Beiträge von Lorenz

    Danke für eure Tipps!!


    Die frage ob große oder kleine Köder ist ja jetzt klar beantwortet....


    Jetzt steh ich nur noch vor der letzten entscheidung:
    Bauchige Wobbler Shad Raps aller Art oder schlanke wie Tail Dancer,Jointed,Countdown und Co. ???



    reverend:
    Da hast du wohl recht, seeforellen und Saiblinge sind nicht unter einen Hut zu kriegen....
    Mit einem 44iger Saibling wäre ich auch schon mehr als zufrieden!
    Nur auf die ganzen 20iger kann ich gerne verzichten.....



    Ich werde dann berichten wie es gelaufen ist,aber erstmal müsst ihr mir meine letzte Frage beantworten (bauchige Wobbler oder eher nicht),damit ich ruhigen Gewissens mein Ködersortiment um ein paar Rapalas erweitern kann (ein paar ist gut..... mal sehen wie viele es werden :lol: :lol:


    Lorenz

    andal:
    Wenn große Köder beim schleppen fangen,dann müssten sie doch genauso auch beim werfen vom Ufer aus fangen.....
    Und ob der Köder nun ein 15cm langer schlanker Wobbler oder ein gleichgroßer geschleppter Blinker ist ,ist doch kein Unterschied!!


    Das die Koppe eine der Lieblingsfutterfische der Forelle ist,ist klar ,aber nur in Flüssen ,nicht in Seen und Staussee (und letzteren werde ich befischen...)


    Was haltet ihr von einigen Vorgeschalteten Spinnerblättern die die aufmerksamkeit der Fische auf den Köder lenken sollen (lässt sich so ein Gespann werfen???)?


    Blinker und andere Blechköder überzeugen mich nicht wirklich,deswegen suche ich jetzt ein paar Wobbler mit denen ich mein Sortiment erweitern kann......

    Für den Fall das die Forellen sehr weit draussen stehen oder sehr tief stehen hab ich mir überlegt einen etwas bulligeren Rapala (Dives To ,sinkend) zuzulegen,die vorteile wären halt das große Gewicht 22g bei 7cm und die max. Tauchtiefe von 5m.Nur wie gesagt ist dieser Köder sehr bullig,fast schon eine kugel.... aber die Nahrung der Forellen sind nunmal schlanke Fische!!
    Verweigern die Forellen bullige Wobbler wie diesen???
    Immerhin hat diese Kugel ja die Farbe einer Forelle :? :? :?


    Ansonsten kämen für Wobbler ja noch die Altbewährten Countdown Modelle von Rapala und die tail Dancer in Frage ,die müssen auf jedenfall her!!
    Farbe ist ja auch klar:
    Blautöne,Silber und Forellendesigne.....


    Systeme werde ich mal probieren selberzubauen,dürfte ja nicht allzu schwer sein,ich werd direkt loslegen......


    Lorenz

    reverend:
    Wenn ich gezielt auf große will,sind dann die kleinen Köder immernoch erste Wahl???
    Da ich sowieso keine gelegenheit habe die Fische zu verwerten da meine Eltern Halbpension im Hotel gebucht haben ,bin ich nicht an Massenfängen interessiert,auch will ich nicht dutzende Jungforellen"verangeln" ......


    In einer Galerie im www habe ich Seeforellen gesehn die auf "riesen" Perlmuttblinker (ca. 16cm) gefangen wurden,oder ist sowas die Ausnahmen (zufallsfänge beim Hechtfischen??)??



    Lorenz

    Welche Ködergröße könnt ihr für große Saiblinge,Regenbogner und seeforellen empfehlen???


    Angesichts der Maulgröße selbst kleiner Forellen wäre ein Happen im Hechtwobblerformat für die etwas größeren auch nicht übertrieben, oder verweigern die großen Forellen z.B. Wobbler über 10 oder 15cm??


    Kleine oder Große Spinnköder ??


    Lorenz

    Das problem ist mangelnde Aufklärung über den Waller!!


    Waller brauchen weniger Futter um 1kg Gewicht zuzulegen als Hecht,Zander und co. d.h. bessere "Verwertung" von Beutefischen.


    Und das ist nicht das einzige!!


    Weiteres über den Waller findet ihr auf http://www.wallerforum.com



    Die Vereine/Verbände etc. müssen sich darüber im klarem sein das wir uns auf die gegebenheiten vor Ort anpassen müssen (Forellenbesatz ,nur damit man (der Vorstand) einmal oder zweimal im Jahr ien paar Forellen fängt ,darf in einem für forellen ungeeignetem Gewässer nicht sein,wird aber sehr oft gemacht),stattdessen sollten lieber Karpfen,Waller und co. besetz werden.


