Beiträge von Lorenz

    Demletzt hab ich drei Hechte gefangen:
    1Kopf hab ich vor zwei tagen in Cola eingelegt (wurde mal in einem älterem Thread angesprochen).Das Resultat ist nicht gerade gut.Das Fleisch ist vielleicht ein bisschen weicher geworden und die Haut hat sich braun verfärbt.


    Heute habe ich mal versuchshalber die beiden anderen Köpfe in Essigwasser (Essigessenz 1:1 Wasser) gelegt
    Allerdings bin ich dabei auch nicht gerade optimistisch......


    Ok,eine möglichkeit gibt es.Die ist ganz sauber und man macht nichts dreckig.Man muss nur den Fischkopf in ein Ameisenhaufen legen.Allerdings haben die sich doch schon in das innere des Baus zurückgezogen,oder??


    Gibt es keine einfach möglichkeiten , z.B. mit Säuren oder ähnlichem???


    Lorenz

    Bei meinem Händler hab ich mir mal Vorfächer aus Dyneema mit stahleinlage geholt.Was soll das bitte bringen???


    Geschmeidiger als ein 7x7 Stahlvorfach ist das nicht......
    Stattdessen aber sau teuer.Hätte es andere Vorfächer die meinen Anforderungen entsprechen gegeben hätte ich den Dyneema mit Stahleinlagen Schrot nicht gekauft......


    Was haltet ihr von Dyneema/Stahlgemischen??



    Lorenz

    Ehrlich gesagt hab ich mit mehr zusatzkosten als 50% gerechnet.Aber jetzt kann ich ja beruhigt bestellen und bis Weihnachten wirds dann ja hoffentlich da sein......


    Bestellen werde ich sehr warscheinlich bei BassPro



    Danke für eure bemühungen


    Lorenz

    Ich hab gerade nochmal ein bisschen gesucht:
    In einem älterem Thread stand dass die Zollgebühr bei ca. 4 % liegen würde (das ist ja genau genommen nicht gerade viel,wenn man sich die Preise für die 1- bei cabelas oder BassPro anguckt).


    Ist das so richtig:
    Warenpreis + 20% für Versandkosten + ca. 4% Zoll + Mehrwertsteuer
    (abzüglich der Mehrwertsteuer aus den USA)


    ????


    Die billigsten Versandhäuser werden ja warscheinlich Cabelas und BassPro sein,da sind die 1- sogar billiger als direkt bei Mann's (mannsbaits.com).....



    Lorenz

    til:
    Bestellst du direkt vom Händler oder schickt dir ein Verwandter/Bekannter aus den USA das Packet von privat an privat??


    Was kommt an zusatzkosten bei einer USA bestellung drauf(Zoll?)??



    Lorenz

    Von den Manns 1- Wobblern bin ich total fasziniert.Leider sind sie wenn sie überhaupt ihrgendwo angeboten werden ziemlich teuer.


    Was für möglichkeiten gibt es billig an die 1- Wobbler zu kommen (Super Stretch,Stretch,Original 1- und Teen 1-)??


    Gibt es vergleíchbare Köder die auch extrem flach laufen und nicht gerade 14Euro kosten??


    Lorenz

    Hier mal ein kleiner Auschnitt aus dem Buch "Modernes Meeresangeln" (oder so??),über Sylt:




