Beiträge von Cactus

    Hallo,


    ich überlege, mir die im Betreff angeführten Artikel zuzulegen. Bis jetzt
    spiele ich World Snooker Championship 2005 (die letzte Ausgabe für PC)
    auf meinem PC. Kann mir jemand mitteilen, ob die neue Ausgabe sich auf der
    Playstation gut spielt (am PC spiele ich mit der Maus) und ob sich es sich
    lohnt, diese Teile zu kaufen. Hintergrund bei mir ist, dass ich mir einen full
    HD tauglichenFernseher mit einer Diagonale von 107 cm kaufen will und da
    sollte-so denke ich zumindest-das Snooker Spiel super aussehen. Danke im Voraus
    für Infos und Zuschriften.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    ob man als Standard Klasse 5 oder 6 wählt, hängt vom Fabrikat und seinen Eigenschaften (parabolisch bis steif und schnell), vom Wurfstil und vom zu befischenden Gewässer ab-bzw. womit man vorwiegend fischt. Ich ziehe als Standard eine 6er vor, habe allerdings auch noch eine 4er für wirklich heikle Situationen. Ich finde die 6er universeller, Streamer und beschwerte Nymphen lassen sich meiner Meinung nach damit besser werfen-wenn man die passenden Schnüre nimmt.Ich habe auch keine Probleme, damit eine 14er oder 16er Trockenfliege angemessen zu servieren. Es gibt aber auch Situationen beim Fischen auf Forellen, wo selbst eine 6er an ihre Grenzen stößt. Ultraschwere Nymphen, reissende Ströme und ev. Sinkschnüre können auch eine 7er erfordern. Und generell gilt, je stärker man die Rute beim Werfen auflädt, desto mehr wird sie beansprucht und desto eher sollte man eine etwas schwerere Klasse wählen. Ansonsten gilt grob gesagt, dass eine gute Rute eine Klasse niedriger, die angegebene Schnurklasse und auch eine Schnurklasse höher vertragen sollte (sofern man nicht extrem Doppelzug fischt). Anfängern rate ich übrigens von extrem schnellen Ruten ab. Je schneller die Rute, desto sauberer muss die Wurftechnik sein.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    ich kenne dein Budget nicht, aber schon was richtig Gutes kriegst du z.B.
    bei Rudi Heger. Speziell von Sage die Kombi , Rute, Rolle, Vorfach und Flugleine um ca. Euro 350 =Sage Launch ergibt eine Ersparnis von über Euro 150 gegenüber den Einzelteilen. (Und bei dieser Kombi sehe ich keine Schwächen). Klassenmässig würde ich eine Klasse 5 oder 6 kaufen.Aber auch bei anderen Händlern/Versendern findet man sicher etwas Entsprechendes. Mein Rat ist der ,dass du Markenware kaufen solltest. Billigere Angebote müssen nicht schlecht sein, aber oft ist ein
    Teil dann von nicht so besonderer Qualität.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    beide genannten Knoten halten ausgezeichnet. Das Wichtigste ist aber bei den Knoten generell, die Schnur vor dem endgültigen, festen Zusammenziehen ordentlich zu befeuchten. Durch die Schnurreibung und dadurch Erhitzung beim Zusammenziehen wird der Knoten sonst sofort sehr geschwächt.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,
    wenn das Gewässer ein Teich ist, kannst du dir das Anfüttern sparen. Handelt es sch um ein grosses Gewässer, wirst du es tun müssen. Wenn die Karpfen nicht ganz oben sicht bar stehen (dann am besten ohne Pose und mit Schwimmbrot angeln), solltest du den Köder am Grund oder kanpp darüber anbieten. Nimm eine Laufpose (im Stillwasser), einen Goldhaken Grösse 8 oder 10 und stelle die Pose so ein, dass der Köder auf Grund liegt. Als Köder würde ich Dosenmais empfehlen und je nach Grösse 1-3 Körner anködern. Bei weichem Dosenmais kann der Hakenetwas unter der Haut bleiben oder leicht rausschauen, bei härterem Mais muss der Haken frei liegen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    wenn das Wasser durch und durch zu warm ist, dann hast du bei Forellen schlechte Karten. Normalerweise ist das warme Wasser aber oben, d.h. wenn ein See ein paar Meter tief ist und das Oberflächenwasser hat z.B. 23 Grad(das ist für Bafo viel zu warm, für RF auch schon sehrwarm), dann kann es leicht sein, dass 2 Meter weiter unten eine Temperatur herrscht, die für die Fsche angenehm ist und wo sie beissen. D.h. du musst herausfinden, wo im Gewässer kältere Zonen sind (auch z.B. Bacheinläufe usw. und dort den Köder anbieten. Wenn es oben natürlich schon 25 Grad hat und unten vielleicht 20 Grad, dann hast du bei Salmoniden keine Chance mehr-dann muss man froh sein, wenn die Fische nicht eingehen. Man kann das Ganze natürlich auch wissenschaftlich angehen und die Wassertemperatur in verschiedenen Tiefen ausmessen-in gewissen Situationen (größere Seen,Lachsfischen etc.) lohnt sich das durchaus.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich schneide ihnen den Kopf zur Gänze ab. Dann ausnehmen (zu Hause),
    Haut abziehen, in Stücke schneiden und entweder einfrieren oder gleich zubereiten. Vorsicht wg. Aalblut, das Toxin enthaltene Blut darf nicht auf Schleimhäute (etwa Augen)gelangen und nicht in offene Wunden. Das Toxin wird durch Erhitzen (auch Heissräuchern) zerstört.


