Beiträge von Cactus

    Hallo,


    damit habe ich noch nie ein Problem gehabt, allerdings habe ich nie eine Jahreskarte in Salzburg gelöst, sondern nur wochenweise gefischt. Dafür gibt es eine Fischergastkarte, die man ohne Probleme normalerweise dort bekommt, wo man die Tages- oder Wochenlizenz löst (die ist auch für mich erforderlich, nur Oberösterreich anerkennt großzügigerweise die Fischereikarten anderer österr. Bundesländer).
    Das gilt selbstverständlich auch für unsere deutschen Gäste, keiner wird sie in Salzburg oder Oberösterreich nach einem deutschen Fischerschein fragen; die Fischergastkarte müssen sie lösen. In Tirol könnte das u.U. anders sein, da kann ein Nachweis der fischereilichen Fähigkeiten verlangt werden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo ,


    es gibt z.Zt. eine Anzeige gegen Forellenteichbesitzer, die deswegen erfolgt. weil diese Personen ohne Fischereischein fischen liessen. Der eigentliche Rechtstitel soll aber darin liegen, dass die Personen ohne Fischereischein nicht die befugnis haben zu fischen, weil sie in der Tötung von Wirbeltieren nicht unterwiesen sind. Wenn das so ist, dann würde dieser Klagegrund z.B. bei einem gelernten Fleischer wegfallen, weil der das ja unzweifelhaft gelernt hat. Desgleichen würden die forellenteichbesitzer unter Umständen auskommen, wenn sie die Kunden darin instruieren würden, ein Merkblatt aushändigen würden oder das Schlachten selbst übernehmen würden. Ich bin aber kein Jurist und froh, dass die Gesetzeslage in Österreich nicht so kompliziert ist, wie offensichtlich in Deutschland.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Mario,


    schöne Bilder, ich habe auch schon mal überlegt, dass ich dort hin fahre.
    Da ich aber gesundheitlich eingeschränkt bin, brauche ich gelegentlich eine Pause. Man hat mir mitgeteilt, dass dort ein Marterl mit einer Bank ist-hast du das gesehen und kann man in der Nähe vom Ufer aus vernünftig fischen ? Auf einem deiner Bilder ist am Rande etwas zu sehen, was ein Gasthof oder so etwas ähnliches ist. Habe ich mich da getäuscht, oder ist es tatsächlich so etwas ? Danke im voraus für Info/Antwort .


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    na ja der schaut auf dem Bild schon recht tot aus. In einem Großgewässer hätte man ihn aber wohl releasen können (in D ist das allerdings verboten, oder ?) In einem Kleingewässer würde er wahrscheinlich so ziemlich alles wegfuttern-und ausserdem ergäbe sich da die Frage, ob er nur weitgemästet werden soll, bis er 200 kg hat und noch xmal gefangen werden soll. Deswegen auch mein lebhaftes Interesse daran, wie das Fanggewässer beschaffen ist. Auf meiner detaillierten Österreichkarte habe ich diesenSchießstattteich nicht gefunden, nur einige relativ kleine Gewässer im Raume Vöslau, aber ohne Namen.


    Die Blinkerredaktion könnte ja einmal jemand vor Ort für eine Reportage schicken (bei einem Weltrekord wäre das ja zu verantworten). Kann ja nicht die Welt kosten.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    bei uns in Oberösterreich gibt es für Inländer auch eine Unterweisung (seit neuester Zeit auch mit Prüfung), die Vorschrift ist. AusländerInnen kriegen m.W. in den meisten Bundesländern formlos einen befristeten Schein. Ich habe auch schon Leute gesehen, die nicht sachgemäß mit den Fischen umgegangen sind. Denen habe ich geholfen und es ihnen ohne Vorwurf gezeigt. Früher hat es auch viele Fischer gegeben und keine Prüfungen. Und trotzdem wussten die FischerInnen auch, wie man angelt und mit den Fischen umgeht, durch Beispiel und Hilfe von erfahrenen Anglerkollegen oder durch Literatur, ganz ohne Prüfung und Vereinsmeierei............