    2. Ellenbogen
    Die so bezeichnete Nordspitze der Insel ist einer der wenigen Küstenangelplätze, von denen man im Sommer Makrelen und Hornhechte erwischen kann. Nur die Südspitze der Insel und die I-Punktmole Helgolands kommen in Bezug auf die Fangaussichten diesem Ort gleich. Am Ellenbogen verläuft ein tiefer, reißender Priel, das Wasser fällt in Ufernähe bis auf 20 Meter Tiefe ab. Erfahrene Angler angeln mit dem Gleitfloß, nutzen Wind und Strömung, um den Fetzenköder oder kleine Köderfischchen in 2 bis 3 Meter Tiefe in größerer Entfernung vom Ufer anzubieten. Stets führen sie eine Spinnrute mit, bestückt mit einem etwa 80 g schweren Pilker oder Wurfblei und einem Makrelenpatemoster. Mit diesem Gerät wird geangelt, wenn raubende Möwenschwärme näherkommen und die Makre-lenschwärme in Wurfweite geraten. Die Schwimmermethode bringt auch viele Hornhechte an den Haken, ebenso Meerforellen. Es wird von einem Angler be-richtet, der an diesem Platz in der Mittagszeit sieben Meerforellen erbeutet haben soll. Der seewärts gerichtete Abschnitt des Ellenbogens ist auch für gute Flunder-fänge bekannt; Makrelen und Hornhechte stehen mehr im östlichen Abschnitt.
    3. Hörnum
    Die Südspitze, die Hörnumer Odde, hat sich in den letzten Jahren zum besten Makrelen- und Homhechtfangplatz gemausert und dem Ellenbogen ein bißchen
    Modernes Meeresangeln 51
    den Rang abgelaufen. Bis zu 25 Meter tief strömt das Gezeitenwasser unmittel-bar am Strand entlang und bildet das Hömum-Loch. An der Stromkante drängen sich die Kleinfische, auf die es die Raubfische abgesehen haben. Möwen, Was-serstrudel, Strömungslinien verraten dem genauen Beobachter die fängigsten Standorte, die immer an den Grenzlinien liegen. Dorthin plaziert man seine Kö-der und angelt genau so wie am Ellenbogen. Bei auslaufendem Strom stehen die Räuber aber auch mitten im harten Strom und jagen die mit der Strömung kämp-fenden Jungfische. Ein faszinierender Angelplatz, einer der besten von allen an unserer Nordseeküste. Im Hafen von Hörnum, dort auch von den Molen, sind bei Hochwasser sehr gut Hornhechte zu überlisten, insbesondere mit der Gleitfloß-methode und dem Fetzenköder. Im Mauerschatten der Uferbauwerke kann man zeitweilig ganze Schwärme von riesigen Meeräschen (bis zu 8 Pfund) finden. Auch Aale und Plattfische sind hier zu fangen - ein guter Platz, wenn westliche Winde zur Aufgabe des Brandungsangeins an den übrigen Plätzen zwingen.
    Von Hörnum, zeitweilig auch vom Lister Hafen, werden im Sommer Makrelen-fahrten angeboten. Sie führen schon nach kurzer Zeit zu den meistens sehr ergie-bigen Fangplätzen am Auslauf der großen Priele. Einen besonderen Hinweis ver-dienen die Fangmöglichkeiten von Hundshaien. Die bis zu 1,8 m großen Räuber stehen unter den Makrelenschwärmen und werden von einigen Anglern mit spe-ziellem Haiangelgerät vom verankerten Sportboot erbeutet. Hauptfangplätze sind die Tiefs der Prielausläufe etwa ein bis zwei Meilen westlich von Sylt und Amrum im August / September.
    Einen weiteren Hinweis verdient ein Aufruf der Sylter Sportfischervereinigung zur Schonung von kleinen Schweinswalen und Seehunden. Als Folge der Scho-nung werden diese Säugetiere oft in Reichweite der Brandungsangelköder ange-troffen. Die Tiere sind sehr zutraulich und lassen sich bei Gewöhnung sogar füt-tern. Die Sylter Angler raten und bitten dringend darum, diese Tiere nicht zu füt-tern und das Angeln solange einzustellen, bis die Tiere verschwunden sind, damit ein Verhaken ausgeschlossen bleibt.
    Anglerische Auskünfte: Anglerverein Sylt, Kolberger Str. 15a, 25980 Westerland;
    Kartenausgabestellen zu den Süßgewässern: Kaufhaus Jensen, Maybachstr.10, 25980 Westerland; Spar-Markt Gierlevsen, Kampende 11, Tinnum; sowie Hörnu-mer Angler-Shop, Rantumer Str. 25, 25997 Hörnum. Allgemeine Auskünfte: Bädergemeinschaft Sylt, Postfach 1150, 25980 Wester-land, dort auch Prospekt „Angeln auf Sylt" anfordern.



    Lorenz

    Wie wärs mit ein paar Daten bezüglich der Größe,Tiefe etc.???