    Grüsse
    Heinz


    P.S. Andere Toxine enthaltene Süsswasserfische sind: Wels (Blut),
    Barben in der Laichzeit-Karpfenblut ist unverkocht angeblich auch leicht toxisch.

    Hallo,


    die Fliege wurde ruhend angeboten und der See war spiegelglatt.
    Mir kommt auch nicht vor, dass das Gewässer sehr nahrungsarm ist
    (trotz der Lage in fast 1800 m Höhe). Es gibt dort übrigens auch genügend Pfrillen .Das Ganze war höchstwahrscheinlich einfach ein Zufall.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    kürzlich war ich an einem See in ca. 1800 m Höhe fischen. U.a. hatte ich auf eine Trockenfliege (Foam Ant) einen Biss, der sich als Barsch entpuppte. Die Fliege sass übrigens wie meist bei Salmoniden im Maulwinkel und konnte leicht entfernt werden. Das war mein erster Barsch auf Trockenfliege-auf kleine Streamer und Nymphen habe ich schon öfter mal einen gefangen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    grundsätzlich geht Mais (aus der Dose, weich) in den meisten Mischgewässern auch auf Forelle-egal ob BF oder RF. In den meisten reinen Salmonidengewässern ist er aber in Österreich verboten (Ausnahme Gewässer, bei denen Entnahmepflicht herrscht und nach Gewicht bezahlt wird) wegen Verangelgefahr von untermassigen Forellen in Kombination mit zu kleinen Haken und nichtentfernten Widerhaken und es sind lediglich Kunstköder erlaubt und die nur mit Einzelhaken und ohne Widerhaken erlaubt. Dass in solchen Gewässern Würmer und Maden verpönt und verboten sind, ist sowieso klar. Ausnahme von dieser Regel sind in Österreich Bienenmaden (eigentlich Wachsmottenmaden), die in einigen, wenigen Gewässern (nicht in solchen der Topkategorie) aus mehr oder weniger Traditionsgründen erlaubt sind.


    Grüsse
    Heinz
    P.S. Kampf den Widerhaken beim Fischen auf Salmoniden !

