Naja, in dem Punkt kann ich dich beruhigen Maxe:
An der Rute liegt das mit Sicherheit nicht.
Dem Fisch ist es egal, ob er mit einer High-End - Rute oder mit einer preisgünstigen gedrillt wird.
Nur dem Angler kann das nicht gleichgültig sein.
Beiträge von reverend
-
-
Zitat von Korsikaphil
dankeschön für die antworten!
kennt zufällig einer eine TELErute die in das von mir beschriebene anforderungsprofil (ansitz mit köfi in erster linie auf hecht) fällt? rute sollte mind. 3 m lang sein, WG ca. 40-100g.Nun ja, du scheinst ein Telerutenfan zu sein...
Mir liegen diese Ruten nicht. Darum empfehle ich eigentlich immer vorzugsweise Steckruten.
Außer, dass bei diesen das Transportmaß nicht so günstig ausfällt, bieten sie gegenüber Teleruten nur Vorteile:
Das Beringungsschema muss nicht auf die Teilung, sondern kann optimal auf die Aktionskurve des Blanks abgestimmt werden.
Die Blanks sind durchweg schlanker als bei Teleruten und haben eine bessere Aktion.
Da für mich diese Vorteile beim Fischen überwiegen, nehme ich den etwas umständlicheren Transport einer Steckrute gerne in Kauf. -
Oder Sportfischereiverein Simssee e.V.:
Aufnahmegebühr : 500,-- ¤
Jahrebeitrag: 300,-- ¤Gewässer: Nordöstliche Simssee-Hälte, sowie 1 Forellenbach.
-
Naja, das ist alles relativ...
Der Kreisfischereiverein Rosenheim e.V. (hat allerdings unmengen wirklich erstklassiger Gewässer und über 1.000 Mitglieder) nimmt 500,-- ¤ Aufnahmegebühr und 250,-- ¤ Jahresbeitrag...
-
Uuuuups... Sorry.
Wird umgehend erledigt. -
Naja, so teuer ist das nun auch wieder nicht.
Ich zahle in meinem Verein 180,-- ¤ Jahresbeitrag und darf dafür 3 Gewässer befischen:
--- einen Baggersee etwa so groß wie der von WhiteHawk genannte
--- einen Forellenbach mit 8km befischbarer Strecke 15 mal im Jahr
--- einen weiteren See (dauerhaft vom Inn abgetrenntes Altwasser) 22 mal im Jahr. Bootfahren geht nirgendwo. -
-
Leider hat es nun ja mit dem Treffen am 12./13./14.05. mangels Resonanz und auf Grund kurzfristiger Absagen nicht geklappt.
Aber wir sollten es noch einmal versuchen - und warum nicht an der Mangfall? Aber gerne auch an einem anderen Fliegengewässer.
Um noch genügend Vorlauf zu haben, sollten wir Anfang September ins Auge fassen. Dann ist auch die WM 2006 schon wieder Geschichte.
Also: ich warte auf eure Ideen...
-
Nix dagegn.
Da hamma dann aa koane Verständigungsprobleme. -
Entweder in kleiner Runde, also wir drei Bayern: du, Helmut und ich.
Oder wir starten einen neuen Versuch im Altweibersommer.
Anfang September müssten ja noch einige Urlaub haben und nicht gerade verreist sein.Demnächst weitere Infos.
-
-
Schlechte Nachrichten:
Codex hat mir vor etwa einer Viertelstunde über den MSN-Messenger seine Teilnahme aus sehr kurzfristigen beruflichen Gründen absagen müssen.Da Julian Sion erst 14 ist und zusammen mit ihm anreisen wollte, gehe ich davon aus, dass nun auch er ausfällt.
McEsterer - du als der Dritte im Bunde - bist du damit einverstanden,
dass ich das Treffen abblase?
Es wäre natürlich auch schön in einer Dreier - Bayernrunde mit Helmut an der Mangfall "goaßln" zu gehen, doch können wir das auch gerne zu einem anderen Termin.Es ist schade, dass ich euch das mitteilen muss. Aber bei der geringen Zahl von Anmeldungen ist das, danke ich, die beste Lösung.
-
Schlechte Nachrichten:
Codex hat mir vor etwa einer Viertelstunde über den MSN-Messenger seine Teilnahme aus sehr kurzfristigen beruflichen Gründen absagen müssen.Da Julian Sion erst 14 ist und zusammen mit ihm anreisen wollte, gehe ich davon aus, dass nun auch er ausfällt.
McEsterer - du als der Dritte im Bunde - bist du damit einverstanden,
dass ich das Treffen abblase?