    Kleiner Tip:
    Die einzige möglichkeit einen Teich auf dauer klar und sauber zu halten sind viel viel Pflanzen!!
    Die entziehen dem Wasser die nährstoffe und es kann zu keiner Trübung kommen wenn du nicht gerade etwas reinkippst was das Wasser färbt
    Pflanzen binden auch Schadstoffe,filter tuen dies nicht


    Also Pflanzen,Pflanzen,Pflanzen.......



    Lorenz

    Ich bin zurück!!


    Leider ist aus dem Stausee in dem ich letztes Jahr noch viele Saiblinge fing ein Forellenpuff geworden.Fast nurnoch Regenbogner im Bratpfannenformat.


    Vielleicht sollte sich mal der bewirtschafter gedanken über Futterfische machen (von denen ich keine zu gesicht bekam) ,dann könnten mit sicherheit auch die Forellen ein wenig abwachsen....


    Vorweg gesagt:
    Das wetter hat nicht immer mitgespielt (kann ja im Gebirge sehr schnell umschlagen) und solange waren wir sowieso nicht da.Also blieben nur 2 Tage zum Fischen.


    Die Fische habe ich nicht gezählt und auch nicht vermessen (C&R).Am besten habe ich mit einem 5cm blau silbernem Wobbler gefangen.Der war völlig zerkratzt....


    An zweiter Stelle kam ein Tail Dancer in der Farbe "Shad" (etwa 7cm) ,gefolgt von einem 3er Spinner mit Streamer statt Drilling.


    Nachläufer gab es zum verrücktwerden viele!!
    Weil ich mal das Laufverhalten von meinem Yo-Zuri in 13cm testen wollte kam auch er mal an die Schnurr und bescherte direkt einen Nachläufer.


    An einer Stelle hatte eine 30iger Regenbogenforelle ihren Standplatz.Sie lief dem Köder bis direkt ans Ufer nach und stupste ihn mindestens 5 mal an.Selbst nach dem fünften Wurf an der selben Stelle folgte sie immernoch dem Köder bis kurz vors ufer,Köder waren unteranderem ein 3er Spinner und ein 2,5cm Wobbler (wahre inteligenz bestie.....).Auch war ich verblüfft als direkt vor mir im Wasser ein Saibling aus einer Felsspalte hervorkam und sich meinen Köder packte (1m vorm Ufer).


    Fazit:
    Keinen köder verloren kein fisch über 40cm.nur regenbogner bis auf 2 Saiblinge. 100.000 Nachläufer......
    Aber es hat Spass gemacht (auch wenns teuer war) !!


    Lorenz

    Mal sehen was es als nächstes gibt,vielleicht sowas??


    "Das neue Wunderfutter:
    Stippversion (nur Rotaugen,Rotfedern und Brassen) 300 -3000g Stückgewicht


    Spiegelkarpfenfutter,damit fangen sie garantiert nur Spiegelkarpfen und sparen sich lästiges abschuppen..."


    oder sowas.....


    "Rekordfischfutter:
    Rekordfische garantiert wahlweise als


    +20kg Karpfen
    oder +15kg Hecht....."


    :lol: :lol: :lol: :lol:



    Wer auf "Wunderfutter" angebote eingeht ist selbst schuld


    Lorenz

    Ich kann die PowerPro empfehlen.Ist allerdings ziemlich teuer in D


    Die tatsache das die Farbe der PowerPro nach einigem Gebrauch von dunkel Grün zu Hellgrün fast schon mehr schmutzigem weiß als grün wird hat nichts mit der Qualität zu tun.Die Farbe haben bisher alle von mir benutzen Geflochtenen in gewissem Maße verloren.....


    Lorenz


    Die Schnürre von Gigafish sollen wirklich ganz gut sein.Sonst gäbs nicht soviel Lob in allen möglichen Foren

    Das der Waller krank war ist ja klar!!
    Es müssen ja auch nicht unbedingt äußere Verletztungen sein,es könnte auch eine Schwimmblasenentzündung oder ähnliches gewesen sein.


    Für die die es vergessen haben:
    Wir Angler haben auch Plichten!
    Totkranke Fische erlösen und dem Gewässer entnehmen um eine Ausbreitung von Krankheiten,Pilzen,Bakterien und sporen zu vermeiden.Diese Fische werden dann natürlich nicht gegessen sondern vergraben......


