Beiträge von reverend

    Zitat

    oder der blinde als einziger einen weissen


    Diese Möglichkeit ist ausgeschlossen.
    Denn würde der erste sehen, dass der zweite und der Blinde einen weißen Hut haben, würde er sofort sagen: Ich habe einen roten.


    Würde der erste sehen, dass der zweite einen roten Hut hat und der Blinde einen weißen, würde er schweigen.
    Dann wüsste aber der zweite, dass er einen roten Hut hat. Denn entweder sieht er den weißen Hut des ersten und den weißen Hut des Blinden und könnte sagen, er hat einen roten.
    Oder er sieht, dass der erste einen roten Hut hat und der Blinde einen weißen. Dann kann er selber aber keinen weißen Hut haben, denn das hätte der erste ja gesehen und dadurch gewusst, dass er einen roten hat.


    Der zweite kann also nur ebenfalls schweigen, wenn
    a. alle drei einen roten Hut aufhaben oder
    b. der erste einen weißen Hut und der Blinde einen roten Hut hat.


    In beiden Fällen weiß also der Blinde, dass er selber einen roten Hut haben muss.

    Der Deutsche hat den Fisch. Nebenbei wohnt er im grünen Haus, dem vorletzten, trinkt Kaffee und raucht Rothman's.


    Der Norweger wohnt im ersten Haus, das ist gelb. Er trinkt Wasser, raucht Dunhill und hat eine Katze.


    Der Däne wohnt im zweiten Haus, dem blauen. Er trinkt Tee, raucht Marlboro und hat ein Pferd.


    Der Brite wohnt in der Mitte, im roten Haus. Er trinkt Milch, hat einen Vogel und raucht PallMall.


    Im letzten, dem weißen haus, wohnt der Schwede, der einen Hund hat,
    Bier trinkt und Winfield raucht.


    Das Ganze ist eine Verknüpfung absoluter Aussagen mit relativen.
    Die absolute Aussage, die am Anfang stehen muss, ist die Aussage 9.
    Und dann geht's einfach sukzessive weiter.

    @Caim: Ja, schon komisch. Vorhin waren sie noch zu sehen...
    Mach's so ähnlich wie von Dengididenk beschrieben: rechtsklicken auf die "Kreuzlfelder", dann im Menü auf "Eigenschaften" - und dann wird dir die URL angezeigt.

    Maja, Lachsforellen gibt es ja nicht...
    Das sind meist Regenbogenforellen, die mit karotinhaligem Futter gefüttert wurden.
    In der Natur kommt eine - meist weniger intensive - Rotfärbung des Fleisches bei nahezu allen Salmonidenarten vor, wenn diese in Gewässern leben, die als Nährtiere hauptsächlich Bachflohkrebse enthalten. Deren Panzer enthält natürliches Karotin.

    Ich vermute, du hast bei A****i nachgesehen.
    Dort habe ich meine Preloaded Crystal Waggler letztes Jahr noch bestellt.
    Wundert mich, dass es die dort jetzt nicht mehr geben soll. :shock:

    Zum Schleienfischen auf kürzere Distanz würde ich die Preloaded Crystal Waggler an der Matchrute montieren.
    Die Drennan Chrystal Waggler sind eine feine Sache. Sie sind nämlich mit ihrer Vorbebleiung so auf die jeweilige Tragkraft abgestimmt, dass du auf der Schnur immer die selbe Restbleimenge brauchst, also jederzeit die Waggler austauschen und gleich wieder auswerfen kannst.
    Kleiner Tip noch: Dinsmore - Schrotbleie passen perfekt zu Drennan -Posen, da die Gewichtsangaben ganz exakt stimmen.

    Mit dem deutschen Fischereischein kriegst du in Österreich für jedes Fliegengewässer eine Tageskarte - sofern welche verkauft werden.
    Verkaufsstellen sind neben Angelläden oft Tankstellen, Tabak-Trafics oder die Gastronomie.
    In deinem Quartier oder im Fremdenverkehrsbüro vor Ort wird man dir sicher Auskunft geben können, wo du für ein gewünschtes Gewässer Karten bekommst. Stell dich aber auf teilweise recht saftige Preise ein!


    Für nähere Auskünfte solltest du uns vielleicht wissen lassen, wohin du genau verreisen willst.

    CDC (cul de canard) - also die mit dem natürlichen Fett der Bürzeldrüse gefetteten Bürzelfedern der Ente - ist ein wunderbares Bindematerial - nicht nur für gut schwimmende Trockenfliegen, sondern auch für Nymphen und Nassfliegen. Die Fibern der flauschigen Federchen verkleben auch im Wasser nicht - sind also ideale Beinchenimitate.


    Mittlerweile gibt es eine Bindekunst für reine CDC-Fliegen.
    Verwendet werden CDC-Federn in allen Farben, verschiedene CDC-Fibern als Dubbing, sogar Hecheln werden mittels einer speziellen Schlaufentechnik aus CDC-Fibern gebunden.


    Die fertigen Ergebnisse sind auf den ersten Blick wegen ihrer "Wuseligkeit" gewöhnungsbedürftig, man sieht ihnen aber an, dass es fängige Köder sind.


    Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt mit dem CDC-Binden?
    Ich habe, nachdem ich etliche Komponenten ganz traditioneller Muster durch CDC ersetzt habe, nun einmal angefangen, einzelne Muster nur mit CDC zu binden.
    Demnächst werde ich versuchen, ein paar Bilder von den Ergebnissen einzustellen.
    Was sind eure Erfahrungen mit dem Entenbürzelflaum?
    Wie fängig sind eure Entenbürzelfliegen?

    @wm55: Ja, der kalte Entzug der Edit-Funktion verursacht manche reaktive Psychose... :D


    btt: Wenn ich Laubenrogner während der Laichzeit fange, mach ich ihr Waidloch durch einen kleinen Schnitt etwas größer und drücke den Laich etwas raus. Das lockt ungemein.


    Sonst ritze ich auch eher seitlich ein paarmal ein.

    Halte es wie wm66: 15-20g tragende, durchsichtige Durchlaufposen von Drennan sind das Beste.


    Wobei es auch nicht gar so schwer sein muss - 12g genügen oft, wenn keine Weitwürfe nötig sind.
    Die schweren Hechtproppen kommen aus der Zeit, in der der lebende Köderfisch noch erlaubt war. Der hätte eine zu "leichte" Pose bei seinen Befreiungsversuchen unter Umständen abtauchen lassen und einen Biss vorgetäuscht.


    Auf Zander und Barsch dürfen es dann ruhig 10-15g weniger sein.
    Meist nehme ich zum Zanderangeln Knicklichtposen (die meisten sind von Balzer/Behr) von 3-5g.