Es wäre natürlich auch schön in einer Dreier - Bayernrunde mit Helmut an der Mangfall "goaßln" zu gehen, doch können wir das auch gerne zu einem anderen Termin. -
Mit Portionshechten so ab maßig bis 75cm kann man auch lecker Hecht im Speckmantel zubereiten:
1-2 Bund Wurzelgemüse (Suppengrün = Lauch, karotte, Sellerie und Petersilienwurzel)
In Ringe geschnittene Zwiebeln
1-2 Knoblauchzehen
fein geschnittene Baconscheiben
Weißwein
ButterflöckchenDas Wurzelgemüse säubern und auf kleine Würfel schneiden.
Auf einem gut gebutterten Backblech in Fischlänge anhäufen. Zwiebelringe dazugeben.
Mit etwas Weißwein übergießen.
Den gesäuberten und geschuppten Hecht mit etwas Zitrone beträufeln, außen und innen mäßig salzen und pfeffern.
Den Hecht mit auseinandergezogenen Bauchlappen auf das Gemüsebett setzen.
Vom Rücken her im Abstand von 3cm einschneiden.
In die Einschnitte etwas Butter streichen und ein Knoblauchscheibchen hineinstecken.
Den Hecht vom Kopf bis zur SChwanzwurzel mit den Bacon-SCheiben belegen.
Das Ganze 30-45min bei 150° im Backofen garen.Heiß servieren - dazu passen Petersilienkartoffeln, sowie ein Gläschen Weißwein oder ein Pils.
Durch den Bacon-Mantel trocknet der Hecht beim Garen nicht aus und bleibt wunderbar saftig.
Das Rezept habe ich übrigens von Andal. -
*klugscheißmodusan* : es heißt "suum cuique"...
*klugscheißmodus aus*
"Kein Mensch muss müssen." (Lessing, Nathan der Weise)
"Können hätten wir schon wollen mögen, nur dürfen haben wir uns nicht getraut." (Karl Valentin)
Ich finde es nicht prinzipiell verwerflich, an einer sogenannten Angelanlage für Zuchtforellen fischen zu gehen.
Wenn ich Kinder, die noch keinen Fischereischein haben, zum Angeln anleiten will, oder wenn ich mir einfach nur den Räucherofen voll fischen will, fahre ich auch mal nach Schwendt in den dortigen Nobel-FoPu.Nur wird es einem als Herausforderung auf Dauer zu gering sein, in einem solchen Etablissement zu fischen.
Ich bin der Auffassung, dass es keine spezielle "FoPu"-Angelmethode gibt.
Mit der Sbirulino-Montage lässt sich auch an natürlichen Salmonidengewässern trefflich fischen.
Umgekehrt gibt es Angelanlagen, die zwar kein Spinnfischen, wohl aber Fliegenfischen gestatten. -
-
Nun ja, wenn ich mit dem Rutenbau anfangen wollte, dann wäre mein erstes Versuchsstück wohl keine Fliegenrute...
Die Blanks sind teuer. Und wenn einer da keine Erfahrung mit der Aktion und der Abstimmung der Beringung auf diese hat, kann das bezahlte Lehrgeld recht teuer werden und das Ergebnis wenig zufriedenstellend. -
Eher Forellenteich...
Forellenzuchten mit angeschlossenen Angelanlagen in denen regelmäßig mit fangfähigen Fischen (oft täglich) neu besetzt wird, werden auch "Forellenp***" genannt.Aber mit dem oben beschriebenen Gerät fische ich auch am Schliersee.
-
Da mir bis jetzt niemand seinen - Fischereischein-Scan gemailt hat, schlage ich vor, dass ihr das heute oder morgen bitte nachholt.
Ich würde dann am Freitag vormittag die Karten für den Samstag im Rosenheimer Angelzentrum abholen.Falls ich die Scans nicht bekomme, müssten wir am Samstag früh Zwischenstation im Rosenheimer Angelzentrum machen zum Kartenkauf.
Wäre auch nicht so schlimm - es liegt ja am Weg an die Mangfall. -
Ich würde dir zu einer 4,20m Matchrute und einer Mitchell 300X -Rolle raten. Auf die Rolle 0,20er oder 0,18er Stroft GTM.
Sofern die Matchrute keine zu enge Beringung hat, ist sie hervorragend zum Sbirulinofischen am Forellensee geeignet.
Besorg dir schwimmende, halbsinkende und sinkende Sbirulini, Dreifachwirbel und 018er-0,16er Fluorocarbonvorfach und dünndrahtige Einzelhaken Gr.4
Aus dem Fluorocarbon machst du dir 1,20- 1,50m lange Vorfächer.
Die Haken beköderst du mit Maden oder Bienenmaden.Mit dieser Gerätekombo kannst du sehr präzise und weit werfen.
Und im Drill hast du ein wunderbares Erlebnis.