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    im Wörthersee soll es nach Berichten von Tauchern einige Welse geben, die noch grösser sein könnten. Aufgrund der Grösse dieses Gewässers sind diese aber sich sehr schwer zu fangen. Wie gross ist eigentlich dieser Schießstattteich bei Vöslau ? Gibt es Fotos über dieses Gewässer und ist das ein Privatteich oder gehört er einem Verein ?


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    hier noch ein anderer, auch vollkommen harmlos:


    Sitzen zwei Karpfen auf einem Baum-ein Schuppenkarpfen und ein Spieglekarpfen. Sagt der Schuppenkarpfen zum Spiegelkarpfen:"Bitte, borg mir deinen Kamm!". Darauf der Spiegelkarpfen zum Schuppenkarpfen:"Kommt nicht in Frage, du hast mir zu viele Schuppen!"


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    Kommt ein Mann in ein Fischgeschäft und kauft einen Karpfen und sagt:"Wenn Sie ihn fertig haben, werfen Sie ihn mir aber bitte zu!"
    Darauf die Verkäuferin:"Was soll denn das?". Sagt der Kunde:"Ja wissen Sie, ich war heute angeln und ich möchte wenigstens sagen können, dass
    ich einen gefangen habe !"



    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    auf Salmoniden fische ich nicht mit Naturköder, ausser die Fische sind garantiert alle massig und ich will sie sowieso entnehmen, dann ist es ja egal-die werden natürlich auch nicht gehältertund sofort abgeschlagen bzw. abgestochen. Auf andere Fische drücke ich den Widerhaken mit einer Zange an und der Köder hält dann auch.
    Wichtig ist vor allem, dass beim Andrücken des Widerhakens ein entsprechend grosser Haken verwendet wird. Wenn jemand 16er Haken mit einigen Maden bestückt und dann womöglich auf Salmoniden fischt, dann ist es egal ob mit oder Widerhaken, die werden den Haken so runterwürgen, dass sie auch ohne Widerhaken eingehen werden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    auf Salmoniden fische ich nicht mit Naturköder, ausser die Fische sind garantiert alle massig und ich will sie sowieso entnehmen, dann ist es ja egal-die werden natürlich auch nicht gehältertund sofort abgeschlagen bzw. abgestochen. Auf andere Fische drücke ich den Widerhaken mit einer Zange an und der Köder hält dann auch.
    Wichtig ist vor allem, dass beim Andrücken des Widerhakens ein entsprechend grosser Haken verwendet wird. Wenn jemand 16er Haken mit einigen Maden bestückt und dann womöglich auf Salmoniden fischt, dann ist es egal ob mit oder Widerhaken, die werden den Haken so runterwürgen, dass sie auch ohne Widerhaken eingehen werden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    eine perfekte Kamera fürs Fischen und auch sonst zu immer dabei haben
    ist die Olympus 770 SW. Wasserdicht bis 10 (zehn-kein Irrtum)m, fallfest bis 1,5m, druckfest bis 100 kg. Liefert auch sehr gute Bilder - halt alles mit verschiedenen Programmen (sogar Nachtaufnahmen mit einem kleinen Stativ) und Vollautomatik oder Programmautomatik und einem Haufen Motivprogramme. Nur händisch Blende oder Zeit, das geht nicht.
    Aber der reguläre Preis ist in Österreich noch knapp unter Euro 400,-, mit Verhandeln kommt man auf ca. Euro 350. Seitdem ich sie habe bleibt meine DSLR mit den Wechselobjektiven zu Hause (obwohl da die Ergebnisse natürlich in manchen Fällen besser sind). Nicht immer, aber immer öfter..... Die Trickaufnahmen mit 16er und Fisch vor den Körper weghalten, wo dann der Fisch riesig und die Finger dicke Wurstfinger werden, kann man allerdings damit nicht machen-das Weitwinkel fängt mit 35 mm an....