    Hallo,


    ein Versuch mit Schwimmbrot könnte sich durchaus lohnen, entweder in Verbindung mit einer Wasserkugel(je nach Entfernung) oder falls es geht auch ohne, was besser ist.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    ich verlange von einem Handy, dass es verlässlich beim Telefonieren funktioniert. Zusatzfunktionen stören mich nicht, aber ich brauche sie nicht. Das heisst: Lange Akkulaufzeit und Outdoor Tauglichkeit. Dieses Handy habe ich noch nicht gefunden. Bezüglich Outdoortauglichkeit schaut es nämlich düster aus. Bei Notebooks gibt es so etwas-zumindest mit Spritzwasserschutz. Und auch bei Kameras (sogar wasserdicht bis 10 m).Ich helfe mir damit, dass ich mir spritzwasserfeste Hüllen zugelegt habe, aber zum Telefonieren muss ich es leider rausnehmen. Ein wirklich wasserfestes (oder zumindest spritzwasserfestes )Handy wäre für mich ein echtes Argument, dieses zu kaufen.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    meistens ist (zumindest in Österreich)vorgeschrieben, wie viel man entnehmen darf, wobei das Höchstgrenzen sind. Ansonsten fällt mir nur ein Spruch ein: Zuwenig und zuviel ist dem Narren sein Ziel !
    Ein verantwortungsvoller Angler wird das entnehmen, das er verwerten will und kann. Und: Wenn sich Angler in dem vogegebenen Rahmen der Bestimmungen bewegen, ist es eine Frechheit, diese wegen Entnahme
    anzupöbeln.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    wenn ich allein am Wasser bin und vorhabe, den Fisch zu releasen, dann gibt es kein Foto, obwohl ich eine geeignete Kamera (Pentax WP oder Olympus 770 SW)eigentlich immer dabeihabe (nicht nur beim Fischen).
    Erstens ist das bildmäßig sehr schwierig von der Handhabung her, zweitens drille ich die Fische zwar vernünftig-aber speziell bei Salmoniden nicht so lange, dass sie sich kaum mehr erholen können.Ausserdem vermeide ich nach Möglichkeit, die Fische anzugreifen und löse sie noch im Wasser vom (widerhakenlosen) Haken.
    Habe ich vor, nicht zu releasen und töte den Fisch, dann kann ich ihn ja nachher bequem fotografieren, aber das geht dann ja auch zuhause.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    Petri Heil! Es geht ja doch auch ohne anzufüttern. Ich hoffe übrigens-da du ja releast- dass du auch ohne Widerhaken fischst-geht auch bei Karpfen genauso gut und schont den Fisch.


    Grüsse von
    Heinz, der grundsätzlich bei Friedfischen und Salmoniden ohne Widerhaken und Mehrfachhaken fischt.

    Hallo,


    ich benutze für diese Zwecke entweder eine Sage 260-3 GSP -eine 3 teilige Steckrute mit 185 cm und WG 3-10g (es gibt aus dieser Serie aber auch andere Ruten-z.B. 470-3 GSP mit 215 cm EG 10-20g-diese ist aber so kräftig, dass ihr Einsatzzweck lt. Beschreibung für Hecht, Bonefish, Permit und Silberlachs ist-diese Ruten sind sehr gut aber auch sehr teuer;
    oder ich benutze eine wesentlich billigere aber sehr empfehlenswerte Alternative-eine Shimano Exage Mini Tele Spin. Das ist eine sehr transportfreundliche (je nach Ausführung Transportlänge zwischen 31 cm
    bis 39 cm, WG von 5-20g bis 10-30g, Längen von 1,80 bis 2,70 m) Teleskoprute-die ich leicht neben meiner Fliegenrute mithaben kann-sogar am Gürtel befestigt-ein für mich ideales Ding.


    Als Rolle verwende ich in beiden Fällen eine Quantum Energy Pti 20,
    bespult mit 22er-eine Spitzenrolle, die allerdings auch ihren Preis hat.
    Shimano selbst empfiehlt für die Exage Mini Tele Spin die wesentlich preisgünstigeren Rollen Sedona oder Symetre aus der 750iger Serie (habe ich selbst nicht).


    Grüsse
    Heinz

    Hallo,


    vielleicht solltest du es trotzdem mal ohne Boilie versuchen. Nämlich mit einigen grossen Maiskörnern am Haar oder mit der guten alten Kartoffel.
    Da kannst du dir das Anfüttern sparen, weil ja die anderen Angler dies auch nicht tun dürfen und die genannten Köder auch ohne Anfütterungsaktionen fängig sind. Auch in der "Vorboiliezeit" sind grosse
    Karpfen gefangen worden.


    Grüsse
    Heinz

    Hallo Bonefish,


    Gott sei Dank ist das Ganze noch glimpflich ausgegangen. Ich glaube, ich werde im See wieder mehr mit der Pose fischen. Allerdings müsste bei meiner o.a. Montage -zumindest wenn der Hänger eim Blei auftritt-eher das Blei an der dünneren Schnur abreissen.


    Grüsse
    Heinz