein Hecht durch - wie ich jetzt selbst feststellen musste. Zum Glück war der Hecht nur im seitlichen vorderen Maulbereich mit einem Einzelhaken gehakt, den er wohl leicht wieder abschütteln kann.
Dieses Erlebnis hat ich überzeugt:
Wo im Gewässer auch HEchte sind, nur mit dünnem Stahlvorfach auf Zander, solange es noch einigermaßen hell ist.
Beiträge von reverend
-
-
Wenn du sie stehen siehst oder wenn du an einer Stelle an der Wasseroberfläche ihre Aktivitäten beobachten kannst (Steigen nach Insekten), dann genügt "Pose rein" (ein Haken m
mit Köder sollte natürlich auch drunter sein...).
Sonst - wie Andal beschrieben hat: Weißbrot - oder Zwiebackkrümel ins Wasser werfen und Posenmontage dazwischen
-
Zitat
reverend .. was ist an meinem bild aus zu setzten
Dass du drauf bist?
(sollte ein Scherz sein!)
-
Das Geplärr meiner beiden sich streitenden Kinder...
-
Jungs, macht euch einfach lockerer.
Auf Biegen und Brechen fängt man keine Fische, nicht mal Aale.
Versucht es einfach immer wieder, ohne jeden Erfolgsdruck.
Beobachtet den älteren Angler (nennt ihn v.a. nicht einfach "Opa" - auch wenn er schon Enkelkinder hat).
Schaut, wohin er auswirft.
Beobachtet euer Gewässer.
Wo sind Laichgründe von Brachsen, Lauben und anderen Weißfischen?
Dazu noch ein kleiner Tipp:
WEnn euch ein Rotauge oder eine Rotfeder mit Laich im Bauch an den Haken geht, dann schneidet ihm den Bauch auf, mischt den Rogen mit etwas Erde aus dem Wurmeimer und gebt ein paar zerschnippelte Würmer dazu. Das ganze dann in einen Futterkorb. An den Haken einen Tauwurm. -
Geist - Pfingsten
-
Ist ja alles ganz nett, Jungs.
Aber bei Ela und anderen Mädels sieht es einfach besser aus.
Und ich fürchte, dass sie das auch selbst so sehen... -
Zitat
Am Liebsten sind mir die durchsichtigen Durchlaufposen von dem Herren Drennan
Auch ich oute mich als Drennan-Fan. Nicht nur, was die Hechtposen angeht.
Dass es aus dem Hause Drennan keine Knicklichtposen für den Zanderfang gibt, finde ich bedauerlich.
Aber die Briten haben anscheinend keine Zander auf ihrer Insel...Allerdings kann man die Drannan Waggler mit Knicklichthaltern bestücken.
-
Ich muss Riotkid recht geben:
Waidgerecht getötet war der KöFi durch die zwei Hirnschläge nun mal nicht, sondern lediglich betäubt.
Also war es streng nach der Tierschutzschlachtverordnung kein toter Köderfisch.
Auch, wenn ich persönlich den Kiemenrundschnitt als Tötungsmethode bevorzuge, verpasse ich allen meinen KöFis einen deutlich sichtbaren Herzstich - dann kann jeder kontrollieren kommen.
Außerdem soll es ja die Lockwirkung des KöFis erhöhen, wenn er blutet. -
Kühlbox mit Kühlakkus.
Die ist immer voll: Beim Ankommen mit gekühlten Getränken - beim Zusammenpacken dann mit Fisch. -
Albrightknoten
Uni zu Uni - Knoten (oder Doppelgrinner)Vom Blutknoten rate ich ab, da die dünnere Geflochtene leicht die dickere Monschnur zersäbeln könnte.
Achte bitte auf die Tragkraft deiner Geflechtschnur. Die unterfütterte Monofile sollte eine höhere Tragkraft haben.
Also bei 0,17er Fireline (TK ca. 12kg) ruhig 0,35er bis 0,40er Mono unterwickeln. -
Das funktioniert schon - ob mit Wasserkugel oder Spirolino.
Am besten mit Nymphen oder Nassfliegen.
Aber an fly-only - Strecken brauchst du damit nicht anzufangen.
Da ist nur die Fliegenrute erlaubt. -
Nicht unbedingt.
Es geht auch mit einem anderen, langen, spitzen und vor allem scharfen Messer.
Allerdings sind Filetiermesser durch ihre besondere biegsame Klingenform halt am besten dafür geeignet. -
Na, da hattet ihr sicher eine Menge Spaß miteinander...
Schade, dass ich dienstlich verhindert war.
Aber so ist das halt nun mal in meinem Beruf... -
Das obere ist eine etwas hell gefärbte Bachforelle (salmo trutta f. fario), das untere ist ein Aitel oder Döbel (leuciscus cephalus).
-
Schau dir z.B. mal die Shimano Exage an. Die dürfte sich im Rahmen deiner Preisvorstellungen bewegen und hat allgemein sehr gute KRitiken.
-
Ryderhaken verwende ich eigentlich immer bei der Zanderpirsch.
Ursprünglich wurde er ja entwickelt für die Schwanzanköderung.
Mit dem kleinen Haken in der Schwanzwurzel einhaken, Hakenschaft mit etwas dünnem Zwirn an der Schwanzwurzel festbinden.
Man kann den Ryder aber auch für andere Anköderungsweisen verwenden, z.B. dicht hinter dem Kiemendeckel. Das Vorfach dann mit der Ködernadel durch den Fischkörper ziehen, so dass es am SChwanz wieder austritt.
Bei der Größe des Ryders immer darauf achten, dass der größere Hakenbogen so sitzt, dass er beim Anhieb gut im Zandermaul fassen kann. -
Die als Angelköder verwendeten sin Wachsmottenlarven - ein häufiger Parasit in Bienenstöcken. Die Larven sind etwa 2cm lang und haben einen Durchmesser von 3 bis 5mm.
Echte Bienenmaden wären viel zu weich für den Haken.
ICh würde auch einen Imker fragen. Wenn er Honig schleudert und nebenbei seine Bienstöcke reinigt, findet er sicher Wachsmottenlarven, die er gerne an Angeler abgibt. -
Mir wurde der Kiemenrundschnitt im Lehrgang auch nicht gezeigt. SO was soll vorkommen.
Ist ganz einfach.
Dem abgeschlagenen Fisch wird unter dem Kiemendeckel das Messer hinter den hintersten Kiemenbogen eingestochen, so dass die Messerspitze auf der anderen Seite beim Kiemendeckel wieder austritt.
Dann folgt ein schneller, nach unten und vorne geführter Schnitt.
Dabei sollte der Fisch heftig bluten.Mit etwas Übung schaffst du es dabei auch, sämtliche Kiemenbögen an der unteren Basis abzutrennen.
Um sie nun zu etfernen, musst du nur noch die obere Anwuchsstelle abtrennen. Dann kannst du die Kiemen seitlich herausziehen. -
Lipphaken-Drillinge?
Ryderhaken?
Zwillinge?