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    Karpfen aus sauberen Gewässern schmecken bis zu einer gewissen Grösse (gelegentlich auch mir) exzellent. Im Waldviertel befinden sich viele, relativ kalte Teiche, in denen die Fische (Angeln ist da meist nicht) extra für Weihnachten herangezogen werden. Für viele ÖsterreicherInnen ist Karpfen (meist gebacken) ein traditionelles Essen am hl. Abend. Natürlich gibt es auch ekelhaft schmeckende, fette Karpfen aus nicht sehr sauberen Angelteichen, gefüttert mit allem möglichen, Fische die schon fast mehr rund als lang sind und wo es darauf ankommt, möglichst grosse Fische möglichst oft zu fangen.....


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich mag allein wegen dem Namen keinen Pangasius essen. Erinnert mich irgendwie an einen Heiligen, da gibts einen, der heisst zwar nicht hl. Pangasius aber so ähnlich. Käme mir dann wie ein Menschenfresser oder Heiligenschinder vor. Nein, den Pangasius, den ess ich nicht......oder wenn doch ,nur sehr widerwillig und mit schlechtem Gewissen. Noch dazu, wo er doch eh nicht so toll schmeckt.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    bei uns sind prinzipiell 2 Sorten Wels im Handel (Österreich), ein leicht rosafarbenes Filet (angeblich aus einer afrikanischen Welsart) -das gibt es praktisch in jedem Fischgeschäft-und sehr selten der europäische Wels
    (silurus glanis). Dieser wird selten als Filet angeboten und hat ein ziemlich weisses Fleisch. Meist muss man einen ganzen Fisch kaufen, wenn er in Teilen angeboten wird , dann meist quer zum Rückgrat geschnitten. Der erstere ist geschmacklich weitgehend uninteressant, der zweite hervorragend, wenn er aus sauberem Wasser stammt und noch nicht zu groß ist. Wenn man einen ganzen Wels kauft, würde ich einen um die 3 kg empfehlen und natürlich vom Händler ausnehmen lassen (Schuppen hat er keine). Den Kopf kann man kochen, es ist ziemlich viel Fleisch daran. Stücke lassen sich problemlos einfrieren (für einige Wochen).Beim Portionieren Vorsicht, weil das Blut giftig ist-beim Erhitzen wird das Gift zerstört. Angeblich wird auch in div. Restaurants der afrikanische Wels glatt als Donauwaller angeboten-eine klare Fehldeklaration.


    Grüsse Heinz
    P.S. Meine liebsten Zubereitungsarten der "Hufeisenstücke"sind entweder in Butter gebraten mit z.B. Blattspinat oder gekocht mit Wurzelwerk (wie bei einem Krenfleisch) und frischem Kren (Meerrettich)plus Salzkartoffeln.

    Hallo,


    bei uns werden vom Berufsfischer Barben als Steckerlfische angeboten,
    allerdings erst ab September. Ich denke, dass ab diesem Datum kein Risko mehr besteht, weil da die Laichzeit schon lange genug vorbei ist.
    Als Steckerlfische schmecken sie übrigens recht gut.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    wenn du etwas suchst, das kurzgeteilt ist, wäre eine Hardy Angel Smuggler (Hardy) in 7 eine interessante Alternative. Verlangt allerdings einiges an wurftechnischem Können, weil diese Rute sehr schnell ist (habe ich in 6). Eine 7er habe ich von RST-eine Sonderanfertigung für mich- 6 teilig und in 10ft Länge. Ist eine erstklassige Rute für meine Zwecke.(Schwere Nymphen in Fluss, Streamer, Sinktip, großes Stillwasser). Von Sage habe ich ener SLT (5teilig) für 6, die gibt es für 7 leider nicht 5 teilig. Ist sehr gut, natürlich wesentlich langsamer als die Angel-hat aber ein sehr gutes Drillverhalten-bei der Angel darf man im Drill die Rute nicht zu steil halten. Die Verarbeitung all dieser Ruten ist sehr gut, aber die Hardy kann sich noch etwas absetzen.



    Grüsse
    Heinz