    Neben den guten/schönen seiten des Angelns sollte man seine Pflichten als Angler nicht vergessen,auch wenn es manchmal schwerfällt


    Lorenz

    Wenn man schon Fische in seinen Teich setzt darf man nicht vergessen das das Lebewesen sind und nicht Sachgegestände die wenn sie kaputt sind einfach durch neue ersetzt werden.......


    Meine kleinen Weißfische fühlen sich jedenfalls Puddelwohl und drehen immer mit den Goldfischen ihre Runden.Futterpellets nehmen sie auch.


    Lorenz

    Alle Süßwasserfische bis 120cm sollen angelockt werden???
    Und die ab 121cm schwimmen einfach dran vorbei oder was??



    Abzocke würde ich mal sagen.Perfekt zugeschnitten auf den Anfänger und Neuling......


    Gibts den nicht wenigstens ein Bild von dem "Superfang" ??
    Wie soll man sich das vorstellen (Boillieform,Pelletform,Pulver,Teig,Flüssigkeit)???


    Gibts eine Homepage??


    Lorenz

    Wenn man sich mit dem Futter viel Mühe gibt (vorsichtiges beimengen von Wasser in kleinen mengen,ständiges rühren und durchkneten, Klumpen zwischen den händen zerreiben) ,dann steht auch dem erfolg beim stippen /matchen nichts im Wege


    Was aber auch sehr wichtig ist und oft vernachlässigt wird:
    Die Streckmittel!!


    Paniermehl ist sehr schwer und neigt dazu klumpen zu bilden.Maismehl bildet starke Wolken und lockt viele Kleinfische wie Lauben an........
    Nur ein Mischen von verschiedenen zutaten (Maismehl,Paniermehl,Maisgries etc.) perfektioniert das Futter.Das testen der Zusammensetzungen ist sehr zeitaufwendig und muss auf jede Gewässerstrecke individuel abgestimmt werden......


    Viel spass beim experimentieren!


    Lorenz

    Bei uns ist so ein stippfreak im Verein,der fängt Barben bis 70cm mit der Kopfrute.Allerdings darf die dann nicht nur 6m sein und muss mit Gummi sein,warum sollte man dann keine Aal mit der Stippe fangen können??
    Mit der Stipprute kann man auch fische besser führen und von hindernissen fernhalten.Aber wie gesagt braucht man dafür spezielle Gummis in der Rute die die Fluchten und Schläge der Fische abfedern und man braucht viel viel erfahrung mit der Kopfrute,sonst wird das nicht.......


    Ich selber würde aber nicht mit rollenlosen Ruten fischen.....
    Ich hab zwar noch keinen Aal gefangen,denke aber das man mal abgesehn von den Riesenschlangen die kleinen Aale zumindest, mit einer 3,90m langen oder etwas längeren Matchrute schon fangen kann ,mit so einer Rute könnte man den Fisch einfach besser führen und von Hindernissen fernhalten,das mit der unhandlichkeit ist kein Argumment gegen die Matchrute (vorrausgesetzt sie ist hochwertig), Matchruten sind superschlank und sehr sehr leicht.....


    Allerdings braucht man beim Drill mit der Match auch etwas übung,denn man kann nicht einfach nur über die Rolle arbeiten ,sondern sollte mehr über die Rute arbeiten und deren stärken nutzen....


    Der Fehler bei den anfängern der Match und stippfischerei ist die tatsache das man von "schweren" Grundruten gewöhnt ist sehr über die rolle zu arbeiten,dann kann man die stärken einer langen Rute garnicht nutzen.......



    Fazit:
    Kopfruten (ohne Rolle) sind nie die erste Wahl!!
    Stippruten mit Rollen sind schon ein kompromiss,allerdings unhandlich und schwer.....
    Matchruten und Boloruten (letztere hab ich noch nicht gefischt) haben eine ganz andere Aktion als Kopfruten,mit denen könnte es klappen,allerdings ist eine Gewisse kenntnis über diese art von fischerei vorrauszusetzten um damit auch größere Fische landen zu können


    Die Skepsis gegenüber Kopfruten kann ich verstehen,aber zieht bitte nicht über die Matchruten her ,denn der großteil von euch hat warscheinlich noch nicht mit einer solchen gefischt bzw. wurde noch nicht von jemandem mit erfahrung in die Matchfischerei eingeweiht......


    Lorenz