Zu klären wäre, ob sich die Jungs auch wirklich von dem Händler haben beraten lassen.
Könnte ja sein, dass sie einfach in seinen Super-Sonderangeboten herumgewühlt haben, ohne ihm auch nur eine einzige Frage zu stellen.
Und dann sich überlegt haben, mit welcher möglichst billigen Rute sie auch noch den dicksten Waller des Gewässers fangen könnten...
Ich finde es schade, dass die Eltern dieser Jungs sie nicht zum Einkauf begleiten - oder sich einen erfahrenen Angler für sie als Einkaufsberater suchen.
Beiträge von reverend
-
-
Die Bezeichnung "Jig" im Namen weist meines Erachtens darauf hin:
Diese Rute ist für das Angeln mit Twistern an leichten Jigköpfen konzipiert.
Wahrscheinlich ist sie in der Aktion eher zäh, aber sensibel in der Spitze.
Natürlich kannst du sie auch als Allreoundspinnrute für Spinner, Blinker &Co. hernehmen.
Außerdem solltest du damit sehr gut die extrem fängigen "Haarwaschl" führen können, die man auch Forellenzöpfe nennt. Das sind Bleikopfstreamer aus Rehhaar, die entweder eine Koppe oder eine Elritze imitieren. -
Wenn auf der Fischereierlaubnis nichts vermerkt ist, dann gilt die ganz normale Gesetzgebung des jeweiligen Bundeslandes. Das dürfte auch in Niederösterreich nicht anders sein.
-
In so einem Fluss können durchaus auch Karpfen vorkommen - gerade in ruhigeren Zügen. Möglicherweise sind es auch Brachsen oder Schleien, die die Blasen verursachen.
-
Ich binde zumindest meine Raubfischvorfächer selbst.
Aber auch verschiedentlich Friedfischvorfächer, v.a. die zum KöFi-Angeln.
Dazu benutze ich meinen Fliegen-Bindestock.
20er Fliegenhaken mit 0,12er Fluorocarbonvorfach - sowas kriegt man nirgendwo fertiggebunden zu kaufen. -
Petri, Lahni! Super Hecht.
Aber was du da nur für ein schlumpfiges Angeloutfit hast... -
Das Verbot, sogenannte "Edelfische" als Köder zu verwenden, gibt es veileibe nicht in allen Fischereigesetzen der Bundesländer.
Im bayerischen Fischereigesetz und den AUsführugnsbestimmungen dazu taucht nicht einmal der Begriff "Edelfisch" auf.
Und man muss unterscheiden: handelt es sich um ein Gewässer, in dem Aale auf ihren natürlichen Wanderungen als Glassaale auf - und als Blankaale absteigen? Dann sollte man tatsächlich auf Aal als Köderfisch verzichten.
Handelt es sich aber um ein Gewässer, in dem der Aal besetzt wurde und aus dem er mit hoher Wahrscheinlichkeit einmal nicht abwandern kann und wird - was spricht dagegen, mit Aal auf Waller zu angeln?
Gefressen werden die Aale vom Waller mit und ohne Haken. -
Zitat
Ich wusste gar nicht, dass ein evangelischer Pfarrer päpstlicher als der Papst sein kann
Naja, ich dachte nur - wenn's sonst um's Copyright geht, dann seid ihr auch wie die Päpste...
Aber OK. Ich bin - wie du schon sagtest - evangelisch. Ich brauche keinen Papst.
-
Dieses "Rätzel" wurde heute morgen in einem anderen Board eingestellt,
und du hast es von dort wortwörtlich kopiert...h t t http://angler-online.anglerweb…rum/viewtopic.php?t=11725
Nicht gerade die feine englische, oder?
Ist halt so eine Sache mit den Aktiva und den Passiva...
Würdest du den beiden Freunden von den verbliebenen 50¤ jeweils zwanzig zurückzahlen und nur zehn behalten, hättest du bei jedem noch 230 ¤ Schulden, also insgesamt 460 ¤.
460 + 10 = 470.
Auf einmal zahlst du 30 ¤ drauf...
(Das habe ich an der o.g. Stelle auch schon gepostet, allerdings nicht im Wortlaut und dort etwas ausführlicher...) -
Wenn ich die Zeit gefunden habe, mit Marco den Termin abzustimmen.
Das dürfte frühestens am Pfingstdienstag möglich sein. -
Halten wir's doch fest: 2. Ferienwoche, Mi oder Do.
Schick mir doch per pm bitte mal deine (private) Telefonnummer.
(Nicht dass ich mit deiner Praxisdame einen Termin vereinbaren muss...)@Mods: wär's ne Idee, diesen Thread mal auf "Wichtig" zu setzen, damit man ihn findet? Noch können es gut mehr Leute werden.
-
Binderezept:
Haken: TMC 100BL #14
Bindegarn: Orvis 6/0 brown
Abdomen (extended body) : Magic squirrel dubbing - 1 Strang doppelt verdrillt
Beinchen: Fasanenstoßfibern geknotet
Thorax: Antron crème
Flügel: Hahnenhechel dunkelgrau
Hechel: Whiting 100 #14 braun -
Naja, soviel Schaden richtet ein Otter nun auch nicht an.
Außerdem verteidigt er sein Revier, soweit es ihm gelingt, auch gegen Kormorane.
Wie groß ist denn dein Gewässer? -
Der sollte eigentlich noch gut gehen - sofern er trocken gelagert wurde und nicht feucht geworden ist und Schimmel angesetzt hat.
Zur Vorbereitung:
Doppeltes Wasservolumen wie Volumen des vorzubereitenden Mais.
Zusammen aufkochen, ein paar Minuten fortköcheln und dann lange quellen lassen - manche sagen, der Mais müsse schon leicht säuerlich zu riechen anfangen. -
-
Es zeigt 10000 an - und du bleibst ein toller Hecht.
Glückwunsch! -
Natürlich schadet's nicht, wenn man sich von Bindespezialisten den einen oder anderen Trick zeigen lässt.
Die Grundzüge kann man aber durchaus aus guten Anleitungsbüchern erlernen und seine eigenen Erfahrungen sammeln.
Ein Kurs ist daher durchaus hilfreich, aber keineswegs notwendig - anders als beim Erlernen der Wurftechnik. -
Das ist ein Lachs. Und den hatte er schon.
Doch der Rang "Ehren-User" wäre schon gerechtfertigt. -
Ich fange mir einfach die Köderfische, die im Gewässer natürlicherweise vorkommen und damit ins Beuteschema der dort beheimateten Hechte fallen.
Das können Lauben, Rotaugen, Rotefedern und auch kleine Barsche sein.
Barsch ist ohnehin ein guter Hechtköderfisch, da Meister esox die Fresskonkurrenten einfach dadurch ausschaltet, dass er sie frisst.Zum Gerät wurde eigentlich schon das Wichtige gesagt.
Alternativ kannst du auch Karpfenruten zum stationären Fischen auf hecht nehmen. -
Und wenn's bloß ein Wobbler ist, der bei einem Krauthänger abgerissen ist?