    Hier fällt dann auch das Stichwort Globale erwärmung......


    Lorenz

    Meine Mutter will dauernd nach Sylt in Urlaub.Also geht es spätestens im Herbst wieder dort hin.Nach reichlicher suche ,kam ich auch zu einigen ergebnissen.Die enden der Insel Sylt grenzen direkt an tiefe Priele .Schon in ufernähe fällt das wasser auf große tiefen ab.


    An solchen stellen wird es doch nicht nur Meerforellen,Wolfsbarsch,Aal,Plattfisch und Hornhecht geben, oder???


    Welche anderen Arten gibt es an solchen tiefen prielen???
    Stehen weiter draussen auch Dorsche,Köhler,SchellfischWittling,Pollack,Makrellen,Stöcker etc. ???


    Kommen die etwas größeren Fische auch in diese Prielausläufer (oder prinzipiel in etwas flacheres Wasser) eventuell bei Nacht???


    Kommen die Fische nachts an die Oberfläche oder bleiben sie in Grundnähe????


    Lorenz

    Das einfachste ist:
    Von anfang an das richtige kaufen.......


    Einige Firmen z.B. Mepps und Balzer bieten Spinner an bei den der Spinnerkörper auf der Achse hochziehbar ist und man dann den Haken austauschen / ersetzen kann.Das ist schwer zu erklären,wie das funktioniert...... werden Gerlinger katalog hat kann ja einfach mal die Seite 519 aufschlagen,da ist ein bild von der funktion dieses Systems.


    Bei Mepps heißt der Comet Decoree.


    Lorenz

    Mein 20cm Barsch hat schon über 30 Brutfische und ein paar Lauben,2Graskarpfen und einige Goldfische um die 8cm weggemampft......


    Jetzt hat es sich aber nicht mehr gezeigt und die Fischbrut wird auch nicht weniger(Fresspause??)......


    Lorenz

    Bei mir kam etwas ähnliches vor kurzem vor....
    Meine eltern haben ein messergeschäft und da kam dann demletzt ein kunde der nach einem Messer zum fischen guckte.Dann hat meine mutter natürlich gleich erzählt das ich so einen Spass an der Natur und an den Fischen habe und schwupps kam das angebot ob ich ihm nicht als Weiher /Teichwart aushelfen will und das der ASV Bad Kreuznach (in dem bin ich jetzt im "Probejahr" Gastfischer) die kosten für den Lehrgang über ein paar wochenenden übernehmen würde.Auf die frage hin ob ich das überhaupt machen könnte weil ich ja erst 15 bin,sagte er dass das kein problem sei....


    Hab ich dann aber noch zeit zum fischen???
    Die Weiheranlage ist ja nicht ganz klein und die ganzen bäume,hecken,rasen und das Schilf muss gepflegt werden.....
    Dann hätte sich aber auf jedenfall das problem mit den "Arbeitsstunden" für den Verein erledigt.....
    Ja,nein...???


    Aber jetzt denke ich das ich es machen werde oder zumíndest mal bei der nächsten gelegenheit mal beim Teichwart anfrage.....


    Lorenz

    Wie groß sollte der Einzelhaken sein???



    Kurze Schenkel,ein gerades Öhr und ein weiter Bogen werden wohl von vorteil sein,oder??



    Was haltet ihr von dem G-Carp Super Snag (Gerlinger Hauptkatalog seite 383 links unten),wie sieht es mit kleinen Circle Hooks aus???

    Ich weiß nicht was für Probleme ihr habt!!!


    Einer beklagt sich drüber das er ein bis zwei waller die nacht fängt (willst du lieber nichts fangen??)......
    Gerade in kleinen gewässern kann nicht viel passieren.Die Waller würde ich aber vorerst schonen bis sie mindestens 1mal abgelaicht haben und dann die etwas größeren entnehmen (falls sie überhaupt abwachsen).Habt ihr schonmal überlegt warum waller beim fischzüchter billiger sind als hecht und Zander (wenn weniger geld in den raubfischbestand geht kann man auch mehr karpfen und schleien besetzen....)??


    Waller fressen bei uns im winter fast nichts (= wachstumsstopp).Waller brauchen weniger Futter um ein kilo Gewicht zuzulegen als Hecht und Zander.Waller sind gut zu befischen (ärgert ihr euch über ein Waller von 80cm beim Friedfischangeln mit Wurm,oder als beifang beim hechtfischen,wolh kaum oder??)


    Guckt mal auf http://www.wallerforum.com unter Berichten da stehen nochmehr vorteile des wallerbesatzes.....



    Lorenz