Ooch...
So a bissl stimmt es hin und wieder schon.
FÜr den 03.10.2005 zeigt wetter.com für meine Region die besten Fangaussichten für Zander an.
Und an diesem Tag hab ich doch glatt - täterätä! - einen Waller gefangen.
Beiträge von reverend
-
-
Gäb's da nicht so eine nette Funktion, die in die ins Blinkerforum hochgeladenen Bilder automatisch ein Wasserzeichen einblendet - meinetwegen unten rechts:
"Copyright http://www.Blinker.de" ?
Wäre eine gute Werbung, oder? -
Zitat
Soll hier rein nach der Optik abgestimmt werden
oder nach der voraussichtlichen Fängigkeit?Ihr wisst ja gar nicht, wieviel ich auf die Palmaillés schon gefangen habe.
Außerdem ist das ein Klassiker von der Mme. de Chamberet.
Die Madame wusste schon, was fängt. -
-
Zitat
Ach was ist das doch ein hässlicher Mensch !
Wer???
-
Zitat
Aber nach 50 Jahren könntest Du Dir doch mal eine andere Frisur zulegen
In beiden Fällen (Frisur und 50.): nach dir, lieber Peter.
-
Fürs Forellenfischen reichen maximal 10g WG und 0,18er bis 0,20er Monofilament.
Naja, mit einem 40er - Rütchen und 0,25er Monoschnur hab ich auch schon einen 94cm-Waller gelandet. (War allerdings auf Zander aus.)
Gehen tut das schon, wenn es keine nennenswerten Unterwasserhindernisse gibt. Ist aber immer Glück dabei, den Fisch sicher zu landen. -
Aus zweier Zeugen Munde...
Dann stimmt's ja wohl. -
Fürs Spinnfischen würde ich auf alle Fälle zu einer Geflechtschnur mit 12kg TK aufwärts raten.
Fürs Posenangeln sollte es eine gute Monoschnur von 0,35cm allerdings tun.
Den Schnurbruch kann man sich möglicherweise mit einer aufgerauhten oder schadhaften Stelle erklären. Normalerweise reicht diese Schnurstärke auch für Hechte der genannten Größe völlig aus.
-
Auch von mir ein Potschamberl-Bild.
Aufgenommen Weihnachten 1963 - also 18 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs. -
Schick dem Planseefischer doch mal eine PM.
Vielleicht hat Lukas da eine Idee... -
Bis auf die bedauerliche Tatsache, dass die Berge dicht in Wolken gehüllt waren, war auch hier heraußen im Alpenvorland ein herrlicher Wintertag:
Nur die Rosen freuen sich nicht mehr:
Wär das nicht ein schöner Christbaum?
-
Jenbun - ändere deinen Nick. Nenn dich "Beelzebul" (das ist aramäisch und heißt "Herr der Fliegen").
Pfui Deibel!!!
Meine Fliegen sind wenigstens künstlich und vermehren sich nicht von selber.
-
So wie's Rio und tinca beschrieben haben, geht's aber schneller und einfacher:
Allerdings benutze ich als Corel-Draw-User sonst das Capture.
Aber mit dem Shortcut "STRG+Druck" funzt es genauso. -
OK, super, Chistoph!
Bei mir sind die Fliegen angekommen.
Dank an alle Mitbinder!
Da ist ja wirklich jede Größe vertreten - von XS bis XXXL. -
Zitat
trotzdem kann ich net verstehen über was die da reden. kann mir das mal einer sagen? nach ein paar bier is das echt schwer
Für mich klingt das Holländisch.
-
Zitat von Paul der Angler
Hallo ihr Angeler,
Zwei Fragen:
1.
Ich fahre nächstes Jahr nach Masuren (Polen) an einen See zum angeln.
Was für köder sind da besonders gut.
2.
Ich will mir eine neue Rolle gönnen, ( zum Schleppen und Spinnfischen auf Hecht & Co. ) dachte an eine Baitcastrolle.Was meint ihr???
Zu 1.
Naturköder und Kunstköder.zu 2.
kannst du machen.
Aber nur, wenn dir Rute einen Triggergriff hat.
Zum schweren Spinnfischen auf Hecht - wie auch zum Jerken - verwende ich die Shinmano Calcutta. -
Willst ihn in den Walchensee schmeißen, Willi?
Und ihn dann mit der alten Rolle wieder rausdrillen?
Bist du dabei?
Auf dich wär ich mal gespannt! -
Molenangler: Dann ist Shadow's Vorschlag goldrichtig.
Diese Rute hatte ich schon in der Hand. Feines Steckerl. -
Gehen wir mal von einem Fleßgewässer aus.
Im Februar ist bei uns noch Schonzeit.
Aber ab dem ersten März sind dann Nymphen meine Favoriten:
Bachflohkrebse, Pheasant-Tail, Arthofer, Märzbraune als Nymphe, verschiedene Goldkopfnymphen.Außerdem fangen dann Nassfliegen wie die Märzbraune, Black Zulu, Blae and Black, Partridge an Orange, Partridge and Green.