Beiträge von reverend

    Ach Jenbun...
    Ein paar Höflichkeitsfloskeln wären schon nett...


    Wenn du stationär angelst, also auf Grund oder mit der Posenmontage, sollte der Haken nahe am Kopf des KöFis sitzen und mit der Spitze in Richtung Schwanz zeigen.
    Größe?
    Kommt drauf an...
    Wenn du ihn mit der Ködernadel durchs Maul einführst, dann kann er ruhig 2/0 - 3/0 sein.
    Wenn du ihn an den Flanken befestigst und dann erst das Vorfach mit der Ködernadel einführst, empfehle ich dir Ryderhaken der Größe 2-4 oder Drillinge der Größe 4-8.

    Kleiner Tipp: Versuche es mal mit einem Fluorocarbonvorfach von 60-80cm Länge.
    Es kommt aufs Vorfach an, nicht auf die Hauptschnur.
    Sonst dürften wir Fliegenfischer mit unseren grellfarbenen Wäscheleinen ja auch keine Fische fangen. Tun wir aber. :D

    Mit irgendwelchen Absonderlichkeiten bei der Zusammenstellung der Nahrungszutaten kann ich nicht aufwarten.
    Da bin ich ganz traditionell. So traditionell, dass ich als "Frangge" bisher die Oberbayern vergeblich davon zu überzeugen versuchte, das zu einem "Schweinsbraten" ein Kartoffelknödel gehört und kein Semmelknödel.


    Schlimm ist nur, dass ich manchmal nicht aufhören kann, bevor die Hose spannt, wenn's besonders gut schmeckt. *Seufz*.

    Analysier den Sachverhalt mal logisch:
    wenn's die Taucherflosse von einem einfachen Schnorchler war, dann hing bestimmt keine Leiche dran. Wasserleichen treiben mit der Zeit auf.
    Bei einem richtigen Geräteraucher wär's anders gewesen. Der hat Bleigürtel und Aqualung an, deren Gewicht ihn unten hält.
    Aber wie sollte ein Gerätetaucher ertrunken sein - in einem 5m tiegen Loch?
    Also: Wahrscheinlich hat ein Schnorchler die Flosse mal verloren. Oder böse Kumpels von ihm haben sie ihm ins Wasser geschmissen.
    Und sie hat sich an irgendeinem Unterwasserhindernis verhängt, bis dein Kumpel sie durch seinen kräftigen Zug (Boot zum Hänger gepumpt) davon gelöst hat.
    Alles im grünen Bereich, würde ich sagen.

    Nachdem ich anfangs bei meiner inzwischen 6-jährigen Tochter großes Interesse feststellen konnte, sie inzwischen aber doch mehr in Richtung meiner allenfalls am küchenfertigen Ergebnis interessierten Ehefrau tendiert, mache ich mir bei meinem 3-jährigen Sohn nun etwas größere Hoffnungen.
    Morgen hat er jedenfalls Geburtstag und bekommt eine Rute - auf ANregung meiner Ehefrau.

    Petri!
    Die Waller werden sicher noch größer mit der Zeit!
    Guter Einstand!


    Dass die Fischköpfe fangen, hat in Bayern ja eine gewisse Doppeldeutigkeit... :D

    Da wir ja einen sehr milden Herbst haben, geht mit Sicherheit auch auf Kunstköder noch etwas.
    Und auf einen Doppel-Effzett von 10cm Länge habe ich selber am 02.11. einen 60er - Hecht gefangen.
    Also: ruhig weitere Versuche mit einem schönen, großen Effzett oder Toby starten. Irgendwann beißt schon der große Esox.

    Zwar sind auch Kormorane Tiere mit einem Recht auf ihr Dasein.
    Aber leider fehlen fast überall ihre natürlichen Feinde in ausreichender Zahl - wie etwa der Seeadler.
    Darum muss der Mensch eben durch Bejagung regulierend eingreifen.
    Das tut er ja beim Rot - und Schalenwild in Ermangelung des Wolfges und anderer früher hier heimischer Fressfeinde ganz selbstverständlich seit Jahrzehnten.
    Erst ein Überbestand des Kormorans, wie mancherorts zu verzeichnen, ist eine ernsthaft Gefahr für den natürlichen Fischbestand.
    Es ist mir daher unverständlich, welche Widerstände es gegen die Bejagung - wie gesagt: es geht nicht um Ausrottung! - des Kormorans gibt.

    Biegsamer bleibt es freilich mit einer etwas stärkeren Bindeseide.
    Sauber abbinden, dann eine Schlaufe aus dünner Monoschnur (<o,20)einwickeln, Faden lang abschneiden und das Ende in die Schlaufe stecken,
    Schlaufe herausziehen, Faden abschneiden.
    Statt Aqua ... dingens geht zur Versiegelung auch farbloser Nagellack.
    (Den hat Mylady ja meist zuhause).

    @Codex:
    Bei weight-forward (WF) - Schnüren ist das tatsächlich eine sehr gute Alternative für die Backing-Verbindung.